26.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Lenting 2009/II

Mitteilungsblatt Lenting 2009/II

Mitteilungsblatt Lenting 2009/II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wertstoffhof und Kompostierungsanlage<br />

Öffnungszeiten<br />

März bis Oktober:<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

November bis Februar:<br />

Öffnungszeiten: Freitag: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag: 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Mitarbeiter des<br />

Wertstoffhofes angewiesen sind, die Nutzer hinsichtlich des<br />

Wohnsitzes zu überprüfen. Bitte halten Sie hierzu Ihren<br />

Personalausweis zur Kontrolle bereit. Das Aufsichtspersonal ist<br />

berechtigt, Anlieferern ohne Ausweis die Nutzung des<br />

Wertstoffhofes zu verweigern.<br />

Entsorgung von Grün- und Häckselgut<br />

Gebührenregelung:<br />

Für die Anlieferung von Grüngut gilt folgende Gebührenrege-<br />

lung:<br />

Erstanlieferungen von Grüngut bis zu 3 m³/Tag:<br />

jede weitere tägliche Anlieferung bis zu 3 m³:<br />

Anlieferungen über 3 m³ bis 6 m³:<br />

Anlieferungen über 6 m³:<br />

Holzige Abfälle mit einem Durchmesser von mehr als 30 cm,<br />

Wurzelstöcke und Wurzelballen werden nicht angenommen.<br />

Entsorgung von Bauschutt<br />

1 Eimer oder ähnliche Behältnisse:<br />

1 PKW-Kofferraum, 1 Schubkarren:<br />

1 PKW-Anhänger 1 x 1,5 m:<br />

Rigips-Platten und Heraklit-Platten werden als Bauschutt nicht<br />

angenommen! Entsorgung über die Müllverbrennungsanlage in<br />

Mailing.<br />

Entsorgung von Altholz<br />

In den Altholzcontainer gehören:<br />

Bretter, Holzböden (auch Parkett-, Laminatböden), Holzbalken,<br />

Holzdecken, Holzlatten, Holzmöbel, Paletten, Pfähle, Profilbretter,<br />

Spanplatten, Zargen, Zierbalken, Transportkisten aus<br />

Holzwerkstoffen<br />

Entsorgung von Elektroschrott<br />

Folgende haushaltsübliche Mengen von Elektroaltgeräte werden<br />

beim Wertstoffhof <strong>Lenting</strong> kostenlos angenommen:<br />

- Haushaltsgroßgeräte<br />

- Kühlgeräte<br />

- Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik<br />

(u.a. Drucker, PCs)<br />

12<br />

kostenfrei<br />

5 €<br />

5 €<br />

10 €<br />

APPELL AN ALLE BÜRGERINNEN UND BÜRGER<br />

Obwohl die Gemeinde die kostenlose Anlieferung von Grünund<br />

Häckselgut auf der Kompostierungsanlage anbietet,<br />

müssen wir leider feststellen, dass Grünabfälle im<br />

Gemeindewald „Am Gstocket“, in der „Güß“ und an anderen<br />

Stellen der <strong>Lenting</strong>er Gemarkung widerrechtlich abgelagert<br />

werden.Wir bitten daher, die gemeindliche Entsorgungsanlage<br />

zu nutzen und den Wald und die Flur sauber zu<br />

halten.<br />

1 €<br />

5 €<br />

25 €<br />

- Geräte der Unterhaltungselektronik (u.a. Fernsehgeräte,<br />

Radiogeräte)<br />

- Beleuchtungskörper (z.B. Leuchtstofflampen, Energiesparlampen,<br />

Quecksilberdampflampen, Natrium-, Metalldampflampen)<br />

- Haushaltskleingeräte<br />

- Elektrische und elektronische Werkzeuge (Bohrmaschine,<br />

Akku-Schrauber, Heckenschere, Rasenmäher)<br />

Weitere Wertstoffe, die beim Wertstoffhof angeliefert<br />

werden können<br />

Folien (sauber und besenrein): Verpackungsfolien, Schrumpffolien<br />

und Silofolien<br />

Formstyropor und Styroporchips<br />

Flaschenkorken<br />

CDs, DVDs und Tonerpatronen<br />

Weitere Informationen finden Sie auch unter:<br />

www.lenting.de (Bürgerinformationen, Ver- und Entsorgung)<br />

Mitteilung der Veolia Umweltservice Süd<br />

GmbH & Co. KG zur Müllabfuhr<br />

Bei der Abholung von Restmüll bzw. Altpapier stellt die<br />

Städtereinigung Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG<br />

immer wieder fest, dass Äste und Sträucher von Grundstücken<br />

in den öffentlichen Verkehrsraum bzw. die Straße reichen und<br />

die Fahrer dadurch Schwierigkeiten beim sicheren Befahren der<br />

Straße haben.<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass Bäume und Buschwerk an<br />

Ortsstraßen von den Eigentümern bzw. Nutzungsberechtigten<br />

so auszuasten sind, dass über dem Straßenkörper folgende<br />

Lichträume frei bleiben:<br />

4,50 m über der gesamten Fahrbahn<br />

1,50 m neben der Fahrbahn und<br />

2,50 m über Rad- und Gehwegen.<br />

Die Auslichtungen sind grundsätzlich so vorzunehmen, dass<br />

Teile der Bäume oder Sträucher auch dann nicht in das<br />

Lichtraumprofil hineinragen, wenn sie durch Laub oder<br />

Fruchtbehang ihre Lage verändern. Verkehrszeichen,<br />

Wegweiser und Straßenlaternen sind so freizuschneiden, dass<br />

keine Gefahr besteht, dass sie verdeckt werden. Auf die<br />

Haftung der Eigentümer bei einem Schaden wird ausdrücklich<br />

hingewiesen.<br />

Damit es nicht soweit kommt, bittet die Städtereinigung Veolia<br />

Umweltservice Süd GmbH & Co. KG vorzusorgen und die betreffenden<br />

Bäume bzw. Sträucher zurückzuschneiden.<br />

Bus-Fahrkarten<br />

INVG Bus-Fahrkarten<br />

können im Rathaus<br />

auf Zimmer 4 gekauft werden.<br />

Wenn Sie Ihre Fahrkarte im Rathaus kaufen,<br />

helfen Sie mit,<br />

den Kostenanteil der Gemeinde<br />

am öffentlichen Nahverkehr zu senken!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!