27.11.2012 Aufrufe

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Druckerei Fruhauf, Laubanger 13, 96052 Bamberg<br />

Postvertriebsstück, Entgelt bezahlt, B 57721<br />

Versöhnungsbereitschaft, Authentizität statt Statusorientierung,<br />

Kooperationsfähigkeit und langfristige Orientierung. Der KKV arbeitet<br />

mit diesem Projekt an der Arbeitskultur für morgen. Gemeinsam<br />

suchen und formulieren wir Regeln für die neue Arbeitskultur.<br />

Termin: 12.6.2012, 19.30 Uhr; Ort: Kitzingen; Leitung: Erik Händeler,<br />

Autor und Zukunftsforscher; Kosten: Eintritt frei<br />

Der KKV <strong>im</strong> Gespräch mit Dr. Günther Beckstein MdL.<br />

2011 hat Dr. Günther Beckstein MdL das Buch »Die Zehn Gebote<br />

– Anspruch und Herausforderung« veröffentlicht. Der frühere<br />

Innenminister und Ministerpräsident und Vizepräses der Synode<br />

der Evangelischen Kirche in Deutschland beschreibt darin, welche<br />

Bedeutung die Zehn Gebote für seinen politischen Alltag haben<br />

– als »Leitplanken des Lebens«. Über diese grundlegende Orientierung<br />

wollen wir ins Gespräch kommen.<br />

Termin: 9. Juli 2012, 19.30 Uhr; Ort: Nürnberg Kolpinghaus, Kolpinggasse<br />

23 – 27; Leitung: Dr. Klaus-Stefan Krieger;<br />

Bildungsforum<br />

Zukunftsaufgabe »Inklusion«<br />

Im Jahr 2009 hat sich Deutschland offiziell der UN-Konvention<br />

über Inklusion angeschlossen, das heißt, dass Kinder mit Behinderung<br />

einen Anspruch auf diskr<strong>im</strong>inierungsfreien Zugang zum<br />

System der Regelschule haben. In Impulsreferaten, Workshops und<br />

Diskussionsrunden setzen sich Vertreter aus Schule, Bildung, Politik<br />

und Gesellschaft mit der Frage auseinander, was getan werden<br />

muss, dass Integration wirklich gelingt. In Kooperation mit dem<br />

Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern in Bayreuth<br />

Termin: 30.7.2012, 10 – 16 Uhr; Ort: Geschwister-Scholl-Platz 3,<br />

95445 Bayreuth; Leitung: Dr. Heribert Engelhardt, Staatsinstitut für<br />

die Ausbildung von Förderlehrern; Kosten: 25,– €; für Studierende,<br />

Lehramtsanwärter, Mitglieder des KKV sowie des Fördervereins<br />

Förderlehrer kostenlos; Anmeldung: bis 20.7.2012<br />

Familienfreizeit<br />

Eine Zeitreise nach Rothenburg o. d. T.<br />

Um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert war »unsere« Familienbildungsstätte<br />

ein Kurhotel erster Klasse. Wir werden in den historischen<br />

Räumen wohnen und von dort aus Streifzüge ins Stadtinnere<br />

von Rothenburg ob der Tauber und ins direkt vor unseren Füßen<br />

liegende Taubertal unternehmen. Wir versuchen nachzufühlen,<br />

wie es den Stadt- und Nachtwächtern, den Stadtadeligen und den<br />

Handwerkern vor vielen hundert Jahren gegangen ist und lauschen<br />

den Geschichten, die die alten Brunnen uns erzählen.<br />

Termin: 3. – 5.9.2012; Ort: Rothenburg ob der Tauber, Ev. Tagungsstätte<br />

»Wildbad«, Taubertalweg 42; Kosten: 300,– €/ 275,– € pro<br />

Familie/VP; Auch für Paare ohne Kinder! Kinderbetreuung<br />

vorhanden; Leitung: Christine Händeler; Anmeldung: bis<br />

3.8.2012<br />

Die Ausgabe <strong>ERZBISTUM</strong> <strong>aktiv</strong> 3/2012<br />

erscheint Mitte September.<br />

Redaktionsschluss ist 27. Juli 2012,<br />

für die Nennung von Terminen und Arbeitshilfen<br />

6. Juli 2012.<br />

Business-Rhetorik<br />

Im Dialog bestehen<br />

Termin: 14. – 16.9.2012; Ort: Augsburg Haus St. Ulrich, Kappelberg<br />

1, 86150 Augsburg; Leitung: Manfred Stamm; Kosten: 210,– €<br />

Europatage<br />

Was verbindet Europa ... ... außer dem Christentum, der griechischen<br />

Philosophie und dem römischen Recht? Ferner werden<br />

aktuelle politische Entwicklungen in der EU und mit Einfluss auf<br />

die EU behandelt.<br />

Termin: 5. – 7.10.2012; Ort: HSS-Bildungszentrum Kloster Banz;<br />

Kosten: 80,– €; In Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung.<br />

KKV-Landestreffen in Münsterschwarzach<br />

Das KKV Landestreffen bietet: Diskussionsveranstaltung zum Thema<br />

»Die neue Arbeitskultur« mit Workshop, Festgottesdienst und Festakt<br />

zum 100-jährigen Bestehen des KKV Kitzingen, Weinprobe<br />

Termin: 27. – 28.10.2012; Ort: Münsterschwarzach und Kitzingen,<br />

Gästehaus Abtei Münsterschwarzach, Schweinfurter Str. 40; Kosten:<br />

100,– €/ 80,– € pro Person, Kinderbetreuung vorhanden.<br />

Der ganze Dom wird zum Klingen gebracht<br />

Der Dom wird meist nur von einem Punkt aus beschallt. Chor und Instrumentalisten<br />

haben gewöhnlich ihren festen Platz, die Orgel ist ohnehin<br />

unbeweglich. Eine solche örtliche Beschränkung hat es vor unserer Zeit<br />

sicher nicht gegeben. Daher will die Bamberger Dommusik in einem<br />

Konzert zeigen, dass der Dom mit seinen Schiffen, Ecken und Nischen<br />

auch akustisch interessant ist und dass man ihn neu hören kann, wenn<br />

man Ensembles <strong>im</strong> Raum verteilt. Vorbilder für unser Konzept gibt es<br />

z.B. <strong>im</strong> Frühbarock: Die Praxis <strong>im</strong> Markusdom in Venedig, von den beiden<br />

Emporen zu musizieren, wurde sehr bald auch nördlich der Alpen<br />

gepflegt. Zahlreiche Werke von Orlando di Lasso, Heinrich Schütz oder<br />

dem Nürnberger Hans Leo Hassler verdankt ihre Wirkung nicht zuletzt<br />

der Ausnutzung des gesamten Kirchenraumes. Anlässlich des 1000-jährigen<br />

Domjubiläums sollte es sich lohnen, Bambergs prachtvolle Kathedrale<br />

in gleicher Weise einmal akustisch zu „beleuchten“.<br />

Das Konzert „Klingender Dom“ am 22. Juli um 17.00 Uhr bestreiten zwei<br />

Vokalensembles: die Domkantorei und die Schola Bamberg. Den Chören<br />

stehen etwa 20 Instrumentalisten auf historischen Instrumenten zur<br />

Seite: Blockflöten, Zinken, Posaunen, Streicher und natürlich die Orgeln.<br />

Es erklingen Werke u.a. von Gabrieli, Schütz, Hassler und Praetorius.<br />

Musiziert wird auf den beiden Hochchören, in den Seitenschiffen, von<br />

der Orgelempore, aus der Krypta, bei Veit-Stoß-Altar und Kaisergrab.<br />

Und zwar so, dass alle Zuhörer nachher von ihrem „klingenden Dom“<br />

schwärmen. WERNER PEES<br />

Impressum<br />

<strong>ERZBISTUM</strong> <strong>aktiv</strong><br />

Zeitung für die <strong>Ehrenamt</strong>lichen in der Erzdiözese Bamberg<br />

Herausgeber: Generalvikar Msgr. Georg Kestel<br />

Redaktion: Dr. Klaus-Stefan Krieger (verantwortl.)<br />

Redaktionsadresse: Redaktion »<strong>ERZBISTUM</strong> <strong>aktiv</strong>«,<br />

c/o Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V.<br />

Dr.-Philipp-Kröner-Haus, Obere Königstraße 4b, 96052 Bamberg,<br />

Tel.: (0951) 86 04-131 (Sekretariat), 86 04-120 (Dr. Krieger)<br />

Fax: (0951) 86 04-33 120, E-Mail: eb.<strong>aktiv</strong>@erzbistum-bamberg.de<br />

Gesamtherstellung: Druckerei Fruhauf, Laubanger 13, 96052 Bamberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!