11.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 5/2012 - ophta

Ausgabe 5/2012 - ophta

Ausgabe 5/2012 - ophta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FocusFür junge Forscher in der OphthalmologieSwiss ophthAWARD: Bitte bewerben Sie sich!Junge Forscherinnen und Forscher, die inder Schweiz oder von Schweizer Institutionenaus im Ausland auf dem Gebiet derAugenheilkunde naturwissenschaftlichtätig sind, können sich um einen neuenForschungspreis bewerben. Er wirdab nächstem Jahr dank einem Projekt derSchweizerischen OphthalmologischenGesellschaft (SOG) in Kooperation mitBayer (Schweiz) AG vergeben.In drei Kategorien ist eine Preissumme von10 000 CHF ausgelobt.Für die Bewerbung ist weitere Voraussetzung,dass die Forscherin oder der Forscherdas Studium vor maximal zehn Jahrenabgeschlossen haben. Ausgezeichnetwerden Forschungsarbeiten aus derGrundlagenforschung sowie der klinischenForschung.Bitte reichen Sie Projekte ein, die zur Publikationangenommen oder innerhalb derletzten beiden Jahre publiziert wordensind. Die Auszeichnung erhält jeweils diebeste Arbeit in den drei Bereichen– «beste experimentelle Arbeit»– «grösste klinische Relevanz»– «grösste Innovation»Die Forschungspreise werden von der FirmaBayer (Schweiz) AG zur Verfügung gestelltund von der Schweizerischen OphthalmologischenGesellschaft vergeben.Diese trägt die Verantwortung für Inhalt,Durchführung und Preisvergabe.Die Fachjury besteht aus acht Fachärztinnenund Fachärzten aus den verschiedenstenophthalmologischen Gebieten, dieauch Mitglieder der SOG-SSO sind. DieGesellschaft möchte mit den Forschungspreisenjunge Berufskolleginnen und -kollegenmotivieren, wissenschaftliche Projektein Angriff zu nehmen und somit insgesamtdie Forschung in der Ophthalmologiein der Schweiz zu fördern. Nebst demPreisgeld erhalten die Gewinnerinnenund Gewinner ein Zertifikat, und sie könnendie Forschungspreise bzw. Projekte ander Jahrestagung der SOG-SSO vorstellen,als Poster oder freie Mitteilung (siehewww.sogcongress.ch).Die Bayer (Schweiz) AG, ein forschendesUnternehmen, fördert Forschungsbestrebungenin der Ophthalmologie. Das Unternehmenist Sponsor des Swiss Ophth-AWARD und übt keinerlei Einfluss auf Jury,Themen, Forschungsprojekte oderAuszeichnung derjenigen aus.TermineLetzter Eingabe-Zeitpunkt: 30. April 2013Die Gewinner werden am Jahreskongress 2013ermittelt und vorgestellt.Zum Eingabemodus konsultieren Sie bittewww.ophthaward.chLa chirurgie de la cataractese développe en une femtosecondeLaser Alcon LenSx® – de nombreusespossibilités restent encore à découvrir.Conçu pour effectuer de façon prévisible plusieurs étapes difficilesen chirurgie traditionnelle de la cataracte, le laser LenSx® apporteainsi la précision du laser femtoseconde dans le domaine de lachirurgie réfractive de la cataracte. En permettant de réaliserd’une manière hautement reproductible les capsulotomies, lesfragmentations du cristallin et toutes les incisions cornéennes avecun contrôle chirurgical guidé par imagerie, le laser LenSx® d’Alconmet le futur en mouvement.Pour en savoir plus au sujet de la technologie laser LenSx® pour lachirurgie réfractive de la cataracte au laser, visitez le site Internetwww.lensxlasers.com.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!