26.11.2012 Aufrufe

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ILF</strong> Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 506<br />

Sand <strong>und</strong> Erde<br />

Werkstatt <strong>für</strong> kreatives<br />

Gestalten, Schulstraße 21,<br />

Püttlingen-Köllerbach<br />

-<br />

-<br />

ganzheitliche <strong>und</strong> experimentell angelegte<br />

Herangehensweise an ein Material<br />

Verknüpfung mit Methoden aus der Gestaltpädagogik<br />

(Fantasiereisen, Wahr-<br />

Do, 20.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

-<br />

nehmungsübungen)<br />

Einbindung in die Malerei / Farben selbst<br />

anmischen (Leimfarben, Eitempera, Acryl)<br />

- Umsetzung im Kunstunterricht<br />

- keine Vorkenntnisse notwendig<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Esther Bach,<br />

Kunsterzieherin <strong>und</strong><br />

Gestaltpädagogin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Umlage der Materialkosten<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 507<br />

ERS Schwalbach<br />

Mo, 27.10.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 508<br />

Weltkulturerbe, Völklinger<br />

Hütte, Eingang<br />

Transformatorenhaus<br />

Di, 28.10.2008<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 509<br />

ERS - Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Mo, 03.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 04.11.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Wandmalerei in Schulen<br />

- Bedeutung der Schulhausgestaltung (u.a.<br />

Wandmalerei) allgemein <strong>für</strong> das Schulleben<br />

- Beispiele <strong>für</strong> Wandmalereien (Diavortrag)<br />

- Konkrete Hinweise zur Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

einer Malaktion<br />

- Bildnerische Themen zur Wandgestaltung<br />

(Möglichkeiten der Themenfindung mit<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern; fachspezifische<br />

<strong>und</strong> fächerübergreifende Aspekte)<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Erzieher/<br />

innen<br />

Was gibt es Neues im Weltkulturerbe?<br />

- Vorgestellt werden u.a. die neu renovierten<br />

Bauteile, mit denen die gesamten<br />

Restaurierungsmaßnahmen im Weltkulturerbe<br />

ihren vorläufigen Abschluss gef<strong>und</strong>en<br />

haben.<br />

- Veranstaltung <strong>für</strong> die Fachbereiche Geographie,<br />

Kunst, Geschichte <strong>und</strong> <strong>für</strong> alle,<br />

die einen Wandertag ins Weltkulturerbe<br />

planen.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht<br />

(GS + Sek.I)<br />

- Vermitteln von Kenntnissen <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

im materialgerechten Umgang mit Ton,<br />

mit deren Hilfe Gestaltungsaufgaben mit<br />

Ton auch in jedem Klassenraum verwirklicht<br />

werden können.<br />

Material Ton:<br />

- Eigenschaften des Materials Ton; Werkzeuge<br />

<strong>und</strong> Materialien; allgemeine Hinweise<br />

zum Arbeiten im Unterricht; Brennvorgänge;<br />

Bearbeiten gebrannter Tongegenstände<br />

- Bedeutung der Arbeit mit Ton <strong>für</strong> die<br />

Schüler/innen<br />

- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht (Diavortrag):<br />

Beispiele aus der GS <strong>und</strong> der<br />

Sek.I,<br />

Anregungen zur Durchführung von AG<br />

Praktisches Arbeiten (Schwerpunkt der Veranstaltung):<br />

- verschiedene Arbeitstechniken mit Ton,<br />

orientiert an den Lehrplänen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 510<br />

Gesamtschule Orscholz<br />

Fr, 07.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 08.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 511<br />

Stadtgalerie,<br />

<strong>Saarbrücken</strong>,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal.<br />

Di, 18.11.2008<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 512<br />

ERS - Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Do, 27.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 01.12.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

239<br />

- Bemalen gebrannter gebrannter Tongegenstände,<br />

Dekorationstechniken<br />

- Glasieren gebrannter Tongegenstände;<br />

verschiedene Glasiertechniken<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen, Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: - Vorkenntnisse im Arbeiten<br />

mit Ton sind nicht erforderlich!<br />

- Zur Veranstaltung bitte<br />

ein Handtuch mitbringen.<br />

Ein Nachmittag wird noch<br />

gemeinsam festgelegt.<br />

Bücher binden<br />

- Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> unterschiedlichen<br />

Techniken des Bücherbindens<br />

- u.a. Faden-, Ring-, Klebebindung<br />

- Herstellung einer Kladde <strong>und</strong> eines Buches<br />

mit festem Einband<br />

- Einbandgestaltung<br />

- <strong>für</strong> Lehrer/innen ohne Vorkenntnisse, sowie<br />

<strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Stefanie Mathieu<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Bitte mitbringen: Arbeitskleidung,<br />

Papiere <strong>für</strong> die<br />

Einbandgestaltung (falls<br />

vorhanden; DIN A4),<br />

- anteilige Kostenbeteiligung<br />

Reihe: Malerei zu Beginn des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Fauvismus, Expressionismus, Kubismus, Suprematismus<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Plastiken aus Papiermaché<br />

- Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten,<br />

Klein- <strong>und</strong> Großplastiken aus Papiermaché<br />

in der Schule herzustellen - Materialien<br />

<strong>und</strong> Werkzeuge, um kostengünstig<br />

phantasievolle Plastiken zu gestalten<br />

- organisatorische <strong>und</strong> methodische Hinweise<br />

zur Durchführung<br />

- Aufzeigen <strong>und</strong> Finden möglicher Themen<br />

- Gestalten einer eigenen Kleinplastik im<br />

Rahmen der Veranstaltung<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen, Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: - Umlage der Materialkosten<br />

- Anmeldung an das <strong>ILF</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!