11.07.2015 Aufrufe

Sturzprävention - Verband der Seniorenwohnheime Südtirols

Sturzprävention - Verband der Seniorenwohnheime Südtirols

Sturzprävention - Verband der Seniorenwohnheime Südtirols

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. AuditkriterienDie nachfolgenden Auditkriterien dienen zur Unterstützung bei <strong>der</strong> Umsetzung und Evaluation <strong>der</strong> vorliegenden Leitlinie. Die Kriterien können im n Akut- undLangzeitbereich eingesetzt werden, wo Betreute als sturzrisikogefährdet gelten bzw. Betreute mit Stürzen in <strong>der</strong> Anamnese o<strong>der</strong> infolge von Stürzenversorgt werden (nach DNQP, 2006; NICE, 2004; RNAO, 2005).Auditkriterien Struktur Prozess ErgebnisZielsetzung des AuditsEvaluation <strong>der</strong> Maßnahmen, die aufOrganisationsebene zur Unterstützung<strong>der</strong> MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Umsetzung<strong>der</strong> Sturzprävention gesetzt werdenEvaluation <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen imVersorgungsprozess vonsturzgefährdeten BetreutenEvaluation <strong>der</strong> durch dieSturzprävention erzielten ErgebnisseEinrichtung / Abteilung /Dienst / WohnbereicheMitarbeiterInnenAufliegen <strong>der</strong> Leitlinie zurSturzprävention bzw. freier Zugangdazu über Internet bzw. IntranetUmsetzung <strong>der</strong>Einarbeitungsprogramme für neueMitarbeiterInnenProzentsatz <strong>der</strong> MitarbeiterInnen, diedie Fortbildung zur Sturzpräventionbesucht habenBetreute und AngehörigeKostenVorliegen einesEinarbeitungsprogramms zurSturzprävention für neueMitarbeiterInnenVorliegen von Fortbildungs- bzw.Schulungsprogrammen zurSturzprävention für MitarbeiterInnenVorliegen von Instrumenten zurErfassung von SturzrisikofaktorenVorliegen von Instrumenten zurErhebung von SturzereignissenAnzahl und Art <strong>der</strong> Berufsgruppen, diean <strong>der</strong> multifaktoriellen undmultiprofessionellenMaßnahmenplanung beteiligt sindDurchführung einer jährlichen Analyse<strong>der</strong> Sturzereignisse und Ableitung vonkontinuierlichenVerbesserungsmaßnahmenNutzung von Instrumenten zurErhebung <strong>der</strong> SturzrisikofaktorenNutzung von Instrumenten zurErhebung von StürzenAnzahl <strong>der</strong> jährlich besuchtenSchulungsstunden zur SturzpräventionSturzinzidenz ist bekannt(Berechnungsformel = (Stürze :Belegungstage) x 1000)Sturzhäufigkeit ist bekannt(Berechnungsformel = (((Stürze :Aufnahmen) x 1000) + (Stürze :Pflegetage) x 1000)) : 2)35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!