27.11.2012 Aufrufe

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ERZBISTUM</strong> <strong>aktiv</strong> 2/2012 DIÖZESANRAT INFORMIERT<br />

Fortbildungen auf Abruf<br />

Bisher hatte der Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit des<br />

Diözesanrates Fortbildungen vorwiegend <strong>im</strong> Bereich der<br />

Pressearbeit zu einem vorgegebenen Termin an einem festen<br />

Ort angeboten. Die Veranstaltungen fanden auch eine gute<br />

Resonanz bei den Personen, die sich anmeldeten. Vielfach<br />

kam aber – manchmal erst <strong>im</strong> Nachhinein – die Rückmeldung,<br />

dass an dem Ort zu der Zeit bereits eine andere<br />

Veranstaltung stattfand. Der Sachausschuss hat daraus die<br />

Konsequenz gezogen und das Angebot neu ausgerichtet. Ab<br />

sofort werden Seminare angeboten, die inhaltlich ausgearbeitet<br />

sind und zu denen es Referenten gibt, Ort und Termin<br />

werden dagegen nach Bedarf festgelegt. Will ein Dekanat<br />

oder ein Verband eine der Veranstaltungen buchen, schlägt<br />

er einen Termin und einen Ort vor. Der Geschäftsführer des<br />

Diözesanrats klärt mit den Referenten, ob ihnen der Termin<br />

möglich ist. Bei einer Zusage kann dann die einladende<br />

Organisation die Veranstaltung vor Ort bewerben. Der Sachausschuss<br />

verspricht sich von diesem Vorgehen eine bessere<br />

Resonanz und weniger Termin-Überschneidungen.<br />

Drei Module befinden sich derzeit <strong>im</strong> Angebot: »Professionell<br />

schreiben«, »Professionell fotografieren« und »Professionell<br />

präsentieren«. Weitere Themen will das Vorbereitungsteam<br />

noch erarbeiten. Dabei sind Vorschläge willkommen.<br />

Die Schreibwerkstatt will die journalistischen Darstellungsformen<br />

Veranstaltungshinweis, Nachricht, Bericht und Personalmeldung<br />

vermitteln. Die Referenten üben grundlegende<br />

journalistische Regeln ein – von der Überschrift bis zur<br />

Autorenangabe. Zudem geben sie Tipps, wie man stilsicher,<br />

informativ und interessant formuliert. Darüber hinaus sagen<br />

Zeitungsredakteure, wie man am besten Texte an die örtlichen<br />

Medien übermittelt.<br />

Den Fotoworkshop hält ein professioneller Fotograf. Neben<br />

technischen Fragen des Fotografierens (richtiges Belichten,<br />

Umgang mit der Digitalkamera) sind Bildaufbau und Ästhetik<br />

Inhalte. Vermittelt werden auch grundlegende Regeln des<br />

Verwertungsrechts von Fotos und ethische Grundsätze für<br />

Fotografen.<br />

Das Seminar zur Präsentation lehrt Handwerkszeug für<br />

den Moderator: Rhetorik, M<strong>im</strong>ik, Gestik, richtiges Betonen,<br />

selbstbewusstes Auftreten.<br />

Die Seminare sind für 10 bis 30 Personen gedacht und<br />

richten sich an Ehren- und Hauptamtliche der katholischen<br />

Kirche.<br />

Die Veranstaltungen sind für die einladende Organisation<br />

(Dekanat, Verband) kostenfrei. Sie muss selbst für einen<br />

Raum sorgen und die Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen<br />

sicherstellen. Ihre Anfrage muss mindestens 10<br />

Wochen vor ihrem frühesten Wunschtermin erfolgen.<br />

Weitere Infos bietet ein Faltblatt.<br />

Anfragen sind zu richten an die Geschäftsstelle des Diözesanrates<br />

der Katholiken <strong>im</strong> Erzbistum Bamberg, Winfried<br />

Za widzki, Projektgruppe Öffentlichkeitsarbeit, Postfach<br />

10 02 6, 96054 Bamberg, Tel.: (0951) 502-354, Fax: (0951)<br />

502-369, E-Mail: dioezesanrat@erzbistum-bamberg.de<br />

12<br />

OSKAR KLINGA<br />

Termine<br />

Hauptabteilung Seelsorge<br />

Fachbereich Senioren<br />

Jakobsplatz 9, 96049 Bamberg, Tel.: (0951) 502-636, Fax (0951) 502-584,<br />

E-Mail: altenpastoral@erzbistumbamberg.de ,<br />

Homepage: www.seniorenpastoral-bamberg.de<br />

Die Anmeldungen für alle Veranstaltungen richten Sie bitte – falls<br />

nicht anders vermerkt – bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn<br />

an oben genannte Adresse. Sofern Sie keine Absage erhalten, gilt die<br />

Anmeldung als bestätigt.<br />

Das ABC der Demenz – hirnfreundliche Herzensbildung<br />

Theorie und Praxis – opt<strong>im</strong>al aufeinander abgest<strong>im</strong>mt<br />

Anschaulich-theoretisch und andererseits erfahrungsnah zeigt<br />

dieses Seminar die Praxis des Umganges mit Demenz-Betroffenen<br />

als bereichernden Weg der persönlichen und spirituellen Öffnung<br />

auf. Wissenschaftliche Erkenntnisse der Hirnforschung und Entwicklungspsychologie<br />

werden alltagsnah mit menschlich wertvollen<br />

Wegen des Dialogs verknüpft. Das Verhalten von Menschen mit<br />

Demenz wird als Bewältigungsversuch von Menschen in einer<br />

nachvollziehbaren seelischen Notlage verständlich. Anschauliche<br />

Erfahrungen werden praxisnah aufgegriffen.<br />

Termin: 6.7.2012, 9.30 bis 16.30 Uhr; Ort: Bistumshaus St. Otto,<br />

Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg; Kosten: 20,00 € (mit Verpflegung);<br />

Referent: Dr. Dieter Hofmann, Dipl.-Psychogerontologe,<br />

Coburg; Leitung: Rosalie Scherlein, Diözesanreferentin für Seniorenpastoral,<br />

Dipl.-Päd., Dipl.-Theol.; Zielgruppe: Seelsorger, pflegende<br />

Angehörige, Besuchsdienstleistende<br />

Jährlicher Treffpunkt Seniorenarbeit<br />

Impulsthema nach dem Austausch »Wer rastet, der rostet –<br />

Freude an Gedächtnistraining mit allen Sinnen«<br />

Lernen Sie das Materialangebot kennen: »Materialbriefe entlang<br />

dem Jahreskreis« mit vielen praktischen Ideen, Sketchen, Heiterem<br />

und Besinnlichem. Wir stellen das neue Basisheft »Bewegt(es)<br />

Älterwerden« – 12 Basisbausteine zu Bewegung, Begegnung und<br />

Besinnung vor.<br />

Zielgruppe: Seniorenkreisleiter und ihre Teams, Seniorenbeauftragte<br />

und Einsteiger, die sich in der Seniorenarbeit engagieren möchten.<br />

Termine/Orte: 15.6.2012, 9 – 16.30 Uhr (Haus der Stadtkirche<br />

bzw. Pfarramt St. Elisabeht, Vord. Sterngasse 1, / Jakobsplatz 7a,<br />

Nürnberg (je nach Teilnehmerzahl); 16.7.2012, 9 – 16.30 Uhr Wallfahrtshaus<br />

bei der Basilika, 95352 Marienweiher; Kosten: 10,00 €;<br />

Referent: Helga Lamprecht, Pädagogin mit dem Schwerpunkt Seniorenarbeit,<br />

LeA-Gedächtnistrainerin, Bamberg; Leitung: Rosalie<br />

Scherlein, Diözesanreferentin für Seniorenpastoral; Anmerkung:<br />

Für die jeweilige Region senden wir Ihnen noch eine weitere zeitnahe<br />

Einladung zu. Darin erfahren Sie nähere Einzelheiten.<br />

Pilgerfahrt 2012 in den Vinschgau/Südtirol<br />

»Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen«<br />

Für nähere Informationen fordern Sie bitte das ausführliche Programm<br />

an, das ca. bis Mitte Mai 2012 erhältlich sein wird. Reiseveranstalter<br />

ist das Busunternehmen Brehm & Müller, Greuth 24,<br />

91315 Höchstadt/A., Tel.: (09502) 92 40 26, Fax: (09502) 92 40 27.<br />

Termin: 14. – 18.10.2012; Geistl. Begleiter: Herbert Hautmann,<br />

Pfarrer i.R.; Reiseleitung: Rosalie Scherlein, Diözesanreferentin für<br />

Seniorenpastoral, Dipl.-Päd., Dipl.-Theol.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!