26.11.2012 Aufrufe

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ILF</strong> Geschichte/Erdk<strong>und</strong>e/Sozialk<strong>und</strong>e / Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 216<br />

Historisches Museum im<br />

Schloss, <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 12.03.2009<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 217<br />

Mo, 11.05.2009<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 218<br />

Die neu gestaltete Ausstellung des<br />

Historischen Museums <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Teil 1: Von 1870 bis zum<br />

Ende des Ersten Weltkriegs<br />

- Einführung in die neue Ausstellung<br />

- Möglichkeiten der Einbeziehung in den<br />

Unterricht<br />

- Die museumspädagogischen Angebote<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Reiner Jung, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Geschichte der Technik in der<br />

Neuzeit – Exkursion ins Deutsche<br />

Museum in München<br />

- Vorstellung Bahn brechender historischer<br />

Erfindungen <strong>und</strong> Entwicklungen aus dem<br />

Bereich der Technik in Experimentalvorträgen,<br />

Führungen <strong>und</strong> Referaten.<br />

- „Lernort Deutsches Museum“ – auch <strong>für</strong><br />

Lehrer<br />

- Das museumspädagogische Angebot<br />

- Praktische Übungen <strong>und</strong> Eigenstudien in<br />

verschiedenen Bereichen der Technik<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitarbeiter des Deutschen<br />

Museums, München<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen <strong>für</strong> Geschichte,Gesellschaftswissenschaften,<br />

Technik,<br />

Arbeitslehre, Physik/<br />

Chemie, Mathematik,<br />

Informatik der Sek.I/II<br />

Hinweis: Termin: 11.05.2009 bis<br />

15.05.2009<br />

- Unterbringung im<br />

Kerschensteiner Kolleg<br />

direkt im Deutschen<br />

Museum mit ständigem<br />

Zugang zu den Ausstellungen<br />

- Kosten ca. 245,- € im<br />

Doppel-, ca. 260,- € im<br />

Einzelzimmer incl. Fahrt im<br />

IC ab/bis <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Übernachtung/ Frühstück,<br />

Eintritte <strong>und</strong> Führungen<br />

- Bei Anmeldung unbedingt<br />

angeben, ob Doppel- oder<br />

Einzelzimmer gewünscht<br />

wird<br />

- Detaillierte Informationen<br />

gehen den zugelassenen<br />

Teilnehmern rechtzeitig zu,<br />

Rückfragen unter 06834/<br />

55965<br />

Geschichte „vor Ort“: Bonn –<br />

Besuch der Hardthöhe <strong>und</strong> des<br />

Hauses der Geschichte<br />

- Gr<strong>und</strong>züge der deutschen Sicherheits- <strong>und</strong><br />

Verteidigungspolitik – Vortrag im B<strong>und</strong>esministerium<br />

der Verteidigung<br />

- Führung durch das „Haus der Geschichte“<br />

- Möglichkeiten des „Unterrichts vor Ort“<br />

- Das Angebot der B<strong>und</strong>eswehr <strong>für</strong> Schulen<br />

der SEK I <strong>und</strong> II<br />

Leitung: Hauptmann Sven Weber,<br />

Dipl.-Staatswissenschaftler,<br />

Jugendoffizier Saarlouis<br />

Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitarbeiter des Verteidigungsministerium,<br />

der<br />

B<strong>und</strong>eswehr <strong>und</strong> des<br />

Hauses der Geschichte<br />

237<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Termin: Anfang Juni 2009<br />

-Die Fahrtkosten <strong>für</strong> den<br />

Bus <strong>und</strong> das Mittagessen<br />

übernimmt die B<strong>und</strong>eswehr,<br />

der Eintritt <strong>und</strong> die<br />

Führung im Haus der<br />

Geschichte in Höhe von<br />

ca. 5 € wird im Bus<br />

eingesammelt.<br />

- Abfahrt des Busses an der<br />

Sporthalle In den Fliesen in<br />

Saarlouis, dort gibt es<br />

kostenlose Parkmöglichkeiten.<br />

Andere Zustiegsorte<br />

<strong>und</strong> -zeiten können bei<br />

rechtzeitiger Anmeldung<br />

über das <strong>ILF</strong> bzw. Herrn<br />

Weißenfels (Tel. 06834/<br />

55965) vereinbart werden.<br />

Bildende Kunst<br />

Pädagogische Tage an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

– Themenbereich Bildende<br />

Kunst<br />

In der Gr<strong>und</strong>schule leisten gerade die musischen<br />

Fächer, so auch das Fach Bildende<br />

Kunst, einen sehr wichtigen Beitrag zur Entwicklung<br />

der Persönlichkeit eines Menschen.<br />

Daher sollten alle Lehrer/innen, die diese<br />

Fächer in der Gr<strong>und</strong>schule unterrichten, über<br />

gr<strong>und</strong>legende fachliche Kenntnisse verfügen.<br />

Vorhaben, Problemstellungen, Themen werden<br />

mit dem Kollegium gemeinsam erörtert<br />

<strong>und</strong> bearbeitet, wobei stets das praktische<br />

Arbeiten im Vordergr<strong>und</strong> steht. Mögliche Themen:<br />

- Kompetenzerwartungen im Fach BK /<br />

Inhalte der Lehrpläne im Fach Bildende<br />

Kunst an GS<br />

(Vorstellen exemplarischer Themenbereiche,<br />

verb<strong>und</strong>en mit praktischem Gestalten)<br />

- Weg vom bloßen Zeichnen, hin zu kreativem<br />

Gestalten<br />

(kreativitätsfördernde Verfahren <strong>und</strong> Techniken)<br />

- Entwicklung des bildhaften Gestaltens bei<br />

Kindern im Gr<strong>und</strong>schulalter (wichtig zur<br />

Einschätzung <strong>und</strong> Beurteilung von Schülerarbeiten)<br />

- Vielfalt der Gestaltungstechniken im KU<br />

der Gr<strong>und</strong>schule (Gr<strong>und</strong>legende Techniken<br />

bis hin zu Mischtechniken, Arbeiten<br />

mit Ton u.a.)<br />

- fächerübergreifendes Arbeiten in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule unter Beteiligung des Faches<br />

BK – Gestaltung pädagogischer Räume:<br />

z.B. Wandgestaltung mit Schülern <strong>und</strong> Lehrern<br />

(Klassenräume, Schulflure, Pausenhallen<br />

u.ä.) z.B. Gestaltung von Schulhöfen<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referenten: nach Vereinbarung<br />

Hinweis: Pädagogische Tage<br />

können auch in Zusammenarbeit<br />

mit benachbarten<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong><br />

vorschulischen Einrichtungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Zur Durchführung von<br />

Pädagogischen Tagen<br />

gelten die unter ‘Pädagogik<br />

<strong>und</strong> Schulentwicklung’<br />

aufgeführten Merkmale.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!