11.07.2015 Aufrufe

Planungsleitfaden für nachhaltige Landesgebäude - Vorarlberg

Planungsleitfaden für nachhaltige Landesgebäude - Vorarlberg

Planungsleitfaden für nachhaltige Landesgebäude - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zesseigner der energetischen Optimierung aller Bauvorhaben im Sinn eines umfassendenProzess- und Qualitätsmanagements.Die Grafiken konzentrieren sich auf die im Leitfaden zusammengefassten Bereiche undmachen keine Aussagen über den gesamten Ablauf eines Bauvorhabens. Dabei sind dreiEbenen zu unterscheiden, welche eng mit den Aufgaben des Hochbaus verknüpft sind:Bedarfsdefinition: Diese stellt, nach der Empfehlung zum Bauvorhaben durch denHochbau, den ersten Schritt des Planungsprozesses dar. In der Bedarfsdefinition werdendie Rahmenbedingungen und Empfehlungen für den Planungsprozess entwickeltund in einem Dokument formuliert. Dieses Dokument ist die Basis für die technischeBedarfsplanung in der Entwicklungsphase.Planungsverträge: In den Planungsverträgen werden verbindliche Vorgaben für Planungund Ausführung des Bauvorhabens formuliert.Planungsprotokoll: Im Planungsprotokoll (Vorentwurf- und Entwurfsbeschreibung)wird entweder die Einhaltung der Vorgaben bestätigt oder es werden entsprechendeAbweichungen dokumentiert und begründet. Planungsverträge und Planungsprotokollsind jene Dokumente, mit denen der Hochbau den Planungsprozess begleitet. Die Planungsbegleitungsetzt sich, gemäß dem Baufortschritt, nahtlos in die Qualitätssicherungder Ausführung sowie die Kontrolle und Dokumentation des energetischen Verhaltensdes Gebäudes fort.Allgemeine und prozessorientierte Anforderungen 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!