11.07.2015 Aufrufe

{V}erifikation der diskreten - Embedded Systems Group

{V}erifikation der diskreten - Embedded Systems Group

{V}erifikation der diskreten - Embedded Systems Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2y 0 := C(4)(x 0 + x 1 + x 2 + x 3 + x 4 + x 5 + x 6 + x 7 )2y 1:= C(1)x 0+C(3)x 1+C(5)x 2+C(7)x 3-C(7)x 4-C(5)x 5-C(3)x 6-C(1)x 72y 2:= C(2)x 0+C(6)x 1-C(6)x 2-C(2)x 3-C(2)x 4-C(6)x 5+C(6)x 6+C(2)x 72y 3:= C(3)x 0-C(7)x 1-C(1)x 2-C(5)x 3+C(5)x 4+C(1)x 5+C(7)x 6-C(3)x 72y 4:= C(4)x 0-C(4)x 1-C(4)x 2+C(4)x 3+C(4)x 4-C(4)x 5-C(4)x 6+C(4)x 72y 5:= C(5)x 0-C(1)x 1+C(7)x 2+C(3)x 3-C(3)x 4-C(7)x 5+C(1)x 6-C(5)x 72y 6:= C(6)x 0-C(2)x 1+C(2)x 2-C(6)x 3-C(6)x 4+C(2)x 5-C(2)x 6+C(6)x 72y 7:= C(7)x 0-C(5)x 1+C(3)x 2-C(1)x 3+C(1)x 4-C(3)x 5+C(5)x 6-C(7)x 7Abb. 2: Eindimensionale DCT als Gleichungssystem.Zur Nutzung gemeinsamer Teilterme werden diese Gleichungen nun folgen<strong>der</strong>maßenzusammengefaßt:L 0,0:= x 0+ x 7L 1,0:= L 0,0+ L 0,32y 0:= C(4)(L 1,0+ L 1,1)L 0,1:= x 1+ x 6L 1,1:= L 0,1+ L 0,22y 1:= C(1)L 0,7+ C(3)L 0,6+ C(5)L 0,5+ C(7)L 0,4L 0,2:= x 2+ x 5L 1,2:= L 0,0- L 0,32y 2:= C(2)L 1,2+ C(6)L 1,3L 0,3:= x 3+ x 4L 1,3:= L 0,1- L 0,22y 3:= C(3)L 0,7- C(7)L 0,6- C(1)L 0,5- C(5)L 0,4L 0,4:= x 3- x 42y 4:= C(4)(L 1,0- L 1,1)L 0,5:= x 2- x 52y 5:= C(5)L 0,7- C(1)L 0,6+ C(7)L 0,5+ C(3)L 0,4L 0,6:= x 1- x 62y 6:= C(6)L 1,2- C(2)L 1,3L 0,7:= x 0- x 72y 7:= C(7)L 0,7- C(5)L 0,6+ C(3)L 0,5- C(1)L 0,4Abb. 3: Eindimensionale DCT nach Zusammenfassen von gemeinsamen SubtermenDiese Implementierung benötigt nur noch 22 Multiplikationen und 28 Additionen statt <strong>der</strong>vorher nötigen 64 Multiplikationen und 56 Additionen.Das Wie<strong>der</strong>verwenden gemeinsamer Subterme, die durch die Ausnutzung <strong>der</strong> Symmetrienvon cos und sin entstanden sind, führt zu einer ersten einfachen Optimierung.Eine weitere Optimierung kann durch die Verwendung einer auf den trigonometrischenGesetzen beruhenden Rotationsoperation erreicht werden. Die Rotation um einen Winkel α istdefiniert als:y0y1:=cos() sin(), sin() cos()x0x1Diese Form <strong>der</strong> Rotation benötigt 4 Multiplikationen und 2 Additionen. Da Multiplikationenbei <strong>der</strong> Darstellung mit OBDDs einen exponentiellen Aufwand verursachen, sind sie bei <strong>der</strong>14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!