26.11.2012 Aufrufe

Ehrenamtliche Mitarbeit im Verein

Ehrenamtliche Mitarbeit im Verein

Ehrenamtliche Mitarbeit im Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mädchen und Frauen gewinnen<br />

Mädchen und Frauen machen einen hohen Prozentsatz der<br />

Mitgliedschaften aus, aber wenn es um die Frage der<br />

ehrenamtlichen <strong>Mitarbeit</strong> geht, stehen sie etwas zurück. Das<br />

gilt nicht für den Betreuungsbereich in den Sportvereinen;<br />

das gilt in besonderem Maße für den Führungs- und<br />

Organisationsbereich. Die Lebenssituation vieler junger<br />

Frauen läßt es häufig nicht zu, dass sie in einer durch<br />

Männer gestalteten Organisation in gleicher Weise wie die<br />

Männer mitwirken können.<br />

Sitzungstermine am Abend zu einer Zeit, in der die Kinder<br />

versorgt werden müssen; Veranstaltungen, Lehrgänge u.a. an<br />

verschiedenen Orten, die nur mit dem Auto zu schaffen sind,<br />

machen es vielen Frauen unmöglich teilzunehmen, u.a. da<br />

das Auto für die Frau nicht <strong>im</strong>mer selbstverständlich zur<br />

Verfügung steht.<br />

Ältere Arbeitnehmer gewinnen<br />

Das Erwerbsleben endet für manche Berufstätige <strong>im</strong>mer<br />

früher. Man scheidet aus dem Erwerbsprozeß zu einem<br />

Zeitpunkt aus, in dem man noch voll einsatzfähig ist.<br />

Vielfach eröffnet sich für die Betroffenen ein großes Loch.<br />

Die Diskrepanz zwischen <strong>Mitarbeit</strong>enkönnen und Nichtmehr-gebraucht-Werden<br />

ist für manchen ein Problem.<br />

Dieses gilt auch für ältere Arbeitnehmer, die <strong>im</strong> Rahmen<br />

gesetzlicher Regelungen aus dem Arbeitsprozeß<br />

ausscheiden.<br />

Hier heißt es, frühzeitig an diesen Personenkreis heranzu-<br />

treten und die Möglichkeiten des ehrenamtlichen<br />

Engagements zu präsentieren. Gleichzeitig ist eine<br />

unmittelbare Ansprache von Betroffenen <strong>im</strong> eigenen <strong>Verein</strong><br />

in der Regel erfolgreich.<br />

Ältere gewinnen<br />

Der Anteil der Älteren n<strong>im</strong>mt in unserer Gesellschaft<br />

deutlich zu. Dabei handelt es sich um eine Personengruppe,<br />

die vielfach bis ins hohe Alter hinein voller Aktivität ihr<br />

Leben gestalten kann.<br />

Dieses Potential an Wissen, Zeit und Unabhängigkeit zu<br />

nutzen ist lohnenswert. Auch hier ist die unmittelbare<br />

Ansprache hilfreich.<br />

Mädchen und Frauen für<br />

eine <strong>Mitarbeit</strong> zu gewinnen<br />

setzt voraus, dass<br />

frauenfreundliche<br />

Strukturen umgesetzt<br />

werden.<br />

Netzwerke schaffen,<br />

Frauenkreise als<br />

Austauschmöglichkeit,<br />

Arbeitssituationen, in<br />

denen Kinderbetreuung<br />

ermöglicht wird – das sind<br />

Einstiege.<br />

In vielen größeren<br />

Betrieben und an<br />

Erwachsenenbildungsein-<br />

richtungen werden <strong>im</strong>mer<br />

wieder Kurse angeboten<br />

zur Vorbereitung auf den<br />

Ruhestand. Hier kann der<br />

Sportverein sich<br />

einbringen, seine<br />

Möglichkeiten der<br />

<strong>Mitarbeit</strong> darstellen.<br />

Der Seniorenkreis <strong>im</strong><br />

Sportverein als Anlaufstelle<br />

und Ort des persönlichen<br />

Austausches ist auch eine<br />

gute Gelegenheit, um<br />

<strong>Mitarbeit</strong> nachzufragen.<br />

Vorstände müssen solche<br />

Treffen wahrnehmen,<br />

präsent sein, dann können<br />

sie überzeugend für eine<br />

<strong>Mitarbeit</strong> werben.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!