17.08.2012 Aufrufe

Jugend- und Erwachsenenbildung

Jugend- und Erwachsenenbildung

Jugend- und Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufarbeitung<br />

Heidi Behrens, Paul Ciupke,<br />

Norbert Reichling (Hrsg.)<br />

Lernfeld<br />

DDR-Geschichte<br />

Ein Handbuch für die politische<br />

<strong>Jugend</strong>- <strong>und</strong> <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

„Wir sind das Volk“ <strong>und</strong> „Keine Gewalt“<br />

waren die Rufe, mit denen im Herbst<br />

1989 H<strong>und</strong>erttausende die SED-Diktatur<br />

zu Fall brachten. Heute ist die DDR ein<br />

wichtiger Gegenstand der politischen Bildung.<br />

Das zum zwanzigsten Jahrestag<br />

der Friedlichen Revolution erschienene<br />

Handbuch zeigt <strong>Jugend</strong>- <strong>und</strong> Erwachsenenbildnern<br />

ebenso fantasievolle wie<br />

praktizierbare Wege für die Auseinandersetzung<br />

mit dem SED-Staat <strong>und</strong> der<br />

deutsch-deutschen Geschichte auf.<br />

Für den Sammelband konnten die He -<br />

rausgeber eine große Zahl kompetenter<br />

<strong>und</strong> renommierter Autorinnen <strong>und</strong> Au -<br />

toren gewinnen, die in spannenden <strong>und</strong><br />

lesenswerten Beiträgen ihre Forschungsfragen,<br />

Themengebiete <strong>und</strong> ihre pädagogische<br />

Arbeit vorstellen <strong>und</strong> reflektieren.<br />

So ist ein Buch entstanden, das von der<br />

aktuellen Zusammenfassung der wichtigsten<br />

Forschungsbereiche über Berichte<br />

<strong>und</strong> Reflexionen didaktischer Arrangements<br />

bis hin zur Vorstellung exemplarischer<br />

Lern- <strong>und</strong> Gedenkorte einen um -<br />

fassenden Zugang zum Lernfeld DDR-<br />

Geschichte eröffnet.<br />

ISBN 978-3-89974456-9, 512 S., € 36,80<br />

Saskia Handro,<br />

Thomas Schaarschmidt (Hrsg.)<br />

Aufarbeitung der<br />

Aufarbeitung<br />

Die DDR im geschichtskulturellen<br />

Diskurs<br />

Seit der Wiedervereinigung ringen unterschiedliche<br />

Deutungen der DDR-Vergangenheit<br />

um Anerkennung. Dagegen verbindet<br />

sich mit der geschichtspolitischen<br />

Forderung nach Aufarbeitung der<br />

Wunsch nach einem klaren DDR-Bild.<br />

Dieses Spannungsverhältnis zwischen<br />

Pluralisierung <strong>und</strong> Normierung in Ge -<br />

schichtswissenschaft, Geschichts politik,<br />

Medien <strong>und</strong> vor allem im Bereich der<br />

historisch-politischen Bildung diskutieren<br />

die Beiträge dieses Bandes.<br />

ISBN 978-3-89974729-4, 208 S., € 22,80<br />

Bequeme Online-Bestellung r<strong>und</strong> um die Uhr: www.wochenschau-verlag.de<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!