27.11.2012 Aufrufe

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ERZBISTUM</strong> <strong>aktiv</strong> 2/2012 DOMJUBILÄUM<br />

DJK-LANDESWALLFAHRT<br />

1.000 Pilger für 1.000 Jahre Dom<br />

„DJK läuft unterm Schutz Heinrichs.« Das 1000-jährige Weihejubiläum des Bamberger Doms hat der DKJ-Diözesanverband<br />

zum Anlass genommen, die Landeswallfahrt des katholischen Sportbundes ins Erzbistum zu holen. Bevor<br />

sich aber die Pilger am 3. Oktober auf dem Weg zum Domberg machen können, haben <strong>Ehrenamt</strong>liche ein Jahr lang<br />

Vorbereitungsarbeit geleistet.<br />

Das Vorbereitungsteam traf sich <strong>im</strong> DJK-He<strong>im</strong> von Schlaifhausen (von links):<br />

Waltraud Weisel (DJK Schlaifhausen), stellvertretender Diözesanvorsitzender<br />

Andreas Reindl (Nürnberg), Sepp Ultsch, 1, Vorsitzender der DJK Don Bosco<br />

Bamberg, die frühere stellvertretende Diözesanvorsitzende Monika Rühl und<br />

Bildungsreferent Herbert Schröder. Bei der Aufnahme fehlten Tobias Hoch,<br />

Jugendleiter des Diözesanverbandes, Gerhard Hoch und Roland Bedürftig<br />

(beide DJK Kersbach) und Geistlicher Beirat Helmut Hetzel.<br />

Schon seit letztem Oktober sind zwei Vorbereitungsteams<br />

<strong>aktiv</strong>, eines für die Organisation und eines für die inhaltliche<br />

Gestaltung der Wallfahrt. Damals hatten die »Bamberger«<br />

den Zuschlag vom Landesverband erhalten, en,<br />

der auch den Termin best<strong>im</strong>mte. Zunächst galt es,<br />

den Prozessionsweg festzulegen und mit der Polizei ei<br />

abzusprechen. »Am gleichen Tag ist auch Trödelelmarkt in Bamberg; deshalb muss die Wallfahrt um m<br />

die Innenstadt außen herumführen«, erzählt Sepp p<br />

Ultsch vom Organisationsteam. Nachdem die Strecke e<br />

vom Bistumshaus über den Schönleinsplatz durchs s<br />

Brückenrathaus zum Dom feststand, mussten die e<br />

Verantwortlichen sie ablaufen: Wie lang braucht man<br />

für die 1,8 Kilometer? Man will ja den Erzbischof<br />

mit dem auf 10.30 Uhr angesetzten Festgottesdienst<br />

nicht warten lassen.<br />

Etwa 1.000 Wallfahrer erwarten die Organisatoren<br />

– je nach Wetterlage. Da will viel bedacht sein:<br />

Parkplätze für die Busse, Toiletten, Beflaggung des<br />

Dombergs, Verpflegung. Nach dem Gottesdienst<br />

sind die Pilger zu einer Begegnung in der Alten<br />

Hofhaltung eingeladen. Der DJK-Diözesanverband<br />

will Getränke ausschenken und Kunigundenringe<br />

verteilen; 1.500 der Backwaren sind bestellt. Die<br />

Getränke gibt es in einem eigens produzierten Glas mit i dden<br />

Logos der DJK und des Domjubiläums; das darf dann jeder<br />

Wallfahrer als Erinnerung mit nach Hause nehmen.<br />

6<br />

Für ein solches Ereignis muss rechtzeitig geworben werden.<br />

Die DJK hatte das Glück, dass sie mit Roland Bedürftig<br />

jemanden <strong>im</strong> Team hat, der die Materialien selber gestaltete.<br />

Im Flyer wird auf Attraktionen hingewiesen, die die Wallfahrer<br />

am Nachmittag noch besuchen können: die Sonderausstellung<br />

<strong>im</strong> Diözesanmuseum, die Landesgartenschau (für die man<br />

vergüns tigte Eintrittskarten anbieten kann) und der schon<br />

erwähnte Trödelmarkt. »Man muss locken«, sagt DJK-Bildungsreferent<br />

Herbert Schröder, der einzige Hauptamtliche in der<br />

Runde. »Es ist ein Feiertag mitten in der Woche ohne Brückentag<br />

– das könnte ein Plus sein«, hofft Monika Rühl. Einige Eichstätter<br />

wollen den ganzen Weg bis Bamberg zu Fuß gehen – in<br />

drei Etappen mit Übernachtung in Sportlerhe<strong>im</strong>en in Nürnberg<br />

und W<strong>im</strong>melbach. Andere kommen mit dem Fahrrad.<br />

Was jetzt noch erledigt werden muss, ist die inhaltliche Vorbereitung:<br />

Lieder und Gebete für die Wallfahrt und den Gottesdienst.<br />

Da sehen die Organisatoren vor allem ihren Geistlichen<br />

Beirat, den früheren Domvikar und jetzigen Herzogenauracher<br />

Pfarrer Helmut Hetzel, gefragt. Auch ist noch zu entscheiden,<br />

ob man in den verwinkelten Altstadtgassen einen<br />

Lautsprecher Lauts mit Funkübertragung<br />

verwenden<br />

kann oder doch »klassisch«<br />

verkabeln muss.<br />

Doch die <strong>Ehrenamt</strong>lichen<br />

der DJK haben<br />

ja Erfahrung. Jedes Jahr<br />

unternehmen sie eine<br />

diözesane Sportler-Wallfahrt<br />

nach Hallerndorf<br />

mmit<br />

350 bis 400 Pilgern.<br />

NN<strong>im</strong>mt<br />

der Erzbischof<br />

tteil,<br />

werden es auch mal<br />

7700.<br />

»Wichtig ist,« sagt<br />

dder<br />

stellvertretende Diö-<br />

ze zesanvorsitzende Andreas<br />

Re Reindl, »dass man recht-<br />

ze zeitig vorbereitet, damit<br />

ma man nicht in Hektik ver-<br />

fäll fällt.«<br />

Krieger<br />

KLAUS-STEFAN K<br />

KRIEGER<br />

Information und Anmeldung zur Landeswallfahrt bei der DJK-Geschäftsstelle,<br />

Klaus-Stefan<br />

Jakobsplatz 9, 96049 Bamberg, Tel.: (0951) 502-586, E-Mail: info@djk-dvbamberg.de,<br />

Homepage: www.djk-dv-bamberg.de Foto:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!