17.08.2012 Aufrufe

Jugend- und Erwachsenenbildung

Jugend- und Erwachsenenbildung

Jugend- und Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medien<br />

Anja Besand, Wolfgang Sander (Hrsg.)<br />

Handbuch Medien in der politischen Bildung<br />

Medien <strong>und</strong> Politik sind immer stärker miteinander verflochten <strong>und</strong> so begegnet Politik<br />

den meisten Menschen in erster Linie über Medien. Im Politikunterricht kann es daher<br />

nicht länger darum gehen, das Thema Medien allein unter Überschriften wie „Medien<br />

als vierte Gewalt“ in einigen wenigen Unterrichtsst<strong>und</strong>en abzuhandeln. Medien müssen<br />

vielmehr als ein selbstverständlicher <strong>und</strong> integraler Bestandteil des Politikunterrichts<br />

verstanden werden.<br />

Das Handbuch stellt eine große Zahl von Medien für die politische Bildung vor. Alle<br />

Beiträge folgen dabei einem ähnlichen Schema. Zunächst wird in die Besonderheiten<br />

des jeweiligen Mediums <strong>und</strong> seine politische Relevanz eingeführt. Dann gehen die<br />

Autorinnen <strong>und</strong> Autoren auf die Bedeutung des Mediums für die politische Bildung<br />

ein. Eine Präzisierung dieser Überlegungen erfolgt entweder in Form eines konkreten<br />

Praxisbeispiels oder durch die Beschreibung von typischen Lehr-Lern-Situationen, in<br />

denen das Medium gewinnbringend eingesetzt werden kann. Die Beiträge enden mit<br />

einer Checkliste mit wichtigen Hinweisen für die Nutzung des jeweiligen Mediums.<br />

Autorinnen <strong>und</strong> Autoren<br />

Anja Besand, Gotthard Breit, Carl Deichmann, Benjamin Drechsler, Jeannette Ennigkeit,<br />

Marc Fritzsche, Susann Gessner, Markus Gloe, Ulla Gohl-Völker, Tilman Grammes,<br />

Moritz-Peter Haarmann, Thilo Hardt, Verena Haug, Armin Hüttermann, Klaus-Peter Hufer,<br />

Alexandra Jekel, Thomas Jekel, Cornelia Klepp, Dirk Lange, Frank Langner, Frank Leeske,<br />

Nina Mahrt, Gerrit Mambour, Sabine Manzel, Peter Massing, Klaus Moegling, Mirka<br />

Mosch, Kerstin Pohl, Sebastian Reinkunz, Dagmar Richter, Frank Josef Röll, Wolfgang<br />

Sander, Jessica Schattschneider, Carla Schelle, Marco Seibt, Martin Schellenberg, Lothar<br />

Scholz, Stephan Schuler, Nina Thoß, Michael Wehner, Georg Weißeno<br />

ISBN 978-3-89974611-2, 640 S., € 49,80<br />

Bequeme Online-Bestellung r<strong>und</strong> um die Uhr: www.wochenschau-verlag.de<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!