11.07.2015 Aufrufe

Sturzprävention - Verband der Seniorenwohnheime Südtirols

Sturzprävention - Verband der Seniorenwohnheime Südtirols

Sturzprävention - Verband der Seniorenwohnheime Südtirols

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GlossarIm Folgenden werden die in <strong>der</strong> Leitlinie am häufig eingesetzten Begriffe bzw. jene mit zentralerBedeutung erklärt.ASSESSMENTUmfassende, systematische Erhebung, Analyse undAuswertung von relevanten Daten, die es erlauben, die Fähigkeiten / Potenziale <strong>der</strong>Betreuten aus psychischer, physischer und sozialer Hinsicht einzuschätzen (in Anlehnungan http://www.forum-demenz.net/glossar; 21.07.2010).AKUTEINRICHTUNGDarunter sind im Sinne <strong>der</strong> Leitlinie jene Einrichtungen zuverstehen, in den Menschen mit Akuterkrankungen versorgt werden (z.B. Krankenhäuser,Spitäler, Kliniken, Abteilungen, Dienste).ANGEMESSEN Eine bestimmte Entscheidung / Intervention / Maßnahme /Vorgehensweise erscheint für die Betreuten, die sie in Anspruch nehmen, geeignet (d.h.dem Gesundheitszustand, dem Alter, den Bedürfnissen, den Vorlieben <strong>der</strong> Betreuten, sowieden Rahmenbedingungen und den Charakteristika <strong>der</strong> Einrichtung entsprechend) (inAnlehnung an Charta <strong>der</strong> Gesundheitsdienste, Gesundheitsbezirk Bozen, 2010)DELIR(von lat. delirium, von lira „Furche“, delirare „aus <strong>der</strong> Furchegeraten“: „Irresein“, „Verwirrtheitszustand“) Darunter versteht man ein ätiologischunspezifisches hirnorganisches Syndrom. Die Kriterien <strong>der</strong> International Classification ofDiseases (ICD-10) für das Vorliegen eines Deliriums lauten:- Störung des Bewusstseins und <strong>der</strong> Aufmerksamkeit- Störung <strong>der</strong> Wahrnehmung (Gedächtnis, Orientierung)- Psychomotorische Störungen- Schlafstörungen- Akuter Beginn und fluktuieren<strong>der</strong> Verlauf- Nachweis einer organischen Grundlage(in Anlehnung an http://de.wikipedia.org/wiki/Delir; 04.08.2010).EVIDENCE BASED / BASIERUNG Die wohl bekannteste Definition bezieht sich auf die Medizin:David Sackett hat Evidence-based Medicine wie folgt definiert: "Evidence-based Medicine isthe conscientious, explicit and judicious use of current best evidence in making decisionsabout the care of individual patients”. Für Evidence-based Public Health gilt sie sinngemäss,indem "decisions about the care of individual patients" mit "health care decisions" ersetztwerden kann. Kernpunkte des "Evidence-based"-Ansatzes sind also zwei For<strong>der</strong>ungen:- Entscheidungen sollen explizit aufgrund <strong>der</strong> besten vorhandenenwissenschaftlichen Informationen gefällt werden- Entscheidungen bzw. Lehrmeinungen sind immer zu begründen.(in Anlehnung an http://www.henet.ch/ebph/03_philosophie/philosophie_031.php; 04.08.2010;Bundesamt für Gesundheit (CH), Evidence-based Public Health)37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!