26.11.2012 Aufrufe

Ehrenamtliche Mitarbeit im Verein

Ehrenamtliche Mitarbeit im Verein

Ehrenamtliche Mitarbeit im Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vor, die punktuell entstehen und / oder nur in größeren<br />

Zeitabständen auftreten (z.B. <strong>im</strong> Abstand von mehreren<br />

Jahren), inhaltlich und thematisch genau festgeschrieben und<br />

zeitlich eingegrenzt sind. Diese Aufgaben können als<br />

Projekte bezeichnet werden, die das <strong>Verein</strong>sleben<br />

bereichern.<br />

Denken Sie an folgende Beispiele:<br />

• die Übertragung der Mitgliederkartei auf den Personal-<br />

computer<br />

• Reaktivierung der passiven <strong>Verein</strong>smitglieder<br />

• Organisation und Durchführung einer Sportvereins-Gala<br />

• Renovierung des Jugendraumes <strong>im</strong> <strong>Verein</strong>she<strong>im</strong><br />

• Einrichtung einer Freizeitsportgruppe für Erwachsene<br />

• Einrichtung einer neuen Abteilung <strong>im</strong> <strong>Verein</strong><br />

usw.<br />

Die Suche nach einer mitarbeitenden Person für eine<br />

thematisch eng abgrenzbare, zeitlich befristete und zudem<br />

punktuell auftretende Aufgabe ist dann erfolgversprechend,<br />

wenn Sie diese Aufgabe als Projekt bezeichnen.<br />

Stellung und Verantwortung<br />

des <strong>Mitarbeit</strong>ers bzw.<br />

der <strong>Mitarbeit</strong>erin <strong>im</strong> <strong>Verein</strong><br />

Mit der Festlegung der Aufgaben für den <strong>Mitarbeit</strong>er bzw.<br />

die <strong>Mitarbeit</strong>erin entscheiden Sie auch, welche<br />

Entscheidungsbefugnisse er bzw. sie übernehmen soll. Das<br />

hängt selbstverständlich von der <strong>Verein</strong>ssatzung und von der<br />

Funktion ab, die er oder sie <strong>im</strong> <strong>Verein</strong> haben soll. Sie sollten<br />

klären, welche finanziellen Ausgaben er oder sie selbständig<br />

tätigen kann, ob er oder sie berechtigt ist, den <strong>Verein</strong> oder<br />

die Abteilung nach außen zu vertreten usw. Dabei steht er<br />

bzw. sie in folgendem Beziehungsgefüge:<br />

<strong>Verein</strong>smitglieder<br />

Überlegen Sie, ob und ggf.<br />

welche Aufgaben <strong>im</strong> <strong>Verein</strong><br />

nach dem Prinzip der<br />

Projektmethode neu<br />

organisiert und verteilt<br />

werden können.<br />

Beschreiben Sie alle<br />

regelmäßig anfallenden<br />

Aufgaben genau, und<br />

überlegen Sie, welche<br />

Person diese Aufgaben<br />

erledigen könnte.<br />

Mit der Übernahme von<br />

Aufgaben und/oder eines<br />

Amtes übern<strong>im</strong>mt der<br />

<strong>Mitarbeit</strong>er / die<br />

<strong>Mitarbeit</strong>erin auch die<br />

Verantwortung für sein /<br />

ihr Handeln innerhalb des<br />

<strong>Verein</strong>s.<br />

<strong>Verein</strong>svorstand <strong>Mitarbeit</strong>er/in Abteilungsvorstand<br />

Gruppenmitglieder<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!