26.11.2012 Aufrufe

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ILF</strong> Englisch / Mathematik<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 911<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 16.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 912<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 11.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 913<br />

Universität des<br />

Saarlandes, <strong>Saarbrücken</strong><br />

Fr, 24.10.2008<br />

08.30-15.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 914<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 17.03.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Gr<strong>und</strong>schullehrer/innen,<br />

die Französisch unterrichten.<br />

Französischlehrer/innen<br />

an ERS, Gesamtschulen<br />

Englisch<br />

Wortschatzarbeit im Englischunterricht<br />

„Bis morgen lernt ihr die neuen Wörter!“<br />

Oftmals sind die Schüler jedoch mit dieser<br />

Aufforderung alleine gelassen, denn die Arbeits-<br />

<strong>und</strong> Lerntechniken zur Verinnerlichung<br />

des neuen Wortschatzes werden dabei oft<br />

vernachlässigt.<br />

Diese Veranstaltung verfolgt damit das Ziel,<br />

Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken aufzuzeigen, die<br />

es den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern erlaubt,<br />

den Wortschatz richtig in die mentalen Netze<br />

einzubetten, um ihn dort möglichst lange<br />

abzuspeichern.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz<br />

Teilnehmer: Englischlehrer/innen in der<br />

Sek.I<br />

Englisch fachfremd unterrichten<br />

Fremdsprachliches Unterrichten erfordert<br />

nicht nur gute zielsprachliche Kompetenz<br />

seitens der Lehrenden, vielmehr sind hier<br />

Methoden notwendig, die es den Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern erlauben, sich die<br />

sprachlichen Fertigkeiten der Zielsprache anzueignen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Tatsache, dass Englisch,<br />

besonders im H-Zweig, immer wieder fachfremd<br />

unterrichtet wird, sollen die Teilnehmer<br />

an die Besonderheiten der Didaktik/Methodik<br />

der englischen Sprache herangeführt<br />

werden.<br />

Gegenstandsbereiche sind die Kernelemente<br />

des Englischunterrichts, die alle gemeinsam<br />

auf die Herausbildung der kommunikativen<br />

Kompetenz zielen: die Schulung des<br />

Hörverstehens, die Vermittlung von Grammatik,<br />

das Einüben des Wortschatzes sowie<br />

die Durchführung einer landesk<strong>und</strong>lichen Einheit.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz<br />

Teilnehmer: Englischlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

5th Teachers Day. The Grammar of<br />

Behavior<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Kooperatives Lernen im Englischunterricht<br />

Kooperatives Lernen bedeutet, dass Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler unter Einbeziehung aller<br />

Sozialformen (Frontalunterricht, Einzel-, Partner-,<br />

<strong>und</strong> Gruppenarbeit) gemeinsam arbeiten.<br />

Dabei erwerben sie nicht nur die wichtigen<br />

Sozialkompetenzen, sondern entwickeln<br />

auch ihre methodischen <strong>und</strong> fachlichen<br />

Fähig- <strong>und</strong> Fertigkeiten.<br />

Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche<br />

Lehrstrategien <strong>und</strong> Methoden zur Schülerak-<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 915<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 16.06.2009<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

233<br />

tivierung innerhalb des Englischunterrichts<br />

kennen, ohne vor einem hohen Arbeitsaufwand<br />

zurückschrecken zu müssen.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz<br />

Teilnehmer: Englischlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Anfangsunterricht im Fach Englisch<br />

Im Anfangsunterricht wird zumeist der Gr<strong>und</strong>satz<br />

befolgt, dass die Lernenden nichts sprechen,<br />

nichts lesen <strong>und</strong> schreiben sollen, was<br />

sie nicht vorher schon einmal gehört haben.<br />

In dem so genannten „oral course“ erlernen<br />

die Kinder die Fremdsprache am Anfang so<br />

ganzheitlich wie möglich, um den Gesetzmäßigkeiten<br />

des natürlichen Erstsprachenerwerbs<br />

möglichst nahe zu kommen <strong>und</strong> so<br />

möglichen Schwierigkeiten, die durch die<br />

Diskrepanz zwischen Schreibung <strong>und</strong> Lautung<br />

entstehen, entgegenzuwirken.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, Möglichkeiten<br />

der Gestaltung des Anfangsunterrichtes aufzuzeigen.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz<br />

Teilnehmer: Englischlehrer/inner der<br />

Sek.I<br />

Siehe auch<br />

Englisch<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 913 5th Teachers Day. The Grammar of Behavior<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 301<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 18.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mathematik<br />

PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich<br />

Mathematik<br />

Themen sind z.B.:<br />

- Umsetzung der Bildungsstandards im Mathematikunterricht<br />

- Förderkonzepte <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

- Lernmaterialien <strong>und</strong> Spiele im Mathematikunterricht<br />

der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Teilnehmer: Kollegien an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Hinweis: Es gelten die unter<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

aufgeführten<br />

Merkmale zu Pädagogischen<br />

Tagen.<br />

Lernen nach neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen<br />

Neueste Hirnforschungen haben ergeben,<br />

dass das lernende Gehirn sowohl eines Kindes<br />

als auch eines Erwachsenen gezielt gefördert<br />

werden muss, wenn sich Lerneinheiten<br />

dauerhaft verankern sollen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Erwerb <strong>und</strong> Umgang mit<br />

erworbenem Wissen ist ein dicht verzweigtes<br />

Netz von Nervenbahnen <strong>und</strong> Synapsen,<br />

über die Informationen weitergeleitet <strong>und</strong><br />

verarbeitet werden. Je mehr Nervenbahnen<br />

<strong>und</strong> Synapsen untereinander verb<strong>und</strong>en<br />

sind, desto leitungsfähiger ist unser Gehirn.<br />

Lernen nach den neuesten neurologischen<br />

Erkenntnissen heißt, das neuronale Netz<br />

nicht nur zu nutzen, sondern auch aufzubauen,<br />

mit dem Ziel, das Gehirn leistungsfähiger<br />

zu machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!