27.11.2012 Aufrufe

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch Pfarrgemeinde rat<br />

Sachausschüsse<br />

informierten Bischof<br />

2. Eine Welt, Werner Elsel<br />

Dieser Sachausschuss hat sich in letzter Zeit mit folgenden<br />

Themen beschäftigt: »Freiwilligendienste in unserer Diö zese«,<br />

»Fairer Handel«, »Senegal-Partnerschaft«, »Ausländische<br />

Priester bei uns«. Zum letzten Thema befasste man sich eingehend<br />

mit der soziologische Studie der Deutschen Bischofskonferenz.<br />

Als zukünftiges Thema ist die »Einbindung von<br />

missionarischen Orden« angedacht.<br />

3. Ländliche Entwicklung, Gabriel Deinhardt<br />

Man befasst sich eingehend mit den Entwicklungen in ländlichen<br />

Gebieten. So gibt es <strong>im</strong>mer mehr Dörfer, in denen alter<br />

Wohnraum leer steht; hier ist wichtig, nicht Neubaugebiete<br />

auszuweisen, sondern Bestehendes zu entwickeln. Auch die<br />

Schließung verschiedener Schulen auf dem Land bereitet<br />

Probleme. Genauer befasst man sich mit dem Bayerischen<br />

Landesentwicklungsprogramm und versucht, ungünstige Entwicklungen<br />

für ländliche Gebiete abzuwenden. Ein weiteres<br />

wichtiges Feld ist die Auseinandersetzung mit der Problematik,<br />

dass <strong>im</strong>mer mehr Lebensmittel zur Energiegewinnung<br />

angepflanzt werden.<br />

4. Migration und Integration, Stv. Leiter Vid Barisic<br />

Man befasste sich mit der Integration der ausländischen Missionen<br />

<strong>im</strong> Erzbistum. Es wird der direkte Kontakt zu Betroffenen<br />

gesucht, dadurch bekommt Kirche für Migranten ein Gesicht.<br />

Man nahm die Problematik der rechtsradikalen Szene ins Auge<br />

und hatte Kontakt zur Bamberger Aktion STOPP. Ein wichtiges<br />

Projekt ist die »Außerschulische Hausaufgabenbetreuung«.<br />

5. Öffentlichkeitsarbeit, Oskar Klinga<br />

Eine kleine Projektgruppe organisiert Schulungen zu Pressearbeit.<br />

Es wurde ein neues modulares Programm vorgestellt, bei<br />

dem die Veranstaltungen von interessierten Dekanaten oder<br />

Verbänden gezielt abgerufen werden können. Der Sachausschuss<br />

hält Kontakt zu Zeitungsredaktionen ebenso wie zum<br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit des Ordinariats. Vor einiger Zeit<br />

wurde die Erstellung eines Newletters zur Rätearbeit beschlossen.<br />

Als Neuestes wird man sich mit social media befassen,<br />

da sie inzwischen zur Realität gehören und sich Kirche diesen<br />

neuen Entwicklungen stellen muss.<br />

6. Ökumene, Dr. Helmut Täuber<br />

Das derzeitige ökumenische Leitthema ist »Aufeinander hören<br />

– miteinander glauben«. Im Einzelnen befasste man sich mit<br />

»Pate sein – was heißt das?«, »Christliche Symbole«, »Nichteucharistische<br />

Gottesdienstformen« und »Luther«. Highlights<br />

<strong>im</strong> Sachausschuss sind die jährlichen »Ökumenischen Studientage«.<br />

2011 stand der Studientag unter dem Motto »Die<br />

Taufe« und war sehr gut besucht; zum Schluss gab es eine<br />

Fotodokumentation für alle Teilnehmer. Für 2012 lautet das<br />

Thema »Evangelium gemeinsam anbieten«. Schließlich dank-<br />

<strong>ERZBISTUM</strong> <strong>aktiv</strong> 2/2012<br />

te Dr. Täuber noch dem Erzbistum für die Möglichkeit eines<br />

ökumenischen Intensivtages auf dem Feuerstein, bei dem die<br />

verschiedenen Motivationen für das Engagement jedes Einzelnen<br />

erarbeitet wurden.<br />

7. Pastorale Entwicklung, Dr. Günter Heß<br />

Diesen Sachausschuss gibt es erst seit dieser Amtsperiode<br />

des Diözesanrats. Nach der Konstituierung und Zielefindung<br />

haben sich drei Schwerpunkte der Arbeit ergeben: a) Hilfestellung<br />

und Weiterentwicklung der Bedingungen für die<br />

nächsten PGR-Wahlen; b) Überarbeitung und Verbesserungsvorschläge<br />

für den Pastoralplan; c) Erarbeitung von Regeln für<br />

ein vertrauensvolles Miteinander in der kirchlichen Arbeit.<br />

Der neue Sachausschuss deckt einen wichtigen Bereich in der<br />

kirchlichen Arbeit ab und will für gute Verbindungen auch<br />

zwischen Haupt- und <strong>Ehrenamt</strong>lichen sorgen.<br />

8. Schule und Erziehung, Dr. Ralph Fischer<br />

Man befasste sich mit der Nacharbeit zum letzten Diözesanlehrertag<br />

2011 und n<strong>im</strong>mt jetzt die Planungen für den nächsten<br />

in 2013 auf; als Gastreferent soll Norbert Blüm eingeladen<br />

werden.<br />

Besprechungsbedarf ergibt sich stets aus dem laufenden<br />

schulischen Leben, insbesondere wenn die Umsetzung neuer<br />

Richtlinien ansteht.<br />

9. Soziale und karitative Aufgaben, Susanne Gr<strong>im</strong>mer<br />

Neben den Sitzungen gab es einen Klausurnachmittag, bei<br />

dem Ziele und Wünsche in einem Seelsorgebereich behandelt<br />

wurden. Im Detail ging es darum, Kooperationen zwischen<br />

Pfarreien und verbandlicher Caritas zu prüfen und zu unterstützen,<br />

Erfahrungsaustausch zwischen Haupt- und <strong>Ehrenamt</strong>lichen<br />

in kooperativen Projekten zu fördern und die Wahrnehmung<br />

für die Realität <strong>im</strong> Seelsorgebereich zu schärfen.<br />

Etwas Besonderes war die Exkursion zum Mehrgenerationenhaus<br />

der Pfarrei St. Sebald in Erlangen. Die Behindertenseelsorge<br />

war ein eigenes Thema. In diesem Zusammenhang<br />

entstand eine Checkliste für Barrierefreiheit in Pfarreien.<br />

10. Umweltfragen, Michael Fischer-Hoyer<br />

Der Sachausschuss initiierte die Energie- und Kl<strong>im</strong>aresolution,<br />

aus der der Energie- und Kl<strong>im</strong>afonds des Erzbistums<br />

entstand, der durch den Energie- und Kl<strong>im</strong>abeirat betreut wird.<br />

Eine erste Ausbildung für Umweltauditoren geht dem Ende<br />

entgegen. Geplant ist ein Studientag zu Nachhaltigkeit und<br />

Lebensstil.<br />

Erzbischof Dr. Ludwig Schick stellte <strong>im</strong>mer wieder interessierte<br />

Zwischenfragen. Zum Schluss bedankte er sich bei<br />

allen Sachausschussmitgliedern für die geleistete Arbeit und<br />

wünschte viel Erfolg und Freude bei den weiteren Vorhaben.<br />

OSKAR KLINGA<br />

STV. DIÖZESANRATSVORSITZENDER<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!