26.11.2012 Aufrufe

pdf-Drucker, Job 71

pdf-Drucker, Job 71

pdf-Drucker, Job 71

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ernährung während der Fahrt bekamen die MigrantInnen ein Verpflegungspaket. Für Wasser<br />

mußten sie während eines Haltes selbst sorgen. Eine warme Mahlzeit war nicht selbstverständlich.<br />

Als sie in Deutschland ankamen, hatten viele Menschen Kreislauf- und Rükkenbeschwerden.<br />

4.1.5 Die Migrationsgründe<br />

So unterschiedlich, wie die Frauen waren, die nach Deutschland als Arbeiterin migrierten,<br />

so unterschiedlich waren auch ihre Gründe bzw. die Ursachen in der Türkei wie in<br />

Deutschland, die für die Wanderung ausschlaggebend waren. 57 Abadan-Unat unterscheidet<br />

begleitende, erzwungene und autonome Migration, einen unterschiedlichen städtischen,<br />

vorübergehend städtischen oder ländlichen Hintergrund sowie den Zeitpunkt der Migration<br />

bzw. die Zeiträume zuhause und in der Fremde. 58 In der konkreten Migrationsentscheidung<br />

vermischen sich Push- und Pull-Faktoren, die Attraktivität des Gastlandes, die Mangelsituation<br />

– in welcher Hinsicht auch immer – im Heimatland sowie soziale und individuelle<br />

Motive. 59 Die einzelne Entscheidung und der vorhergehende Prozeß unterscheiden sich je<br />

nach dem persönlichen Kontext und der Herkunftsregion der Migrantin. Der Entschluß zur<br />

Migration hat aber in der Regel für die Migrantin wie für ihre Familienangehörigen einschneidende<br />

Folgen.<br />

Für manche war der Weg nach Deutschland eine Möglichkeit, bitterer Armut zu<br />

entkommen. 60 Mit dem Arbeitsplatz in Deutschland verband sich für viele die Hoffnung auf<br />

eine gesicherte Existenz in der Heimat für sich, die Verwandten und die Kinder. 61 Primäres<br />

Migrationsziel war somit für viele Arbeitsmigrantinnen die Verbesserung der finanziellen<br />

Lage: „Geld ist in der Heimat ein Investitionsmittel und dient ferner der Ausbildung der<br />

Kinder. Das Geld verschafft den Migrantinnen bzw. ihren Kindern Zukunftssicherheit.“ 62<br />

Für Frauen ist mit dem eigenen Verdienst Anerkennung innerhalb des sozialen Netzes ver-<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

Vgl. Han, Petrus: Soziologie der Migration, Stuttgart 2000; Treibel, Annette: Migration in modernen<br />

Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht, Grundlagentexte<br />

Soziologie, 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, Weinheim; München 1999; Herwartz-<br />

Emden, Leonie; Westphal, Manuela: Arbeitsmigrantinnen aus der Türkei in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Zwischen Unterdrückung und Emanzipation, (Schriftenreihe der Niedersächsischen<br />

Landeszentrale für politische Bildung: Aktuelles zum Nachdenken; Folge 17), Hannover 1997; sowie<br />

den Roman von Özdamar, Emine Sevgi: Die Brücke vom Goldenen Horn, Köln 2 1998. Die<br />

18jährige Erzählerin siedelt 1966 von Istanbul nach Berlin.<br />

Zu Modellen hinsichtlich der Ursachen von Migration siehe insbes. Treibel, Annette: Migration, 39-<br />

44.<br />

Siehe Abadan-Unat, Nermin: Auswirkungen, 208-210.<br />

Siehe en, Faruk; Koray, Sedef: Göç Hareketleri, 9-20. Für diejenigen Frauen, die als Ehefrauen<br />

nach mehreren Jahren in die BRD zogen, hatte die Migration des Ehemannes und die damit verbundene<br />

Zeit der Trennung ebenfalls starke Auswirkungen auf das Leben. Siehe z.B. Eckhardt-Akta ,<br />

Doris: Beziehungsweise Frauen. Streit – Solidarität – Tradition, Frankfurt am Main 1993.<br />

Siehe Jamin, Mathilde: Migrationserfahrungen, 208; Seibel-Erdt, Regina; öhret, Aysel-Aydın:<br />

Nicht ganz hier und nicht mehr zu Hause. Gespräche mit Türkinnen und Türken der ersten<br />

Generation, Münster; New York; München u.a. 1999, 59.<br />

Siehe Yilmaz, Türkan: „Ich muß die Rückkehr vergessen!“ Die Migrationsgeschichte und die Lebenssituation<br />

im Alter der türkischen Migrantinnen in der Bundesrepublik, Duisburg 1997, 29.<br />

Yurtda , Hatice: Pionierinnen der Arbeitsmigration in Deutschland. Lebensgeschichtliche Analysen<br />

von Frauen aus Ost-Anatolien (Innerethnische Beziehungen und Kulturwandel. Ethnologische Beiträge<br />

zu soziokultureller Dynamik; Bd. 23), Hamburg 1996, 185.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!