26.11.2012 Aufrufe

Ehrenamtliche Mitarbeit im Verein

Ehrenamtliche Mitarbeit im Verein

Ehrenamtliche Mitarbeit im Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Schritt: Klärung des Qualifizierungsbedarfs<br />

� Klärung der allgemeinen Anforderungen: Meinung:<br />

Es gehört zu den Anforderungen an die Übungsleiterin<br />

einer Seniorengruppe, ein abwechslungsreiches Spiel-<br />

programm anzubieten.<br />

� Feststellen der aktuellen Anforderung: Sie ist durch den<br />

Wunsch der Gruppe bereits gegeben.<br />

Erwartungen der Teilnehmer:<br />

Hierzu bedarf es keiner Diskussion, da die Gruppe selbst den<br />

Wunsch geäußert hat. Sollte nicht klar sein, wie viele<br />

Gruppenmitglieder so denken, sollte der Übungsleiter / die<br />

Übungsleiterin dies in der nächsten Übungsstunde ermitteln.<br />

Bedeutung für die Übungsleiter/in:<br />

Wichtigster Punkt der Besprechung! – Klären Sie, ob und<br />

warum Spielangebot bisher zu eintönig war. Machen Sie<br />

deutlich, dass es für den <strong>Verein</strong> wichtig ist, zufriedene<br />

Mitglieder zu haben und dass die Übungsleiterin dazu<br />

beitragen kann. Bieten Sie eine Freistellung von den<br />

Übungsstunden (falls zeitlich erforderlich) und<br />

Kostenübernahme für die Lehrgangsteilnahme der<br />

Übungsleiterin an. Weisen Sie auf die Chance hin, neue<br />

Anregungen zu erhalten und den Erfahrungsaustausch <strong>im</strong><br />

„Kollegenkreis“ nach ihrer Lehrgangsteilnahme positiv zu<br />

beeinflussen.<br />

3. Schritt: Absprache über Qualifizierungsmaßnahme<br />

Bei der Qualifizierung Ihrer <strong>Mitarbeit</strong>erinnen und<br />

<strong>Mitarbeit</strong>er sollten Sie besonders auf die persönliche<br />

Bedeutung einer Qualifizierungsmaßnahme achten.<br />

In diesen Fällen – die begründet und der jeweiligen Person<br />

<strong>im</strong> <strong>Mitarbeit</strong>ergespräch auch deutlich gemacht wird – steht<br />

der persönliche Gewinn <strong>im</strong> Vordergrund. Genehmigen Sie<br />

den <strong>Mitarbeit</strong>erinnen und <strong>Mitarbeit</strong>ern, die es verdient<br />

haben, von Zeit zu Zeit eine „Fortbildung nach Wunsch“,<br />

damit der Charakter der Anerkennung ihrer Arbeit durch die<br />

Fortbildung zum Ausdruck kommt.<br />

Auch Qualifizierungsmaßnahmen, die vorrangig <strong>im</strong><br />

<strong>Verein</strong>sinteresse liegen (die Kriterien 1-3 haben Vorrang),<br />

haben einen persönlichen Gewinn für den/die <strong>Mitarbeit</strong>er/in.<br />

Bedenken Sie in beiden Fällen, dass für <strong>Mitarbeit</strong>er/innen<br />

und <strong>Mitarbeit</strong>er nicht nur das Thema, sondern auch die<br />

Rahmenbedingungen (Kostenübernahme, attraktive<br />

Sportschule usw.) wichtig sind.<br />

Die gemeinsame Feststellung,<br />

dass die Teilnahme an einer<br />

Qualifizierungsmaßnahme<br />

sinnvoll ist, ist das positivste<br />

Ergebnis des<br />

<strong>Mitarbeit</strong>ergesprächs.<br />

Siehe hierzu Abschnitt<br />

Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

in den Übersichten<br />

(4. Kriterium)<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

sind auch eine Auszeichnung<br />

und Anerkennung für das<br />

Engagement Ihrer<br />

<strong>Mitarbeit</strong>er/innen.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!