26.11.2012 Aufrufe

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ILF</strong> Register: <strong>ILF</strong>-Veranstaltungen<br />

235 Handbags handmade<br />

235 Marmorieren – Eine effektvolle Papiergestaltung<br />

Geschichte/Erdk<strong>und</strong>e/Sozialk<strong>und</strong>e<br />

236 Schulhof-Umgestaltung<br />

236 Das ehemalige Kupferbergwerk in Beckingen-Düppenweiler<br />

236 Elektronische Medien im Geschichtsunterricht – dargestellt am<br />

Beispiel „Leben im Absolutismus“<br />

236 Bildungsstandards im Fach Erdk<strong>und</strong>e mit praktischen<br />

Unterrichtsbeispielen<br />

236 Industriebetriebe in der Region: Firma V&B in Mettlach bzw.<br />

Merzig<br />

236 Die mündliche Prüfung <strong>für</strong> Hauptschule- <strong>und</strong> Mittleren<br />

Bildungsabschluss der ERS im Fach Erdk<strong>und</strong>e<br />

236 Sozialk<strong>und</strong>e in der Klasse 8 unterrichten<br />

237 Die neu gestaltete Ausstellung des Historischen Museums<br />

<strong>Saarbrücken</strong>, Teil 1: Von 1870 bis zum Ende des Ersten<br />

Weltkriegs<br />

237 Geschichte der Technik in der Neuzeit – Exkursion ins Deutsche<br />

Museum in München<br />

237 Geschichte „vor Ort“: Bonn – Besuch der Hardthöhe <strong>und</strong> des<br />

Hauses der Geschichte<br />

Bildende Kunst<br />

237 Pädagogische Tage an Gr<strong>und</strong>schulen – Themenbereich Bildende<br />

Kunst<br />

238 Der neue Lehrplan Bildende Kunst in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

238 Fachfremd Bildende Kunst unterrichten in der ERS<br />

238 Workshop: RADIERUNG<br />

238 Fachfremd Bildende Kunst unterrichten in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

238 Landschaftsmalerei im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

239 Sand <strong>und</strong> Erde<br />

239 Wandmalerei in Schulen<br />

239 Was gibt es Neues im Weltkulturerbe?<br />

239 Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht (GS + Sek.I)<br />

239 Bücher binden<br />

239 Reihe: Malerei zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

239 Plastiken aus Papiermaché<br />

240 Der Linolschnitt im Kunstunterricht<br />

240 Malerei zwischenden Weltkriegen<br />

240 Einfache Drucktechniken im Kunstunterricht<br />

240 Lernzirkel in musisch-kulturellen Fächern <strong>und</strong> BK<br />

240 Workshop: Sachzeichnen<br />

240 Studienfahrt ins südliche Elsass: Colmar <strong>und</strong> Rouffach<br />

240 Reihe: „Entartete“ Kunst<br />

241 Köpfe – Köpfe – Köpfe<br />

241 Glasfusing-Kurs<br />

241 Wochenendkurs: Plastisches Gestalten – Steinbearbeitung<br />

241 Eulenspiegel – Klassiker der ostdeutschen Karikatur<br />

241 Napoleon – Genie <strong>und</strong> Despot<br />

241 Rudolf Hesse (1871 Saarlouis – 1944 München)<br />

241 Ist das Kunst?<br />

241 Plastisches Gestalten mit Speckstein <strong>und</strong> Ytong<br />

Musik<br />

242 Pädagogischer Tag – Kreativer, handlungsorientierter Umgang<br />

mit Musik in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

242 Bündnis <strong>für</strong> Musik: Fortbildungsprojekt „Liederkalender <strong>für</strong><br />

Kindergarten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule“<br />

243 Klassik macht Schule – Infoveranstaltung <strong>für</strong> Lehrer/innen<br />

243 Elementares Musizieren im fächerverbindenden Unterricht der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

243 B<strong>und</strong>esschulmusikwoche Stuttgart: „BEGEGNUNGEN: Musik –<br />

Religionen – Kulturen“<br />

243 Kinderlieder zum Singen, Spielen <strong>und</strong> Tanzen<br />

243 Rock <strong>und</strong> Pop im Klassenverband – Klassenmusizieren aktueller<br />

Charthits in der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

243 Interkulturelle Musikpädagogik – Faszination des Fremden<br />

243 Elementare Liedbegleitung mit zwei Tönen<br />

243 „Vom Klassenzimmer auf die Rockbühne“. Schulbandpraxis in<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

243 „Rhythm is it!“ – mit Rhythmus spielen <strong>und</strong> lernen<br />

244 Bündnis <strong>für</strong> Musik – Projektbegleitende Fortbildung zum<br />

Liedkalender 5/6<br />

244 Singen mit Kindern<br />

244 Musik fachfremd unterrichten in der Erweiterten Realschule, in<br />

der Gesamtschule <strong>und</strong> in den Gymnasien<br />

244 Tanzen in der Schule – Ein Weg zur stabilen Persönlichkeit<br />

244 Body moves: Bodypercussion & Co.<br />

221<br />

244 Rock <strong>und</strong> Pop in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

244 Komm, wir tanzen durch ein Märchen!<br />

244 Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung in Schule <strong>und</strong> vorschulischen<br />

Einrichtungen<br />

244 Gedichte verklanglichen <strong>und</strong> Einführung in die grafische<br />

Notation<br />

Religion<br />

245 DIÖZESE SPEYER<br />

245 Religionslehrer/innen aller Schularten<br />

245 Gitarrenkurs zur unterrichtspraktischen Liedbegleitung<br />

245 Geh’ mit. Beten <strong>und</strong> bilden auf dem Jakobsweg. Von Speyer<br />

nach Elmstein<br />

245 In Schule Glaube leben – Workshop-Tag zu christlicher<br />

Lebenspraxis im Schulalltag<br />

245 Studientag: Atheismus versus Gotteswahn?<br />

246 Theologie im Gespräch: Ökumene – Durch Wissen Brücken<br />

bauen<br />

246 Kloster erfahren<br />

246 Supervision<br />

246 Primarstufe<br />

246 Supervision<br />

246 „Und Gott sah, dass es gut war“<br />

247 Primarstufe <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

247 Kräfteschulung<br />

247 Religionsunterricht im 4. Schuljahr<br />

247 RU am Abend<br />

247 Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

247 Um Himmels willen – Leben in Orden <strong>und</strong> Klöstern<br />

247 Religionskonferenz im Saar-Pfalz-Kreis: Kurzfilme im<br />

Relgionsunterricht der Primarstufe <strong>und</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

247 Tag der Religionspädagogischen Praxis: Ostern entgegen<br />

248 Religionslehrer i.K.<br />

248 Arbeit ist das halbe Leben – Vom Wert der Arbeit, von<br />

Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> sozialer Gerechtigkeit<br />

248 Jahrestagung der Religionslehrer/innen i.K. an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Hauptschulen. Commedia biblica: Abrahams Zelt – Biblische<br />

Geschichten spielend erzählen <strong>und</strong> szenisch gestalten<br />

248 Förderschulen<br />

248 Realschulen<br />

248 Jahrestagung Förderschulen: „Selbstmotivation im Schulalltag:<br />

Abschalten, zur Ruhe kommen, sich Pausen gönnen“<br />

248 Jahrestagung Realschulen: „Leben trotz Tod“ – Christliche<br />

Hoffnung angesichts von Leid <strong>und</strong> Sterben!<br />

248 ERS-Reli-Team. Ein Arbeitskreis zur Erarbeitung von<br />

Unterrichtsmaterialien <strong>für</strong> den RU an der Erweiterten Realschule<br />

249 Gymnasien <strong>und</strong> IGS<br />

249 Jahrestagung Gymnasien <strong>und</strong> IGS – Interreligiöses Lernen<br />

249 GOS 11.1 – Paulus <strong>und</strong> die Auferstehung<br />

249 BBS – Berufsbildende Schulen<br />

249 GOS 11.2 – Mittelalter: Leben in der Ordnung Gottes<br />

249 GOS 12.1 – Fortschritt <strong>und</strong> Freiheit: die Neuzeit<br />

249 Jahrestagung BBS<br />

249 Jugendszenen zwischen Lifestyle <strong>und</strong> Extremismus<br />

250 AK BBS – Lernen mit Lernbausteinen<br />

250 Didaktische Werkwoche <strong>für</strong> den Nachqualifikationskurs BBS<br />

2005-2007. Vorbereitungskurs auf die Missio Canonica /<br />

Kirchliche Unterrichtserlaubnis<br />

250 Vorbereitung zur Verleihung der Missio Canonica<br />

250 Nachqualifikation Katholische Religion <strong>für</strong> Primarstufe,<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> Förderschule. Kurs 2006–2008<br />

250 BISTUM TRIER<br />

250 Fortbildungsbeauftragte des Bistums Trier <strong>für</strong> den Katholischen<br />

Religionsunterricht an Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> Schulen <strong>für</strong> Behinderte<br />

251 Autonomie-Freiheit-Religiöse Identität.Fachleitertagung<br />

251 Wie der Teufel auf das Kirchendach kommt. Studienfahrt nach<br />

Freiburg im Breisgau<br />

251 Nachqualifizierungskurse 2008/2009 (Rheinland-Pfalz)<br />

251 Begegnungstag mit Verleihung der Missio canonica<br />

251 Was dürfen wir begründet hoffen? – Die Bedeutung<br />

eschatologischer Fragen <strong>für</strong> biographisches Lernen –<br />

Herbsttagung der Fortbildungsbeauftragten des Bistums Trier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!