27.11.2012 Aufrufe

Redaktion & Anzeigen - TSV Neuenstein

Redaktion & Anzeigen - TSV Neuenstein

Redaktion & Anzeigen - TSV Neuenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Vereinsjahr 2001 verstorbene <strong>TSV</strong>-Mitglieder<br />

Der <strong>TSV</strong> <strong>Neuenstein</strong> trauert um<br />

Elfriede Röger, verstorben im April 2001, 59 Jahre<br />

Willi Krebs, verstorben im Mai 2001, 74 Jahre<br />

Bob Megerle, verstorben im Juli 2001, 3 Jahre<br />

Josef Diemer, Pfarrer i.R., verstorben im September 2001<br />

Karl Gaukel, verstorben im November 2001, 64 Jahre<br />

Eugen Hohenstein, verstorben im November 2001, 93 Jahre<br />

Totenehrung<br />

Wir erinnern uns<br />

Herr, du hast Worte ewigen Lebens.<br />

Deine Verheißung spendet mir Leben.<br />

Psalm 119<br />

Wir ehren unsere Toten. Das geschieht während einer Mitgliederversammlung und zum<br />

Vereinsjubiläum. Wir treffen uns an einem Ehrenmal und gehen mit zu Beerdigungen.<br />

Wir trauern mit den Angehörigen und sind betroffen, weil Menschen aus unserem Verein<br />

uns verlassen haben.<br />

Verstorbene, die für den Verein tätig waren und mehr für alle getan haben, als erwartet<br />

werden konnte, werden besonders gewürdigt. Das ist selbstverständlich und schwer<br />

zugleich. Denn viele Verdienste in knappe Worte fassen, ist nicht einfach. Was den<br />

Lebenden über Tote, vielleicht sogar in jungen Jahren Verstorbenen, in Erinnerung<br />

gerufen werden soll, muss - eine Weile wenigstens - die Vergesslichkeit überdauern.<br />

“Wir werden dich nicht vergessen”, ist ein gedankenloses, unrealistisches Versprechen.<br />

Zum Gedenken und für die Besinnung wiederholen sich im Kalender zwei Termine. Der<br />

Totensonntag ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. König Friedrich Wilhelm III. von<br />

Preußen hat ihn 1816 in Erinnerung des Befreiungskrieges als “Feiertag zum<br />

Gedächtnis der Entschlafenen” eingeführt.<br />

Der Volkstrauertag wird seit 1952 auf dem zweiten Sonntag vor dem ersten Advent als<br />

nationaler Trauertag ausgewiesen. So gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus<br />

und einer schier unvorstellbaren Zahl von Toten: 10 Millionen im ersten, 55 Millionen im<br />

zweiten Weltkrieg.<br />

Während dieser Anlässe und bei Gelegenheiten, die wir selbst gestalten, sind wir mit<br />

unseren Gedanken auch bei den von Kriegen und Bürgerkriegen unserer Zeit betroffenen<br />

Menschen. Wenn heute Gerichte ihre Urteile sprechen oder schlimme Ereignisse<br />

sich jähren, dann wird uns jäh bewusst, wie schnell die Opfer von Terrorismus,<br />

Fremdenfeindlichkeit und politischer Verfolgung vergessen werden.<br />

Wir leben im Sportverein, mit viel Freude und in vollen Zügen. Wir können alles<br />

genießen, was uns die Vereinsgemeinschaft bietet. Gerade deshalb tun wir gut daran,<br />

uns zu erinnern. Wir denken an uns Nahestehende, an Gruppen und Einzelne, an Tote<br />

aus vermeintlich längst vergangenen Zeiten und Menschen, die gerade verstorben sind.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!