11.07.2015 Aufrufe

{V}erifikation der diskreten - Embedded Systems Group

{V}erifikation der diskreten - Embedded Systems Group

{V}erifikation der diskreten - Embedded Systems Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fDiese Kofaktorbildung läßt sich auch graphisch veranschaulichen:fFx iTf| ¬xf| xiiBeispiel 1: binäres Entscheidungsdiagramm <strong>der</strong> Formel f(x 1,x 2,x 3,x 4) := x 1x 2∨x 3x 4Fx1TFxx2 2TFTFx x x x 3333T F TF T FTx x x x x x x x4 4 4 4 4 4 4 4FFFTFFFTFFFTTTTTEntwickelt man eine Boolesche Funktion nach allen Variablen und verwendet die obigegraphische Notation, so erhält man eine Baumdarstellung <strong>der</strong> Funktion an <strong>der</strong>en Blättern dieFunktionswerte für die 2 n verschiedenen Belegungen zu finden sind. Der Baum entspricht alsoeiner vollständigen Wertetabelle. Diese Darstellung besitzt gegenüber den Wertetabellen nochkeinen nennenswerten Vorteil. Die Baumstruktur kann jedoch redundante Teile, wie z.B.identische Teilbäume o<strong>der</strong> Entscheidungsknoten, die nicht benötigt werden, enthalten, die sicheliminieren lassen. Hierdurch erreicht man eine wesentlich kompaktere Darstellung.Diese kompakte Darstellung nennt man ein binäres Entscheidungsdiagramm [2].Bei fester Variablenordnung ist das binäre Entscheidungsdiagramm eindeutig [2]. DerTautologietest läßt sich dann auf einen Vergleich mit dem 1-Blatt reduzieren.Da geordnete und reduzierte binäre Entscheidungsdiagramme eindeutig sind, läßt sich mitihnen <strong>der</strong> semantische Vergleich zweier Formeln durch einen syntaktischen Vergleich <strong>der</strong>binären Entscheidungsdiagramme durchführen d.h. syntaktischer und semantischer Vergleich11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!