26.11.2012 Aufrufe

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ILF</strong> Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 521<br />

Atelier der Künstlerin,<br />

Willi-Graf-Straße 15,<br />

Kleinblittersdorf<br />

Di, 26.05.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 27.05.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 522<br />

Werkstattgalerie Konz<br />

Fr, 05.06.2009<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 06.06.2009<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 523<br />

Kanzem, Atelier des<br />

Künstlers<br />

Fr, 19.06.2009<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 20.06.2009<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

So, 21.06.2009<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Köpfe – Köpfe – Köpfe<br />

Köpfe: große – kleine – verletzte – verspielte<br />

– hohle – flache<br />

Der Weg führt uns vom Erfassen des Gegenstandes<br />

bis hin zur bewussten Verfremdung.<br />

Wichtiger Aspekt wird sein eine frische,<br />

lebendige Oberfläche des Tones. Den<br />

Raku-Ton werden wir verarbeiten sowohl vollplastisch<br />

als auch plattenförmig. Ein zusätzlicher<br />

Nachmittag wird zur farblichen Gestaltung<br />

der Köpfe dienen. (<strong>für</strong> Anfänger <strong>und</strong><br />

Fortgeschrittene)<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: L’in Karin Klein<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: ein Nachmittag (15.00 -<br />

18.00 Uhr) wird gemeinsam<br />

festgelegt.<br />

- Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: Arbeitskittel,<br />

Handtuch<br />

- Materialkosten werden<br />

auf die Teilnehmer/innen<br />

umgelegt.<br />

Glasfusing-Kurs<br />

- kurze theoretische Gr<strong>und</strong>lagen über Glas,<br />

Glasarten <strong>und</strong> dessen physikalisch/chemische<br />

Eigenschaften<br />

- Material <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e; Üben von<br />

Glasschneidetechniken <strong>und</strong> dazugehörige<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

- Entwickeln einer eigenen Idee <strong>und</strong> deren<br />

Umsetzung in Glas bzw. Farbglas, z.B.<br />

Fensterbild, Glasschale, Glasstecker<br />

(auch <strong>für</strong> den Außenbereich) o.ä.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referenten: Heidemarie <strong>und</strong> Mic Leder<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Gr<strong>und</strong>kosten 25 €<br />

Zuzüglich Materialkosten<br />

nach Verbrauch<br />

- Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge,<br />

Übernachtungsmöglichkeiten)<br />

gehen den Teilnehmern/Teilnehmerinnen<br />

rechtzeitig zu.<br />

Wochenendkurs: Plastisches<br />

Gestalten – Steinbearbeitung<br />

- Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der Steinbearbeitung<br />

(Speckstein, Kalk- bzw. Sandstein),<br />

bei Vorkenntnissen kann auch mit<br />

Marmor gearbeitet werden<br />

- Ausgangspunkt ist ein kleines Tonmodell,<br />

um die drei Problembereiche Handwerk,<br />

Material <strong>und</strong> Form besser handhaben zu<br />

können<br />

- Kennenlernen <strong>und</strong> Anwenden verschiedener<br />

Techniken der Bildhauerei<br />

- Erproben bildhauerischer Fähigkeiten<br />

- Suchen <strong>und</strong> Fördern individueller Ausdrucksmöglichkeiten<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Mic Leder,<br />

Diplombildhauer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - Gr<strong>und</strong>kosten 25,- €<br />

zuzüglich Materialkosten<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 524<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Saarlouis<br />

Di, 16.09.2008<br />

16.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 525<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 27.01.2009<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 526<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Saarlouis<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 527<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 24.03.2009<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 528<br />

Gesamtschule Orscholz<br />

Fr, 15.05.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 16.05.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

241<br />

je nach Menge <strong>und</strong> Art des<br />

Steines<br />

- Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge, Übernachtungsmöglichkeiten)<br />

gehen<br />

den Teilnehmer/innen<br />

rechtzeitig zu.<br />

Eulenspiegel – Klassiker der<br />

ostdeutschen Karikatur<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Napoleon – Genie <strong>und</strong> Despot<br />

(18.Januar bis 10. Mai 2009)<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Rudolf Hesse (1871 Saarlouis –<br />

1944 München)<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Ist das Kunst?<br />

Der Vortrag beschäftigt sich mit Urteilen <strong>und</strong><br />

Vorurteilungen zu Kunstwerken. Dabei steht<br />

die Kunst der Gegenwart im Mittelpunkt. Ein<br />

historischer Rückblick zeigt, dass manche<br />

heute sehr etablierte Künstler/innen unter ihren<br />

Zeitgenossen durchaus umstritten waren.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten eine CD-ROM<br />

mit Bildmaterial zur Verwendung im Unterricht.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Plastisches Gestalten mit Speckstein<br />

<strong>und</strong> Ytong<br />

- Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der Speckstein-<br />

<strong>und</strong> Ytongbearbeitung (zertifizierter<br />

Speckstein - ohne Asbest)<br />

- Arbeiten an Steinen unterschiedlicher Größe<br />

(evtl. mit vorgefertigtem Tonmodell)<br />

- Kennenlernen <strong>und</strong> Anwenden verschiedener<br />

Werkzeuge <strong>und</strong> Hilfsmittel<br />

- Erproben bildhauerischer Techniken<br />

- Förderung individueller Ausdrucksmöglichkeiten<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Stefanie Mathieu<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - Kostenbeteiligung an<br />

Material <strong>und</strong> Werkzeug<br />

(falls benötigt)<br />

- Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge) gehen den<br />

Teilnehmern/Teilnehmerinnen<br />

rechtzeitig zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!