11.07.2015 Aufrufe

Planungsleitfaden für nachhaltige Landesgebäude - Vorarlberg

Planungsleitfaden für nachhaltige Landesgebäude - Vorarlberg

Planungsleitfaden für nachhaltige Landesgebäude - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtungsweisende RahmenbedingungenEnergiekonzept 2010Im Jahr 2001 wurden im Energiekonzept 2010 Ziele, Leitlinien und Maßnahmen für dasinzwischen vergangene Jahrzehnt formuliert und seither Schritt für Schritt umgesetzt.Die wesentlichen Aussagen des Energiekonzeptes für Aktivitäten im Hochbau lassensich wie folgt zusammenfassen und behalten ihre Gültigkeit auch in nächster Zukunft:Das Land <strong>Vorarlberg</strong> strebt eine <strong>nachhaltige</strong> Energieversorgung an, die langfristigdurch maximale Energieeffizienz und Einsatz heimischer erneuerbarer Energieträgerin eine Energieautonomie münden soll.Maßnahmen werden ambitioniert, realistisch, umsetzungsorientiert und in Kooperationmit allen Beteiligten und Betroffenen erarbeitet.Das Land räumt Maßnahmen im eigenen Verantwortungsbereich hohe Priorität ein.Das im Jahr 2003 erstellte Pflichtenheft „Energetische Kriterien für Landesgebäude“und dessen Anwendung stellte in der Umsetzung einen wichtigen Schritt dar.Energiezukunft <strong>Vorarlberg</strong>Im Jahr 2009 wurde die Energieautonomie als langfristiges Ziel vom <strong>Vorarlberg</strong>erLandtag beschlossen. Mit dem Programm „Energiezukunft <strong>Vorarlberg</strong>“ wurde zur Unterstützungein breiter partizipativer Prozess gestartet, der sich mit Potenzialen, Perspektiven,Handlungsmöglichkeiten und Kommunikationsstrategien auf dem Weg zurEnergieautonomie beschäftigt und Lösungen aufzeigt.Richtungsweisende Rahmenbedingungen 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!