26.11.2012 Aufrufe

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ILF</strong> Deutsch<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 007<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Fr, 06.03.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Sa, 07.03.2009<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 008<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 11.03.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 009<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 12.03.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen.<br />

Gemäß den Forderungen des Kernlehrplans<br />

enthalten die Materialien unterschiedliche<br />

Formen der Lernorganisation <strong>und</strong> viele<br />

Methoden/Arbeitstechniken. Darüber hinaus<br />

werden Vorschläge der Organisationin<br />

Stoffverteilungsplänen gemacht.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Workshop: Training Eigensprache<br />

Der Kernlehrplan zielt stärker als vorhergehende<br />

Lehrpläne auf den Kompetenzbereich<br />

„Sprechen <strong>und</strong> Zuhören“ ab.<br />

Mehr als in den anderen Bereichen des Faches<br />

Deutsch sind wir (unbewusst oder bewusst)<br />

„Sprech-Handelnde“ Vorbilder. In diesem<br />

Zusammenhang kann es von Vorteil<br />

sein, das eigene Ausdrucks-, Gesprächs- <strong>und</strong><br />

Redeverhalten zu reflektieren <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

zu optimieren.<br />

Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, sich<br />

seiner eigenen Verhaltensweisen in Gespräch<br />

<strong>und</strong> Rede noch besser bewusst zu<br />

werden <strong>und</strong> stellt Übungsmöglichkeiten vor,<br />

die zu einer Optimierung der „Vorbild-Kompetenz“<br />

führen können.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Kreative Sprachkompetenzen in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule<br />

In der Veranstaltung werden folgende Inhalte<br />

untersucht:<br />

- Was ist Kreativität? – Auswirkungen auf<br />

die Sprachkompetenz<br />

- Kreative Textgestaltung mit Bildern – Korrespondenz<br />

von Text- <strong>und</strong> Bildbotschaften<br />

- Möglichkeiten der kreativen Textgestaltung<br />

- Förderung der Schreibkompetenz in<br />

Fächer verbindenden bzw. Fächer übergreifenden<br />

Projekten<br />

- Kreatives Spiel mit Sprache – kreative<br />

Sprachspiele – Förderung der allgemeinen<br />

Sprachkompetenz<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Ingrid Messelken<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Lernstanderhebungen in der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I: Sprachkompetenzen<br />

überprüfen, festigen <strong>und</strong><br />

erweitern<br />

Das Wechselspiel von Diagnose <strong>und</strong> Therapie<br />

nutzen Pädagogen (etwa im Unterschied<br />

zu Medizinern) manchmal etwas einseitig<br />

nur als Gr<strong>und</strong>lage einer gerechten Vergabe<br />

von Noten <strong>und</strong> Punkten.<br />

In diesem Kurs geht es vor allem um Lernstanderhebungen<br />

als Gr<strong>und</strong>lage zur Motivation<br />

sowie <strong>für</strong> die individuelle, differenzierte<br />

Förderung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler.<br />

Das bedeutet aber auch, Wege <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

zur Verbesserung des eigenen Unterrichts<br />

zu erschließen:<br />

- Kreative Kompetenz - Experimente mit<br />

Texten: Texte rekonstruieren, transformieren,<br />

produzieren<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 010<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 26.03.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 011<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 23.04.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 012<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 14.05.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

231<br />

- Förderung der Schrift- <strong>und</strong> Sprachkompetenz,<br />

also des schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen<br />

Ausdrucks<br />

- Überprüfung der Sprachkompetenz als<br />

Voraussetzung der individuellen Sprachförderung.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Prof. Dr. Hans Messelken<br />

Ingrid Messelken<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I <strong>und</strong> Sek.II<br />

Möglichkeiten der Theaterpädagogik<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung von<br />

Kompetenzen<br />

Der Kernlehrplan hat dem Kompetenzbereich<br />

„Sprechen <strong>und</strong> Zuhören“ ein stärkeres<br />

Gewicht gegeben. Zur Erarbeitung der entsprechenden<br />

Kompetenzen bietet die Theaterpädagogik<br />

zahlreiche Möglichkeiten.<br />

Theaterpädagogische Techniken bereichern<br />

nicht nur diesen Bereich, auch <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

der Lesekompetenz <strong>und</strong> der geforderten<br />

Schlüsselkompetenzen können sie hilfreich<br />

sein.<br />

Über Information <strong>und</strong> eigenes Ausprobieren<br />

werden die Teilnehmer/innen mit entsprechenden<br />

Übungen/Techniken vertraut gemacht<br />

<strong>und</strong> erhalten Material, das Beispiele<br />

enthält, wie diese theaterpädagogischen Elemente<br />

in Unterrichtseinheiten eingepasst<br />

werden können.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentinnen: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek I.<br />

Methodenvielfalt im Deutschunterricht<br />

– Informationen <strong>und</strong> Unterrichtsmaterialien<br />

<strong>für</strong> alle Kompetenzbereiche<br />

Neben vielen bekannten Inhalten im Kernlehrplan<br />

sind auch neue Gesichtspunkte enthalten.<br />

So wird ein stärkeres Gewicht auf den<br />

Einsatz unterschiedlicher Lernformen <strong>und</strong> abwechslungsreicherMethoden/Arbeitstechniken<br />

gelegt sowie auf den Wechsel der Sozialformen.<br />

Dieser Entwicklung wird in dem angebotenen<br />

Material – thematische <strong>und</strong> inhaltliche<br />

Unterrichtseinheiten – Rechnung getragen.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Materialien <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

Ganzschriften in der Klassenstufe 9<br />

<strong>und</strong> 10<br />

Die angebotenen Materialien – Texte aus<br />

dem „klassischen“ Bereich <strong>und</strong> der Jugendbuchliteratur<br />

– basieren auf den Kompetenzanforderungen<br />

des Kernlehrplans, berücksichtigen<br />

alle vier Bereiche des Faches<br />

Deutsch <strong>und</strong> enthalten unterschiedliche Formen<br />

der Lernorganisation <strong>und</strong> viele Methoden<br />

/ Arbeitstechniken.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Sandra Annweiler<br />

Simone Batyko<br />

Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!