26.11.2012 Aufrufe

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ILF</strong> Schulleitung/Schulverwaltung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 800<br />

Sportschule <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 11.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 25.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 802<br />

Sportschule <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 10.03.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Schulleitung/Schulverwaltung<br />

Professionelles Arbeiten in Fachkonferenzen/-gruppen<br />

als Beitrag<br />

zur Qualitätsentwicklung<br />

Fachkonferenzen/-gruppen bilden die ideale<br />

Arbeitsstruktur <strong>für</strong> die Qualitätsentwicklung<br />

von Unterricht. Fachkolleginnen <strong>und</strong> -<br />

kollegen tauschen sich aus, entwickeln <strong>und</strong><br />

evaluieren ihre fachmethodische <strong>und</strong> fachdidaktische<br />

Arbeit. Der gemeinsame Fokus<br />

ist auf das Schülerlernen gerichtet. In diesem<br />

Prozess lernen die Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

voneinander <strong>und</strong> miteinander <strong>und</strong> entwickeln<br />

ihre Professionalität. Im Rahmen der<br />

Veranstaltung werden Wege aufgezeigt, wie<br />

Fachkonferenzen/-gruppen sich zu professionellen<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lerngemeinschaften<br />

entwickeln können.<br />

Die Themen sind u.a. -Beitrag der Fachkonferenz/-gruppe<br />

zur Unterrichts- <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

- Charakteristika professioneller Lerngemeinschaften<br />

- Szenario einer effektiven<br />

Fachkonfernz/-gruppe<br />

- Rolle der Schulleitung<br />

Um persönliche Entwicklungsprozesse nachhaltig<br />

zu unterstützen wird neben dem eintägigen<br />

Seminar ein Bilanzierungsnachmittag<br />

sowie Coaching angeboten. Die Konditionen<br />

<strong>für</strong> das Coaching-Angebot werden im<br />

Seminar mitgeteilt.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Günter Engel, Schulleiter<br />

<strong>und</strong> Supervisor<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung,<br />

angehende Schulleiter/<br />

innen, Vorsitzende <strong>und</strong><br />

Sprecher/innen von<br />

Fachkonferenzen/-gruppen<br />

sowie interessierte Lehrer/<br />

innen<br />

Den Unterricht systematisch<br />

verbessern – Unterrichtsentwicklung<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Alle sind sich einig: Wir machen guten Unterricht!<br />

Aber was macht uns eigentlich so<br />

sicher? Was wissen wir vom Unterricht der<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen? Gibt es an der<br />

Schule ein gemeinsames Bild von Unterricht?<br />

Sind auf dieser Gr<strong>und</strong>lage Kriterien <strong>und</strong> Indikatoren<br />

als Orientierungspunkte vereinbart?<br />

Mit welchen Methoden <strong>und</strong> Inhalten<br />

arbeiten wir ? Wie können wir den Unterricht<br />

an unserer Schule weiter entwickeln?<br />

Diese <strong>und</strong> weitere Fragen stehen im Mittelpunkt<br />

der Veranstaltung. Mit vielen „Praxishilfen“<br />

versehen werden die Teilnehmer/<br />

innen ermuntert, systematische Unterrichtsentwicklung<br />

an ihren Schulen zu initiieren.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: RSchD Stefan Britz, Leiter<br />

des Studienseminars<br />

Teilnehmer: Schulleiter/innen an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong><br />

Interessierte<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 803<br />

Jugendherberge,<br />

Homburg, Am<br />

Mühlengraben 30,<br />

Homburg<br />

Di, 25.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 805<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 808<br />

N.N.<br />

Di, 02.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 809<br />

227<br />

Haus des Lernens – Schulnetzwerk<br />

ERS – in Kooperation mit dem AK<br />

Schulleiter/innen ERS, SLLV, VSS<br />

<strong>und</strong> LPM<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

Herta Persch, AK Schulleiter/innen<br />

ERS<br />

Volker Ruppert, VSS<br />

Bernd Schmitz, SLLV<br />

Bernd Schäfer, LPM<br />

Teilnehmer: Schulleitungen der ERS<br />

Hinweis: Zu dieser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen<br />

Schulprogramm- <strong>und</strong> Evaluationsberatung<br />

Das <strong>ILF</strong> berät <strong>und</strong> unterstützt bei der Erarbeitung<br />

<strong>und</strong> Aktualisierung eines Schulprogramms<br />

sowie bei der Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

von Evaluationsvorhaben: Zielfindung<br />

<strong>und</strong> Indikatorenbestimmung, Befragungen,<br />

Workshops mit „kritischen Fre<strong>und</strong>en“,<br />

Schülerfeedback, Schülerselbstevaluation,<br />

kollegiale Unterrichtsbeobachtung.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Birgit Hampp-Höning<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Arbeitskreis Schulentwicklung in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Themen sind u.a.:<br />

- Rolle der Schulleitung bei Programm-,<br />

Team- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

- Entwicklungsschritte <strong>und</strong> -verfahren kennen<br />

lernen <strong>und</strong> erproben<br />

- Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Widerständen<br />

Leitung: Stefan Britz<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: RSchD Stefan Britz, Leiter<br />

des Studienseminars<br />

Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

Teilnehmer: Schulleiter/innen <strong>und</strong><br />

stellv. Schulleiter/innen an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen; interessierte<br />

Gr<strong>und</strong>schullehrer/innen<br />

Coaching – ein Beratungs- <strong>und</strong><br />

Unterstützungsangebot im beruflichen<br />

Kontext – <strong>für</strong> Lehrkräfte in<br />

Führungspositionen <strong>und</strong> solche, die<br />

entsprechende Aufgaben anstreben<br />

sowie <strong>für</strong> Funktionsstelleninhaber/innen<br />

Coaching ist sinnvoll, wenn Menschen oder<br />

Gruppen<br />

- in ihren individuellen beruflichen Entscheidungsprozessen<br />

aktiv begleitet, unterstützt<br />

<strong>und</strong> gestärkt werden möchten,<br />

- ihre Arbeitsqualität verbessern <strong>und</strong> berufliche<br />

Anliegen klären möchten, Hilfe zur<br />

Selbsthilfe wünschen,<br />

- in schwierigen Situationen Unterstützung<br />

brauchen,<br />

- ihre Arbeitszufriedenheit erhöhen möchten,<br />

- in einer neuen Tätigkeit begleitet werden<br />

wollen,<br />

- durch Stress belastet sind (sich von burnout<br />

bedroht fühlen),<br />

- sich durch Training auf besondere Situationen<br />

vorbereiten wollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!