27.11.2012 Aufrufe

Münzgalerie München - MGM Muenzgalerie

Münzgalerie München - MGM Muenzgalerie

Münzgalerie München - MGM Muenzgalerie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MGM</strong> <strong>Münzgalerie</strong> <strong>München</strong> - Stiglmaierplatz 2 - 80333 <strong>München</strong> http://www.muenzgalerie.de<br />

MM3613 Silber-Medaille 1963 (von Albert Holl) 150. Geburtstag. Brb. von vorn zwischen Jahresdaten, Name. Rs.: Mailänder Scala, Schrift. 40<br />

mm. 25 g. Niggl 2067b. Vorzüglich-Stempelglanz 45.00<br />

MM3613.5 - wie vor, jedoch: Mattiert, vorzüglich-Stempelglanz 45.00<br />

MM3614.8 Wagner, Richard, 1813-1883. Silber-Medaille o.J. (von ZA Alfred Zierler, bei HH). Brb. n.l., Umschrift. Rs.: Sieben Zeilen Schrift<br />

"Licht senden in die Tiefe des Herzens - des Künstlers Beruf". 34 mm. 15 g. Niggl 4020g. Fast Stempelglanz 22.00<br />

MM3614.11 Silber-Medaille o.J. Berühmte Deutsche. Brb. n.l., Umschrift. Rs.: Walhalla, Umschrift. 40 mm. 20 g. Niggl 5130; GN 149, S. 156<br />

D6aL. PP- 30.00<br />

MM3614.30 Silber-Medaille o.J. auf 1000 J. Deutsche Nation - Die großen Deutschen. Brb. n.l., im Hintergrund Segelschiff, Umschrift. Rs.:<br />

Bundesadler mit Eichenlaubbrustschild, Umschrift. 40 mm. 20 g. Niggl 5138 var. PP 30.00<br />

MM3614.35 Silber-Medaille o.J. auf 1000 J. Deutsche Nation - Die großen Deutschen. Brb. n.l., links im Hintergrund Segelschiff, Umschrift. Rs.:<br />

Bundesadler mit Eichenlaubbrustschild, Umschrift. 35 mm. 15 g. Niggl 5131. PP 22.00<br />

MM3615.4 Silber-Medaille o.J. (1963, von Kurt Bodlak). Meister unsterblicher Musik. Brb. n.l. über Signatur, Umschrift. Rs.: Ansicht des<br />

Festspielhauses in Bayreuth in quadratischem Bilderrahmen, Umschrift. 35 mm. 16 g. Niggl 2141a. Vorzüglich-Stempelglanz 25.00<br />

MM3615.5* Silber-Medaille 1963 (von Albert Holl) zum 150. Geburtstag des Komponisten. Brb. n.r., Umschrift. Rs.: Ansicht des Festspielhauses<br />

in Bayreuth, im Abschnitt zwei Zeilen Schrift. 50 mm. 47 g. Vgl. Niggl 2171. Gehämmerter Grund, mattiert, fast Stempelglanz 80.00<br />

MM3615.10 Silber-Medaille 1963 (von Albert Holl) zum 150. Geburtstag. Brb. n.r., Umschrift. Rs.: Ansicht des Festspielhauses in Bayreuth,<br />

Schrift. 40 mm. 25 g. Niggl 2171. Mattiert, fast Stempelglanz 45.00<br />

MM3615.20 Silber-Medaille 1963 (von HD) zum 150. Geburtstag. Brb. halbr., Umschrift. Rs.: Ansicht des Festspielhauses in Bayreuth, Umschrift.<br />

26 mm. 11 g. Niggl 5134 (Au). Stempelglanz 18.00<br />

MM3616.60 Silber-Medaille 1983 (bei MPM Münzprägstatt <strong>München</strong>) zum 100. Todestag. Brb. von vorn. Rs.: Noten mit Text in Handschrift. 50<br />

mm. 35 g. Niggl -. Incuse Prägung, nummeriert, mattiert, Stempelglanz 54.00<br />

MM3616.70 Silber-Medaille 1983 (bei MPM Münzprägstatt <strong>München</strong>) zum 100. Todestag. Brb. von vorn. Rs.: Noten mit Text in Handschrift. 35<br />

mm. 15 g. Niggl -. Incuse Prägung, nummeriert, mattiert, Stempelglanz 25.00<br />

MM3618.5 Silber-Medaille 1993. Brb. n.l., im Hintergrund Segelschiff, Umschrift. Rs.: Wappen der 16 Bundesländer auf Bundesadler, Umschrift.<br />

34 mm. 15 g. Niggl 5131 var. PP 22.00<br />

OLYMPISCHE SPIELE<br />

MM3621 3 Silber-Medaillen o.J. (bei ic Intercoin) auf die antiken Olympischen Spiele. Zeus, Delphi, Biga. Rs.: Antike Sportarten. 35 mm. Zus.<br />

45 g. In O'Etui, PP 68.00<br />

MM3621.60 Silber-Medaille o.J. des Österreichischen Olympischen Comités. Emblem des Komitees, Umschrift. Rs.: Emblem vor Schneekristall,<br />

darum Wintersportarten. 32 mm. 20 g. Vorzüglich 30.00<br />

MM3622.5 Nickel-Medaille 1974 (von F) auf die Gesellschaft zur Förderung des olympischen Gedankens. "DDR" über olympischen Ringen,<br />

Umschrift. Rs.: Brb. von Pierre de Coubertin n.l., Umschrift. 40 mm. 24 g. Stempelglanz 8.00<br />

MM3622.10 Bronzierte Weißmetall-Medaille 1974. Flamme und Olympische Ringe, umgeben von vier Sportarten. Rs.: Drei Zeilen eingravierte<br />

Schrift "BFW / ECKERT / 1974". 49 mm. 49 g. Sehr schön-vorzüglich 30.00<br />

MM3623.5 Athen 1896. Messing-Medaille o.J. (bei HH Hans Herter, <strong>München</strong>). Nachprägung der Sieger-Medaille 1886 auf die ersten<br />

neuzeitlichen Olympischen Spiele. Kopf des Zeus, daneben Viktoria mit Lorbeerzweig. Rs.: Antikes Athen mit Akropolis, Umschrift.<br />

60 mm. 94 g. Zu Gad. 1. Stempelglanz 35.00<br />

MM3623.10 - wie vor, jedoch: 34 mm. 15 g. Zu Gad. 1. Stempelglanz 22.00<br />

MM3627.50 Berlin 1936. Silber-Medaille 1996 auf 100 J. Olympische Spiele - erster Fackellauf Berlin 1936. Fackelläufer von vorn vor<br />

Brandenburger Tor und Akropolis, Umschrift. Rs.: Wagenlenker in Quadriga n.l., Umschrift. 30 mm. 10 g. PP 15.00<br />

MM3628 Oslo/Helsinki 1952. Silber-Medaille 1993. Sportler entzündet olympisches Feuer, Umschrift. Rs.: Wappen der 16 Bundesländer auf<br />

Bundesadler. 40 mm. 20 g. PP 30.00<br />

MM3631 Tokio 1964. Silber-Medaille 1964 auf die XVIII. Olympische Sommerspiele. Sonne über olympischen Ringen, doppelte japanische<br />

Umschrift. Rs.: Quadriga von vorn durch Tor fahrend, Zierkreis. 45 mm. 30 g. Gad. 10. Vorzüglich 45.00<br />

MM3631.50 Versilberte Bronze-Medaille 1964 des Bundesministeriums für Familie und Jugend zur Erinnerung an die Fahrt der Deutschen Jugend<br />

zu den Olympischen Spielen. Olympische Ringe in fünf Zeilen Schrift, Umschrift. Rs.: Zwei Zeilen Schrift, Umschrift. 50 mm. 51 g.<br />

Vorzüglich-Stempelglanz 55.00<br />

MM3634.54 Grenoble 1968. Silber-Medaille 1968 verliehen durch das Organisationskomitee der X. Olympische Winterspiele. Schneeflocke und<br />

olympische Ringe umgeben von Schrift. Rs.: Acht Zeilen Schrift. 50 mm. 50 g. Gad. 4 (Rs.). Vorzüglich 75.00<br />

MM3638 Mexico City 1968. Silber-Medaille 1968 (von Albert Holl). XIX. Olympische Sommerspiele. Vier Sportarten um olympische Ringe.<br />

Rs.: Inka in Ornamentkreis, Umschrift. 50 mm. 45 g. Mattiert, Stempelglanz 75.00<br />

MM3639 - wie vor, jedoch: 40 mm. 25 g. Mattiert, Stempelglanz 50.00<br />

MM3641 Bronze-Medaille 1968 (bei JP). XIX. Olympische Sommerspiele. Weitspringer, Umschrift. Rs.: Olympische Ringe in Lorbeerkranz über<br />

fünf Zeilen Schrift. 38 mm. 24 g. Vorzüglich 8.00<br />

MM3643 Silber-Medaille 1968. XIX. Olympische Sommerspiele. Aztekenkalender, Umschrift. Rs.: Olympische Ringe auf "68" in Verzierung. 55<br />

mm. 51 g. Gad. 3; Grove 992a. Vorzüglich 52.00<br />

MM3643.10 - wie vor, jedoch: Weißmetall-Medaille. 58 mm. 43 g. Gad. 3; Grove 992a (AR); sehr schön-vorzüglich 15.00<br />

MM3649.50 Sapporo 1972. Silber-Gedenkmedaillen 1972 (von Seibo Kitamura) der Kommission für Kunge Athleten beim Organisationskomitee<br />

zu den XI. Olympischen Winterspielen. Die offiziellen Symbole über drei Zeilen japanische und englische Schrift. Rs.: Muskulöser<br />

Athlet mit verschränkten Armen vor Berglandschaft. 50 mm. Gad. 11. In O'Plastikhalter, Stempelglanz 120.00<br />

MM3650.83 Silber-Medaille 1972. XI. Olympische Winterspiele. Brb. einer Japanerin halbr., Umschrift. Rs.: Vier Wintersportarten um olympische<br />

Ringe. 40 mm. 25 g. Gad. 6. Mattiert, vorzüglich-Stempelglanz 38.00<br />

MM3651.20 Silber-Medaille 1972. XI. Olympische Winterspiele. Skispringer über eine Zeile englische Schrift. Rs.: Die offiziellen Symbole der<br />

Spiele über Schrift. 33 mm. 18 g. Gad. 9. Mattiert, fast Stempelglanz 28.00<br />

MM3660 <strong>München</strong> 1972. Silber-Medaille 1972. Olympische Kanuwettbewerbe in Augsburg. Kanufahrer n.l. unter olympischen Ringen,<br />

Umschrift. Rs.: Augsburger Rathaus, Kirche, Stadtwappen und Stadtname. 32 mm. 15 g. Gad. 31. PP 22.00<br />

MM3662.20 Bronze-Medaille 1972. Olympische Kanuwettbewerbe in Augsburg. Kanufahrer n.l. unter olympischen Ringen, Umschrift. Rs.:<br />

Augsburger Rathaus, Kirche, Stadtwappen und Stadtname. 32 mm. 15 g. Gad. 31. PP 15.00<br />

MM3662.25 Bronze-Medaille 1972 (von Kurt Bodlak). Olympische Kanuwettbewerbe in Augsburg. Kajakfahrer n.r. unter olympischen Ringen,<br />

Umschrift. Rs.: Siegesgöttin vor Rathaus, Stadtname. 33 mm. 14 g. Vorzüglich 12.00<br />

MM3679.50 Silber-Medaille 1972. XX. Olympische Sommerspiele. Olympisches Feuer vor Münchner Kindl, den Türmen der Frauenkirche und<br />

Fernsehturm, Schrift. Rs.: Läufer vor olympischem Feuer n.l., Umschrift. 26 mm. 8 g. PP 14.00<br />

MM3680 4 Silber-Medaillen 1972. XX. Olympische Sommerspiele. Fackelträger über Stadtwappen. Rs.: Schrift zwischen olympischen Ringen<br />

und Spirale. 50, 40, 32, 26 mm. 110 g. In O'Etui, PP 165.00<br />

MM3695 Tragbare versilb. Bronze-Medaille 1972 (bei Deschler, <strong>München</strong>). XX. Olympische Sommerspiele. Fackelläufer von vorn, Ringe und<br />

Schrift. Rs.: Stadtansicht im Mittelalter, Umschrift. 39 mm. 19 g. An weiß-blauem Band. Gad. -. Vorzüglich 18.00<br />

MM3696 Vergoldete Zink-Medaille 1972. XX. Olympische Sommerspiele. Olympische Ringe über Spirale auf geometrischem Muster. Rs.:<br />

Münchner Wappen mit Registernummer "FRS 71-002". 38 mm. 18 g. Vorzüglich 20.00<br />

MM3696.10 - wie vor, jedoch: Vernickelte Zink-Medaille. 38 mm. 19 g. Vorzüglich 20.00<br />

MM3696.20 Vernickelte Zink-Medaille 1972. XX. Olympische Sommerspiele. Olympische Ringe und Spirale vor Landkarte. Rs.: Münchner Wappen<br />

mit Registernummer "FRS 71-002", Umschrift. 38 mm. 19 g. Vorzüglich 20.00<br />

MM3697 Viereckige vergoldete Bronze-Gussmedaille mit abgerundeten Ecken 1972 der kanadischen Oly. Gesellschaft. XX. Olympische<br />

Sommerspiele. Ahornblatt und Olympische Ringe, Umschrift. Rs.: Piktogramm Volleyball vor Hintergrund aus wiederholtem "XX.<br />

Olympiad Munich". 28x28 mm. 8 g. Vgl. Eberh. S. 225; Hasselm. 490.IV. Vorzüglich 10.00<br />

MM3698 Teilweise emaillierte Bronze-Medaille 1972. Sowjetrussische Mannschaft bei den XX. Olympischen Sommerspielen. Hammer und<br />

Sichel, beiderseits Olympische Ringe bzw. drei Zeilen kyrillische Schrift. Rs.: Fünf Zeilen kyrillische Schrift, links daneben stilisierter<br />

Lorbeerzweig. 60 mm. 108 g. Gadoury -. Vorzüglich 60.00<br />

MM3699 Silber-Gussmedaille 1972. XX. Olympische Sommerspiele. "MÜNCHEN" über Fackel, Umschrift. Rs.: Drei Staffelläufer n.r., Umschrift.<br />

50 mm. 49 g. Gadoury 60. Vorzüglich 75.00<br />

80<br />

<strong>MGM</strong> <strong>Münzgalerie</strong> <strong>München</strong> - Stiglmaierplatz 2 - 80333 <strong>München</strong> http://www.muenzgalerie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!