11.07.2015 Aufrufe

Planungsleitfaden für nachhaltige Landesgebäude - Vorarlberg

Planungsleitfaden für nachhaltige Landesgebäude - Vorarlberg

Planungsleitfaden für nachhaltige Landesgebäude - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Allgemeine und prozessorientierte Anforderungen1.1 Verwendungshinweise für den <strong>Planungsleitfaden</strong>1.1.1 Aufgaben des <strong>Planungsleitfaden</strong>sDie hier angeführten Vorgaben:■■Nachhaltige Gebäude – im Sinne von ökologischen, ökonomischen und sozialenAspektenNiedrigstenergiegebäude – „Ein Gebäude, das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienzaufweist. Der fast bei null liegende oder sehr geringe Energiebedarf solltezu einem ganz wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen – einschließlichEnergie aus erneuerbaren Quellen, die am Standort oder in der Näheerzeugt wird – gedeckt werden“ 1■Versorgung mittels erneuerbarer EnergieträgerDie Vorgaben sollen durch die Umsetzung dieses Leitfadens bei allen anfallenden Neu-,Zu- und Umbauten sowie Sanierungen im Bereich des Hochbaus angestrebt, und, unterBerücksichtigung der Kostenoptimierung über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude,verwirklicht werden. Gegebenenfalls werden dazu auch internationale Richtlinienoder Normen herangezogen.Die Umsetzung dieser Zielsetzungen sieht im Leitfaden die Detaillierung einzelner Anforderungenund Nachweise unter Bezugnahme auf weitere Kriterienkataloge des Landesbzw. des Bundes vor.Die Anforderungen orientieren sich an der guten Planungs- und Baupraxis und sinddurch eine Vielzahl gebauter Beispiele abgesichert.Da in den letzten Jahren eine Vielzahl von Werkzeugen zur Ermittlung und Bewertungvon Kennzahlen zur energetischen Ausprägung von Gebäuden entwickelt und getestetwurden, versucht der Leitfaden bewusst, auf bewährte Systeme zurückzugreifen. Demgegenüber gibt es einen Nachholbedarf in der Definition und Beschreibung jener Prozesseund Verantwortlichkeiten, in deren Rahmen diese Werkzeuge eingesetzt werden1 RICHTLINIE 2010/31/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienzvon Gebäuden, http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:153:0013:0035:DE:PDFAllgemeine und prozessorientierte Anforderungen 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!