26.11.2012 Aufrufe

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ILF</strong> Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1162<br />

des Tages <strong>und</strong> die Auswahl der Schwerpunkte<br />

<strong>und</strong> Fächer erfolgt in enger Abstimmung<br />

mit Ihrer Schule.<br />

Möglicher Tagesablauf:<br />

- Inhaltlicher Impuls<br />

- Unterrichtshospitationen bei den Referenten<br />

- Transfer in die eigene Unterrichtspraxis<br />

- Erarbeitung konkreter Materialien <strong>und</strong> Unterrichtseinheiten<br />

<strong>für</strong> die von Ihnen gewünschten<br />

Fächer.<br />

Zum Beispiel:<br />

Anfangsunterricht - Basiskompetenzen <strong>für</strong><br />

das erste Schuljahr;<br />

Sachunterricht: Portfolioarbeit<br />

Mathematik: Anschauungsmaterial als Hilfe<br />

nutzen<br />

Bildende Kunst: Umgang mit verschiedenen<br />

Materialien<br />

Deutsch: Rechtschreibstrategien erlernen <strong>und</strong><br />

einüben<br />

Leitung: Traudel Bennoit<br />

Marina Götzinger<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Kollegien der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Siehe auch<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 103 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot<br />

zur Unterstützung in der Berufseingangsphase<br />

(Fortlaufender Kurs)<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 110 Umgang mit Störungen im Unterricht<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 111 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungskurs zur<br />

Unterstützung in der Berufseingangsphase: Neuer<br />

Kurs<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 112 Selbstmanagement im Unterricht<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 120 Tag der Sonderpädagogik 2008<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 123 Tag der ERS<br />

Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist<br />

mehr als Verstehen – Abrufveranstaltung<br />

Im Rahmen dieses Pädagogischen Tages<br />

werden unterrichtspraktische Wege anschaulich<br />

aufgezeigt, wie Lesekompetenz in den<br />

verschiedenen Fächern des Gr<strong>und</strong>schulunterrichts<br />

erworben <strong>und</strong> gefördert werden<br />

kann. Exemplarisch erarbeiten Sie in<br />

mindestens zwei Fächern Umsetzungen <strong>für</strong><br />

den eigenen Unterricht. Eine genaue Planung<br />

des Tages <strong>und</strong> die Auswahl der Schwerpunkte<br />

<strong>und</strong> Fächer erfolgt in enger Abstimmung<br />

mit Ihrer Schule.<br />

Möglicher Tagesablauf:<br />

- Inhaltlicher Impuls<br />

- Unterrichtshospitationen bei den Referenten<br />

- Transfer in die eigene Unterrichtspraxis<br />

- Erarbeitung konkreter Materialien <strong>und</strong> Unterrichtseinheiten<br />

<strong>für</strong> die von Ihnen gewünschten<br />

Fächer. Zum Beispiel: Arbeit<br />

mit Ganzschriften (Deutsch); Umgang mit<br />

Sachtexten (Sachunterricht);<br />

Rechengeschichten <strong>und</strong> Sachaufgaben (Mathematik).<br />

Den Computer als Medium <strong>für</strong> die Leseförderung<br />

nutzen. Texte <strong>und</strong> Geschichten musikalisch<br />

umsetzen (Musik)<br />

Leitung: Traudel Bennoit<br />

Marina Götzinger<br />

Joachim Jung-Sion<br />

225<br />

Siehe auch<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 103 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot<br />

zur Unterstützung in der Berufseingangsphase<br />

(Fortlaufender Kurs)<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 110 Umgang mit Störungen im Unterricht<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 111 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungskurs zur<br />

Unterstützung in der Berufseingangsphase: Neuer<br />

Kurs<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 112 Selbstmanagement im Unterricht<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 120 Tag der Sonderpädagogik 2008<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 123 Tag der ERS<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1170<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1180<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1190<br />

Teilnehmer: Kollegien der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Förderdiagnostisches Arbeiten im<br />

Alltag – Abrufveranstaltung<br />

Der Referent stellt verschiedene Formen der<br />

Lernstandsdiagnose vor <strong>und</strong> zeigt Möglichkeiten<br />

auf, die gewonnenen Erkenntnisse als<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> eine Differenzierung im Unterricht<br />

<strong>und</strong> in den Förderst<strong>und</strong>en zu verwenden.<br />

Nach Absprache können bezüglich der<br />

Methodenauswahl Schwerpunkte gesetzt<br />

werden – von frontalen Differenzierungsansätzen<br />

bis hin zu Werkstattarbeit oder Freiarbeit.<br />

Die praktischen Beispiele sollen dabei<br />

im Vordergr<strong>und</strong> der Veranstaltung stehen.<br />

Positives Lernklima gestalten mit<br />

Regeln <strong>und</strong> Ritualen.<br />

Eine Abrufveranstaltung <strong>für</strong><br />

Schulen, die Regeln neu einführen<br />

bzw. anpassen wollen<br />

Bildung ist nicht nur Wissensvermittlung. Integraler<br />

Bestandteil des Unterrichts aller Fächer<br />

muss auch die Werteorientierung sein.<br />

Aber wie kann das gelingen? Auf welches<br />

Ziel hin will ich erziehen? Wie kann eine<br />

aktive Erziehungspartnerschaft mit dem Elternhaus<br />

funktionieren? Welche Regelsysteme<br />

greifen? Welche Konsequenzen stehen<br />

auf Regelverstöße? Bloßes Disziplinieren<br />

funktioniert nicht. Rituale können die Arbeit<br />

erleichtern. Wann <strong>und</strong> wie kann ich sie einsetzen?<br />

Welche Stärken bieten mir Ansatzpunkte?<br />

Welche Ressourcen kann ich nutzen?<br />

Im Rahmen des Pädagogischen Tages werden<br />

auf dem Hintergr<strong>und</strong> dieser Fragestellungen<br />

schulbezogene Regelsysteme entwickelt.<br />

Thematische Schwerpunktsetzungen<br />

können mit der Referentin individuell vereinbart<br />

werden.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Kollegien aller Schulformen<br />

Hinweis: Ort nach Vereinbarung<br />

Mediation in der Gr<strong>und</strong>schule (in<br />

Kooperation mit MBFFK <strong>und</strong> „wir<br />

im verein mit dir“)<br />

In den beteiligten Projektschulen soll die Einführung<br />

konstruktiver Konfliktlösungsstrategien<br />

nachhaltig unterstützt werden durch die<br />

Ausbildung von Mediator(inn)en, Pädagogische<br />

Tage, Themenwochen <strong>und</strong> Projektarbeit.<br />

Leitung: Leo Meiser, wir im verein<br />

mit dir e.V.<br />

Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

Anne Wannemacher,<br />

MBFFK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!