26.11.2012 Aufrufe

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ILF</strong> Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 681<br />

Edith-Stein-Schule,<br />

Neunkirchen<br />

Mi, 17.09.2008<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 682<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 24.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 683<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Do, 30.10.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

on) <strong>und</strong> Lehrsupervisorin<br />

Systematische Gesellschaft.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Die Supervision umfasst 7<br />

Treffen.<br />

Das erste Treffen gilt als<br />

Kontaktgespräch <strong>und</strong> ist<br />

kostenlos. Für die weiteren<br />

6 treffen wird eine<br />

Eigenbeteiligung von 15€<br />

pro Sitzung erhoben.<br />

Halloween – ein Event zwischen<br />

Herbstbeginn <strong>und</strong> Weihnachten<br />

Halloween – bis vor einigen Jahren in<br />

Deutschland kaum bekannt <strong>und</strong> wenig verbreitet,<br />

hat in der zweiten Hälfte der 90er<br />

Jahre auch in unseren Landen seinen Siegeszug<br />

angetreten.<br />

Ausgehöhlte Kürbisköpfe, Gespenstern <strong>und</strong><br />

eine Mischung von Fasching, Walpurgisnacht<br />

<strong>und</strong> Silvester bilden das weite Spektrum<br />

der Gestaltung. Während Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche den Trend unbedarft mitmachen,<br />

betrachten viele Erwachsene die Entwicklung<br />

eher mit Unverständnis <strong>und</strong> Skepsis. Die Veranstaltung<br />

will einen historischen Rückblick<br />

aufzeigen, eine Gegenüberstellung zu unserem<br />

Allerheiligenfest versuchen <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

einer christlichen Gestaltung vorstellen.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referentin: STD. Therese Birringer,<br />

Schulleiterin Fachschule f.<br />

Sozialpädagogik<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Gr<strong>und</strong>schule,<br />

Förderschulen,<br />

Erzieher/innen <strong>und</strong><br />

Interessierte<br />

Geschichtenwerkstatt – Stimmig<br />

vorlesen <strong>und</strong> erzählen.<br />

Die religiöse Dimension des Menschen ist<br />

vielschichtig <strong>und</strong> spiegelt sich in unterschiedlichen<br />

Lebenssituationen <strong>und</strong> Erfahrungen.<br />

Diese Erfahrungen haben Menschen in Musik,<br />

Bildern <strong>und</strong> Geschichten wiedergegeben.<br />

Ihre Geschichten können uns helfen,<br />

im eigenen Leben religiöse Spuren wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> zu benennen. Ob ihre Geschichte<br />

zu einem nachhaltigen Erlebnis <strong>für</strong><br />

uns wird, hängt wesentlich davon ab, wie<br />

sie uns präsentiert wird.<br />

Anhand des Buches „Opas Engel“ wird die<br />

Mehrschichtigkeit des Lebens veranschaulicht<br />

<strong>und</strong> Beispiele <strong>für</strong> das Erzählen kurzer Geschichten<br />

(auch aus der Bibel) vorgestellt.<br />

Außerdem sind die Teilnehmer/innen eingeladen,<br />

ihre Erfahrungen <strong>und</strong> Ideen mit einzubringen<br />

<strong>und</strong> zu diskutieren.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: PR Gregor Burgard, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

Förderschulen <strong>und</strong><br />

Interessierte<br />

Das Maß, mit dem ihr messt (vgl.<br />

LK 6,38). Leistungsmessung im<br />

Religionsunterricht<br />

Qualitätsentwicklung im RU ist einwichtiges<br />

<strong>und</strong> aktuelles Thema. Dabei stellt sich nicht<br />

nur die Frage nach Unterrichtsqualität im Sinne<br />

der diversen Evaluationsverfahren <strong>und</strong> -<br />

konzepte, sondern es geht auch um die Fra-<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 684<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Di, 04.11.2008<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Mi, 05.11.2008<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 685<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 13.11.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 686<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 27.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

255<br />

ge der individuellen Leistung der Schuler/<br />

innen. Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt <strong>für</strong> die Schule<br />

insbesondere aber auch <strong>für</strong> das Fach Religionslehre,<br />

dass das Anliegen der Leistungsmessung<br />

ein zu allererst pädagogisches ist.<br />

Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, praxisnah<br />

<strong>und</strong> unterrichtsbezogen die Standards<br />

der Leistungsmessung in den Blick zu nehmen.<br />

Auf dem Programm stehen folgende<br />

Inhalte: pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen der Leistungsmessung,<br />

die Bewertung schriftlicher<br />

<strong>und</strong> mündlicher Leistungen, Messverfahren<br />

bei Lernprozessen <strong>und</strong> Präsentationen, die<br />

Formulierung von Aufgaben, etc.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: Dr. Wolfgang Michalke-<br />

Leicht, Stellv. Direktor am<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Religionspädagogik<br />

der Erzdiözese<br />

Freiburg<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek.I <strong>und</strong><br />

Sek.II.<br />

Hinweis: Anmeldung bis 24.<br />

Oktober 2008 an das <strong>ILF</strong>,<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Mit Erzählfiguren Zugänge zu<br />

biblischen Texten erleben<br />

Biblische Erzählfiguren ermöglichen eine<br />

ganzheitliche Begegnung mit dem Wort<br />

Gottes <strong>und</strong> vermitteln Erfahrungen, die durch<br />

Sprache allein nur schwer wahrnehmbar <strong>und</strong><br />

vermittelbar sind. Gemeinsam wird an Beispielen<br />

erarbeitet, wie die Erzählfiguren im<br />

Unterricht eingesetzt werden können. Es<br />

werden zwei Figuren hergestellt; der Kostenbeitrag<br />

pro Figur beträgt 20 €.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referentin: Pia Tholl, Gemeindereferentin,<br />

Kursleiterin <strong>für</strong><br />

biblische Erzählfiguren<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

Förderschulen,<br />

Erzieher/innen <strong>und</strong><br />

Interessierte<br />

Mal ist es einer, dann sind es drei<br />

An diesem Studientag wollen wir uns einer<br />

Frage widmen, die im Schulalltag oft zu kurz<br />

kommt: der christlichen Rede von der Dreifaltigkeit.<br />

In einem ersten Teil wird die kirchliche Trinitätslehre<br />

vorgestellt. Dabei werden wir Materialien<br />

erarbeiten, die in einem zweiten Teil<br />

von den Teilnehmer/innen in Arbeitsgruppen<br />

auf den schulischen Unterricht bezogen werden.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: PR Stefan Schwarzmüller,<br />

Fortbildungsleiter,<br />

Schulabteilung Speyer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Schulen<br />

der Sek.I<br />

Religion – Musik: Adventssingen<br />

2008<br />

Kooperationsveranstaltung zwischen <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong> <strong>und</strong> VDS (Verband Deutscher<br />

Schulmusiker)<br />

Die Veranstaltung enthält folgende Schwerpunkte:<br />

- Zeitgemäße Lieder zum Festkreis „Advent-<br />

Weihnachten“ werden vorgestellt <strong>und</strong> gemeinsam<br />

eingeübt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!