27.11.2012 Aufrufe

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

aktiv ERZBISTUM - Ehrenamt im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Dorothea Weiler (unten); Klaus-Stefan Krieger (Mitte); MGH Hollfeld (oben)<br />

MGH Hollfeld<br />

Woche für das Leben 2012<br />

WOCHE FÜR DAS LEBEN 2012<br />

Schülerpaten: gutes Beispiel für<br />

Miteinander der Generationen<br />

<strong>ERZBISTUM</strong> <strong>aktiv</strong> 2/2012<br />

Ökumenisch über Kreuz gingen die Zuwendungen, als am 20. April <strong>im</strong> Dr.-Philipp-Kröner-Haus in Bamberg die<br />

»Woche für das Leben 2012« für den evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Bayreuth und für die Erzdiözese Bamberg<br />

eröffnet wurde. Regionalbischöfin Dorothea Greiner überreichte eine Spende an das Projekt »Schülerpaten« der<br />

CariThek. Erzbischof Dr. Ludwig Schick beschenkte die KulturTafel der Diakonie Bamberg-Forchhe<strong>im</strong> mit Eintrittskarten<br />

für Veranstaltungen des Domjubiläums wie der Sonderausstellung »Dem H<strong>im</strong>mel entgegen« oder den verschiedenen<br />

Orgelkonzerten.<br />

Greiner würdigte die Schülerpaten als »hervorragendes Beispiel«,<br />

wie das Freiwilligenzentrum CariThek das Netz zwischen<br />

den Generationen knüpfe. Dem ehrenamtlichen Engagement<br />

»Mit allen Generationen« war in diesem Jahr die<br />

»Woche für das Leben« gewidmet. Als Schülerpaten begleiten<br />

berufs- und lebenserfahrene Erwachsene ehrenamtlich Hauptschüler<br />

auf ihrem Weg in den Beruf. Sie unterstützen die<br />

Jugendlichen bei der Suche nach Praktika und Lehrstellen, bei<br />

der Berufswahl, aber auch be<strong>im</strong> Entwickeln von Selbstbewusstsein<br />

und Durchhaltevermögen. Das Projekt sei, so Greiner,<br />

auch »ein Zeichen, dass Eltern nicht allein gelassen werden«.<br />

Wie das Projekt zwei Altersgruppen zusammenführt, berichtete<br />

anschließend dessen Leiterin S<strong>im</strong>one Famulla. So habe eine<br />

Patin der von ihr betreuten Schülerin das Backen beigebracht,<br />

ein Pate einen Jugendlichen durch Nachhilfe vom schlechtesten<br />

zum zweitbesten Schüler in seiner Klasse geführt.<br />

Greiner lobte auch die CariThek. Über diese »<strong>Ehrenamt</strong>lichenvermittlungsbörse«<br />

habe sie nur Gutes gehört. »Wenn es<br />

die CariThek nicht gäbe, müsste man sie schaffen.«<br />

Seit 25 Jahren engagiert sich der Besuchsdienst <strong>im</strong> Caritas-Alten- und Pflegehe<strong>im</strong> St. Franziskus<br />

in Bubenreuth. Anlässlich des Jubiläums bekamen die rund 40 Frauen und Männer selbst Besuch. Diözesan-<br />

Caritasdirektor Gerhard Öhlein und Edgar Hagel, Vorsitzender des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg,<br />

zeichneten die langjährigen <strong>Ehrenamt</strong>lichen aus: für 25jährige Tätigkeit mit dem Goldenen, für 20 Jahre<br />

mit dem Silbernen Caritaskreuz und mit einer Urkunde für 15 Jahre.<br />

Bei der Spendenübergabe (von rechts): S<strong>im</strong>one Famulla, Projektleiterin der<br />

Schülerpaten, Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner, Erzbischof Dr. Ludwig<br />

Schick, Dr. Norbert Kern und Nina Kusnetzow von der Diakonie Bamberg-<br />

Forchhe<strong>im</strong>.<br />

»Über das Leben nachzudenken und zu reden, halte ich für<br />

ein pr<strong>im</strong>äres Anliegen«, erläuterte Erzbischof Ludwig Schick<br />

das Ziel der ökumenischen Woche. Im Leben nicht weniger<br />

Menschen komme Leben nicht zur Entfaltung. Damit möglichst<br />

viele Menschen zur Fülle des<br />

Lebens finden, müsse man es zum<br />

Thema machen.<br />

Die vom Erzbischof bedachte<br />

KulturTafel ermöglicht Bürgern mit<br />

geringem Einkommen, etwa Beziehern<br />

von Hartz IV-Leistungen, den<br />

Besuch kultureller Veranstaltungen<br />

dank gespendeter Eintrittskarten.<br />

Grundgedanke sei dabei, erläuterte<br />

Diakonievorsitzender Dr. Nor bert<br />

Kern, dass derjenige, der etwa ein<br />

Abonnement besitze, die Karten zur<br />

Verfügung stelle, wenn er sie selbst<br />

nicht nutzen könne.<br />

KLAUS-STEFAN KRIEGER<br />

Kontakt: Bamberger Freiwilligenzentrum<br />

CariThek, Obere Königstr. 4b, 96052 Bamberg,<br />

Tel.: (0951) 86 04-140 (S<strong>im</strong>one Famulla),<br />

E-Mail: s<strong>im</strong>one.famulla@caritas-bamberg.<br />

de, Homepage: www.carithek.de<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!