26.11.2012 Aufrufe

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ILF</strong> Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 103<br />

LPM<br />

Mo, 01.09.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 23.10.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 23.04.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 104<br />

Schönstatt-Zenturm,<br />

Lebach<br />

Fr, 12.09.2008<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 07.11.2008<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 16.01.2009<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 13.02.2009<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 24.04.2009<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 05.06.2009<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 105<br />

Sportschule <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 29.10.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot<br />

zur Unterstützung<br />

in der Berufseingangsphase<br />

(Fortlaufender Kurs)<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Arbeitskreis System Schule<br />

Berufsbezogene Alltagsprobleme der Lehrer/innen<br />

werden mit Hilfe systembezogener<br />

Methoden (Organisationsaufstellung) angeschaut<br />

<strong>und</strong> Lösungen zugeführt.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, Kurt<br />

Schiffler<br />

Referenten: L Kurt Schiffler, Systemischer<br />

Berater<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Unkostenbeitrag 15,- €<br />

Kompetent <strong>und</strong> gelassen durch die<br />

Pubertät begleiten – Pädagogische<br />

Ansätze in der Mittelstufe<br />

Jugendliche durchleben in der Pubertät stürmische<br />

Zeiten großer Veränderungen. Wie<br />

können wir diese Herausforderungen kompetent<br />

<strong>und</strong> gelassen annehmen <strong>und</strong> einen<br />

„Kontaktdraht“ behalten?<br />

Inhalte des Fortbildungstages sind:<br />

- Was hat mir bisher im Umgang mit Pubertierenden<br />

genutzt?<br />

- Welche Informationen brauche ich?<br />

(Hirnentwicklung, Gruppendynamik, Radikalisierungen,<br />

Mobbing, Süchte, ...)<br />

- Welche Handlungsstrategien können<br />

sinnvoll sein?<br />

(Motivation, Disziplin, Gesprächstechniken,<br />

nonverbale Methoden, ...)<br />

- Was passt zu mir als Lehrerpersönlichkeit?<br />

- Was passt in unser System Schule?<br />

- Welche Helfersysteme können die SchülerInnen<br />

<strong>und</strong> uns unterstützen?<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Sol’in Dipl.Päd. Birgit<br />

Hampp-Höning<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gymnasien<br />

in den Klassen 6-9<br />

Hinweis: Diese Fortbildung richtet<br />

sich an mindestens zwei<br />

KollegInnen eines<br />

Gymnasiums, die in den<br />

Klassenstufen 6 - 9<br />

unterrichten. Es besteht die<br />

Möglichkeit, dieses Thema<br />

als schulinterne Fortbildung<br />

<strong>für</strong> ein Gymnasium<br />

begleitend <strong>für</strong> ein<br />

Schuljahr anzubieten.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 106<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mo, 03.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 04.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 107<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 12.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 108<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 27.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

223<br />

Einführung in die Praxis der<br />

Konfrontativen Pädagogik<br />

Im schulischen Alltag werden Lehrer/innen<br />

immer wieder gefordert, Grenzen zu setzen.<br />

Der Umgang mit Gewalt <strong>und</strong> Aggression erfordert<br />

tagtäglich einen hohen Kraftaufwand<br />

durch den Einsatz mehr oder weniger erfolgreicher<br />

Strategien. Die konfrontative Pädagogik<br />

setzt darauf, Störungen durch klare<br />

Grenzsetzung bewusst entgegen zu treten.<br />

Das praxisorientierte Seminar soll helfen, ein<br />

effizientes Repertoire zu entwickeln, um in<br />

kritischen Situationen angemessen reagieren<br />

zu können.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Christoph Dostert, Anti-<br />

Aggressivitäts-/Coolness-<br />

Trainer<br />

L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Ohne viel Worte – nonverbale<br />

Techniken im Klassenzimmer<br />

Sehr oft haben wir den Eindruck, dass wir<br />

im Klassenzimmer viel zu viele „Worte verlieren“,<br />

„mit der Wand sprechen“, dass „vieles<br />

verhallt“.<br />

Das ‘Nonverbale Klassenraummanagement‘<br />

nach Michael Grinder gibt uns einige sehr<br />

wirksame Methoden an die Hand, mit Hilfe<br />

derer wir<br />

- uns weniger angestrengt Aufmerksamkeit<br />

<strong>und</strong> damit Gehör verschaffen<br />

- effektiver <strong>und</strong> effizienter mit einer Gruppe<br />

kommunizieren <strong>und</strong><br />

- unsere Ressource Stimme schonen.<br />

Bodenanker, Gruppendynamik (besonders<br />

Lautstärkemuster) <strong>und</strong> Drei-Punkt-Kommunikation<br />

sind u.a. Themen dieses Fortbildungstages.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Sol’in Dipl.-Päd. Birgit<br />

Hampp-Höning<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Positives Lernklima gestalten mit<br />

Regeln <strong>und</strong> Ritualen<br />

Das Ziel von Regeln sollte das Erreichen eines<br />

fre<strong>und</strong>lichen Miteinanders <strong>und</strong> eines<br />

positiven Lernklimas sein, das Schwächere<br />

schützt <strong>und</strong> Außenseiter möglichst mit ins<br />

Boot nimmt. Dabei helfen auch Rituale. Dies<br />

sind gleich bleibende, vorhersagbare, wiederkehrende<br />

Handlungen mit einem Bedeutungsgehalt,<br />

die Sicherheit geben <strong>und</strong> das<br />

Gemeinschaftsgefühl stärken.<br />

Während der Tagung werden Antworten erarbeitet<br />

zu den Fragen:<br />

- Welche Regeln sind notwendig?<br />

- Wie führe ich Regeln ein ?<br />

- Wie achte ich auf ihre Einhaltung?<br />

- Welche Rituale können dabei helfen?<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Lehrer/inner der Sek. I<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung wird<br />

zu zwei unterschiedlichen<br />

Terminen angeboten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!