27.11.2012 Aufrufe

Konfirmation - Thalborn Immer einen Klick wert

Konfirmation - Thalborn Immer einen Klick wert

Konfirmation - Thalborn Immer einen Klick wert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindejournal - VG Berlstedt / VG Buttelstedt -<br />

HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE ZUR GOLDENEN HOCHZEIT<br />

Das Ehepaar<br />

Edda und Hans-Jürgen Brömmer aus Ottmannshausen<br />

feiert am 31. Juli das Fest der GOLDENEN HOCHZEIT.<br />

Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin der Gemeinde Berlstedt<br />

gratulieren ganz herzlich und wünschen dem Ehepaar noch viele<br />

gemeinsame schöne und harmonische Jahre bei bester Gesundheit,<br />

viel Freude und persönlichem Wohlergehen.<br />

S. Engel, Bürgermeisterin<br />

Ortsteil Hottelstedt<br />

Ich möchte mich bei allen Einwohnern Hottelstedts, welche mir zur<br />

Kommunalwahl am 07.06. durch ihre Stimme erneut ihr Vertrauen geschenkt<br />

haben, recht herzlich bedanken.<br />

Gleichzeitig bedanke ich mich bei den ausgeschiedenen Gemeinde- und<br />

Ortschaftsräten für die gute und konstruktive Zusammenarbeit in den<br />

zurückliegenden zwei Legislaturperioden und wünsche ihnen persönlich<br />

weiterhin alles Gute.<br />

Bernd Ewers, Ortsteilbürgermeister<br />

Information<br />

Im Juli – Anfang August 2009 wird durch den Abwasserzweckverband in der<br />

Einbahnstraße am Kindergarten ein Abwasserschacht instand gesetzt. Eine<br />

Durchfahrt mit dem Entsorgungsfahrzeug wird deshalb nicht möglich sein.<br />

Sollten die Arbeiten in <strong>einen</strong> Entsorgungstermin fallen, bitte ich alle Anlieger,<br />

ihre Mülltonnen oder die gelben Säcke entweder oberhalb oder unterhalb der<br />

Einbahnstraße zu deponieren.<br />

Bernd Ewers, Ortsteilbürgermeister<br />

Fast 300 Besucher in den Heimatstuben – also richtig viel<br />

los bei den Berlstedter Heimatfreunden im ersten Halbjahr!<br />

Dazugelernt:<br />

<strong>Immer</strong> wieder Interessantes gibt es in der Geschichte unserer Heimatregion zu<br />

entdecken. Bei unserer Frühjahrswanderung lernten wir z. B. alte Berlstedter<br />

Flurnamen kennen und wie immer verstand es besonders Klaus Haake, die<br />

historischen Ausführungen mit Anekdoten aufzulockern. Spannend für uns<br />

waren am 21. April auch die Informationen der Geologen zu Ausgrabungen an<br />

der ICE-Trasse. Ende April hatten wir selbst zu einem Abend zur Geschichte<br />

des Klinkerwerks, einem Außenlager des KZ Buchenwald, eingeladen. Im<br />

Mittelpunkt stand das Interview des ehemaligen Ortschronisten Bruno Fiedler<br />

mit dem inzwischen auch verstorbenen Heinz Götze, der als junger Mann im<br />

Klinkerwerk arbeitete und über seine Erinnerungen sprach. Schon zum 2.<br />

Mal besuchten wir das Thüringische Hauptstaatsarchiv Weimar, wobei uns<br />

diesmal besonders Handschriften von Goethe, Napoleon und Thomas Müntzer<br />

beeindruckten (ein ausführlicher Bericht dazu folgt im nächsten Heft).<br />

Kontakte gepfl egt:<br />

Neu geknüpft sind Verbindungen zum Heimatverein Vippachedelhausen,<br />

den Neumarkern gratulierten wir persönlich zum 10-jährigen Bestehen<br />

und an der Verabschiedung von Pfarrer Hayner nahm auch eine kleine<br />

Abordnung von uns teil. Außerdem freuten wir uns sehr über den Besuch der<br />

Landesarbeitsgemeinschaft Feuerwehrhistorik Mitte April.<br />

Durchgeführt:<br />

Begeistert aufgenommen wurde eine Präsentation von Michaela Pfaffe und<br />

Sementa Stünkel zu ihren Praktikumseinsätzen in Namibia. Die beiden<br />

be-antworteten gern viele Fragen zu Land, Leuten und Bedingungen ihres<br />

Aufenthaltes.<br />

Begonnen:<br />

Seit einiger Zeit treffen sich unter fachkundiger Anleitung von Frau Schröter<br />

junge und alte Handarbeitsfreunde zu Patchwork-Arbeiten. Ideen gibt es noch<br />

viele und neue Mitstreiter sind herzlich willkommen. Ebenso willkommen sind<br />

seit dem Start im April Bücherfans in unserer kl<strong>einen</strong> Bücherstube und wir<br />

würden uns freuen, wenn die kostenlose Ausleihe rege genutzt wird.<br />

Für Kinder:<br />

Die Verbindungen zur Grundschule wurden in einer Projektwoche weiter<br />

ausgebaut, in der wir mit den Kindergruppen alte Spiele ausprobierten und<br />

mit einfachen Mitteln Spielgeräte selbst bastelten.<br />

Gilt immer noch:<br />

Die Heimatstuben sind nach Absprache offen für Klassen- und Familientreffen,<br />

für Beratungen und dergleichen – auch außerhalb unserer normalen<br />

Öffnungszeit Mi 16.00 – 18.00 Uhr.<br />

Waren Sie eigentlich schon bei uns? Vielleicht haben wir ja jetzt Ihr Interesse<br />

geweckt – dann schauen Sie doch einfach mal vorbei!<br />

Die Berlstedter Heimatfreunde<br />

- 24 -<br />

Nichtamtliches<br />

Neues aus dem „Spatzennest“<br />

„Märchenzeit für Groß und Klein“<br />

Es war einmal…, so fangen alle Märchen an!<br />

Märchenzeit – eine schöne Zeit für<br />

Jung und Alt. Dies konnten die Senioren<br />

der Gemeinde Berlstedt, sowie<br />

die Eltern und Großeltern unserer<br />

Kindergartenkinder im Dorfgemeinschaftshaus<br />

erleben. Mit viel Spaß<br />

und Engagement gestalteten die<br />

Kinder die Märchen: „Aschenputtel“,<br />

„Hänsel und Gretel“ und „Der Wolf und<br />

die 7 jungen Geißlein“.<br />

Wir bedanken uns bei allen Zuschauern<br />

für ihre fi nanzielle Zuwendung!<br />

09. Ausgabe, 03. Juli 2009<br />

„Der Juni beginnt, mit dem Tag für das Kind“<br />

Endlich war das lang ersehnte Fest für unsere Kinder da. Wir freuten uns schon<br />

lange vorher auf diesen Tag.<br />

Am Freitag, den 5. Juni wollten wir dieses Kinderfest, in Verbindung mit dem „Tag<br />

der offenen Tür“ feiern. In Vorbereitung befragten wir unsere Kinder nach ihren<br />

Wünschen. Durch Anregungen des Fernsehens war der größte Wunsch: „Ein<br />

Piratenfest“!<br />

Alle gemeinsam besprachen wir die Vorbereitungen und die Höhepunkte für diesen<br />

Tag. Die Wünsche der Kinder standen natürlich an 1. Stelle.<br />

Durch Geschichten, Bücher und Lieder erfuhren sie ganz viel über das Leben der<br />

Piraten, z.B. welche Sprache sprachen sie, wo lebten sie, wie lebten sie, was taten<br />

sie, was aßen sie, wie feierten sie usw. Wir überlegten uns auch, welche Waffen<br />

die Piraten hatten. Und so bastelten die Kinder aus Papierrollen, Pappe, Folie u.<br />

Naturmaterial viele, viele Dinge z.B. Pistolen, Säbel, Hüte, Augenklappen, Ketten,<br />

Wimpel, Fahnen und Boote. Unser Kindergarten war eine große Pirateninsel mit<br />

vielen versteckten Schätzen. Mit großer Spannung wurde der eigentliche Tag<br />

erwartet. Mit großem Eifer begann mit einer Riesenschatzkarte die Suche durch<br />

ganz Berlstedt nach dem goldenen Schatz. Diesen fanden wir dann endlich im<br />

Sand vergraben. Mit einem Riesenhallo wurde die Truhe geöffnet und es blinkerten<br />

viele Goldtaler darin.<br />

Aber der Höhepunkt des Tages<br />

war am Nachmittag der Besuch<br />

eines „echten Piraten“! Alle<br />

Kinder bestaunten ihn und<br />

verfolgten aufmerksam seine<br />

Geschichten. Er sang und spielte<br />

über eine Stunde mit s<strong>einen</strong><br />

Piratenkindern. Zum Schluss<br />

bekamen dann alle noch ein<br />

echtes Piraten-Tattoo von ihm.<br />

Leider war die Zeit ganz schnell<br />

vorbei, aber wir Piraten hatten ja dann auch großen Hunger und Durst, den wir<br />

mit Bratwurst, Kuchen, Kaffee und Saft stillen konnten.<br />

Als dann die Kirchturmuhr zum Feierabend aufrief gingen alle Piraten mit ihren<br />

vielen, vielen Gästen glücklich nach Hause.<br />

Dieser Tag wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.<br />

Wir danken:<br />

- Herrn und Frau Schöbel vom „Klinkereck“ Berlstedt<br />

- Herrn und Frau Nowak aus Buttelstedt<br />

- Frau Schachardt „Schenken und Schreiben“ Berlstedt<br />

- den fl eißigen Kuchensponsoren Frau Leine, Frau Schwarz, Frau Reißner, Frau<br />

Schlechtiger, Frau Haun, Frau Högel, Frau Weyh, Frau Höfi g, Frau Engel und<br />

Frau Schmidt<br />

- Frau Friebe und der Firma „Ablig“ Heichelheim<br />

sowie den Mitgliedern unsere Elternbeirat recht herzlich für die geleistete<br />

Unterstützung!!!<br />

„Abschlussfahrt unserer Schulanfänger nach Bad Kösen“<br />

Am Donnerstag, 11.06.2009, war es endlich soweit, die langersehnte Abschlussfahrt<br />

nach Bad Kösen wurde durchgeführt. Alle 11 Schulanfänger konnten es kaum<br />

erwarten. Der Wetterbericht kündigte <strong>einen</strong> regnerischen, windigen Tag an, aber<br />

davon ließen wir uns nicht abschrecken, denn wie heißt es so schön: „Es gibt kein<br />

schlechtes Wetter, nur schlecht angezogene Leute !“<br />

Pünktlich 8.00 Uhr standen alle Kinder mit Rucksack und Regenbekleidung bereit.<br />

Wir fuhren zuerst mit dem Bus nach Weimar, dann mit dem Zug nach Bad Kösen.<br />

Viele Kinder erlebten die Zugfahrt das erste Mal. Toll war das ! Wir frühstückten in<br />

aller Ruhe auf unseren Plätzen und konnten nebenbei viel sehen.<br />

In Bad Kösen angekommen, hörte der Regen auf, ab und zu zeigte sich auch<br />

die Sonne. Wir spazierten durch den schön angelegten Kulturpark, beobachteten<br />

Wildenten, Schwäne, Fischreiher und dicke Karpfen im Parksee. Auch im<br />

nahegelegenen Tierpark gab es viele Tiere zu entdecken. Besonders niedlich<br />

anzusehen waren die kl<strong>einen</strong> Häschen im Freigehege, die wir streicheln durften.<br />

Nun fuhren wir mit dem Motorschiff auf der Saale bis zur Rudelsburg. Wir saßen<br />

gleich neben dem Kapitän, der genauso ein Steuerrad hatte wie früher die<br />

Piraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!