17.08.2012 Aufrufe

100 Jahre „Fresena“ – hier wohnten die Stars Wangerooge plant ...

100 Jahre „Fresena“ – hier wohnten die Stars Wangerooge plant ...

100 Jahre „Fresena“ – hier wohnten die Stars Wangerooge plant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Jüngster Pilot auf kürzester Route<br />

Jörg Holzmann ist der<br />

jüngste Pilot, der <strong>Wangerooge</strong><br />

im Linienflug<br />

anfliegt. Vier Minuten<br />

dauert es vom Start bis<br />

zur Landung.<br />

VON WOLFGANG NIEMANN<br />

WANGEROOGE <strong>–</strong> Wer es eilig hat,<br />

nach <strong>Wangerooge</strong> zu kommen,<br />

der be<strong>die</strong>nt sich statt der tidengebundenen<br />

Fährenschifffahrt,<br />

<strong>die</strong> rund 90 Minuten für <strong>die</strong> Passage<br />

von Harlesiel zur Insel benötigt,<br />

der „Inselflieger“. Mit<br />

sieben Flugzeugen transportiert<br />

<strong>die</strong> LFH (Luftverkehr Friesland-Harle)<br />

Passagiere und<br />

Fracht hin und her.<br />

Einer der zur Zeit fünf Piloten,<br />

<strong>die</strong> im „Beinahe-Stundentakt“<br />

in Spitzenzeiten bis zu 40mal<br />

am Tag starten und landen,<br />

ist der gerade erst 25-jährige<br />

Jörg Holzmann. Vor zwei <strong>Jahre</strong>n<br />

begann er als Saison-Pilot bei<br />

der LFH, inzwischen gehört er<br />

fest zum Team. Und das mit Begeisterung,<br />

wie er betont, zumal<br />

es schon ein Kindheitstraum<br />

gewesen sei, an der Küste<br />

zu fliegen.<br />

Der gebürtige Düsseldorfer<br />

fliegt schon seit seinem 15. Lebensjahr.<br />

Begonnen hat er auf<br />

Segelflugzeugen, danach kamen<br />

Motorsegler und dann hieß<br />

das Ziel Berufspilotenlizenz.<br />

Nach dem Abitur hat er aber zur<br />

Sicherheit erst einmal den Beruf<br />

eines Speditionskaufmanns<br />

erlernt <strong>–</strong> bei einer Luftfrachtfirma.<br />

Um aber sein eigentliches<br />

Ziel anzugehen, ging es anschließend<br />

zur Verkehrsfliegerschule<br />

in Essen.<br />

Die dort erworbene Lizenz ist<br />

<strong>die</strong> gleiche wie <strong>die</strong> für <strong>die</strong> großen<br />

Verkehrsflugzeuge und er<br />

Bäckerei&KonditoreiBolte<br />

Inh. D. Höneise &A.Laurich<br />

Zedeliusstraße 28 ·26486 <strong>Wangerooge</strong><br />

04469/278<br />

Geschmack<br />

trifft trifft trifft auf auf auf Natur Natur<br />

Der jüngste Pilot im Inselfliegerverkehr: Jörg Holzmann besitzt mit 25 <strong>Jahre</strong>n schon seine Verkehrsflieger-Lizenz.<br />

FOTO: NIEMANN<br />

hat sich auch erfolgreich bei der<br />

Lufthansa beworben. Trotzdem<br />

gab er <strong>die</strong>ser eventuell auch<br />

internationalen Fliegerei erstmal<br />

einen Korb: „Das kommt<br />

derzeit für mich nicht in Frage,<br />

weil mir <strong>die</strong> Inselfliegerei einfach<br />

viel zu viel Spaß macht.“<br />

Das sei eine in <strong>die</strong>ser Art wohl<br />

einmalige Art des Fliegens, täglich<br />

übers Wattenmeer, das immer<br />

wieder anders aussehe,<br />

und besonders gern hat er <strong>die</strong><br />

Herausforderungen durch <strong>die</strong><br />

wechselnden Winde.<br />

So steigt er wieder schwungvoll<br />

in <strong>die</strong> Britten Norman BN 2<br />

„Islander“ mit ihren neun Pas-<br />

Natur<br />

Ansprechende Anzeigen sprechen Kunden an.<br />

Parkstraße 8·26382 Wilhelmshaven<br />

Tel. (0 44 21) 488-0<br />

Fax (0 44 21) 488-2 58<br />

www.WZonline.de<br />

sagierplätzen und einem Frachtvolumen<br />

von 850 kg. Wenn <strong>die</strong><br />

beiden Motoren kraftvoll aufdröhnen,<br />

könnte er nun mit 220<br />

km/h Höchstgeschwindigkeit<br />

bis zu 800 Kilometer weit fliegen.<br />

Vom Flugplatz Harle bis rüber<br />

auf <strong>die</strong> Insel sind es allerdings<br />

ganze vier Minuten Flugzeit.<br />

Das mag zwar <strong>die</strong> wohl kürzeste<br />

Flugroute weltweit sein,<br />

ist jedoch mit mehr Starts und<br />

Landungen verbunden, als sie<br />

jeder sonstige Verkehrspilot<br />

vornimmt. Die in Großbritannien<br />

gebauten „Islander“, von<br />

denen drei für <strong>die</strong> LFH fliegen,<br />

sind eigens deshalb mit einem<br />

besonders robusten Fahrwerk<br />

ausgestattet. Jörg Holzmann,<br />

der übrigens sogar in einer Wohnung<br />

im Abfertigungsgebäude<br />

gleich am Flugplatz wohnt und<br />

als Hobbys das Schlagzeugspielen<br />

und das Kitesurfen<br />

nennt, hat in <strong>die</strong>ser Saison aktuell<br />

etliche Spezialtransporte<br />

durchzuführen: Heuler von der<br />

Insel, <strong>die</strong> dann von Harlesiel<br />

aus nach Norden gebracht werden.<br />

Ansonsten aber schätzt er<br />

bei der Inselfliegerei gerade <strong>die</strong><br />

immer neuen hervorragenden<br />

Kontakte mit vielen Menschen.<br />

Hier wird mir geholfen!<br />

Jetzt auch mit Kleinreparatur-Service<br />

Ihna Siemens ·Charlottenstraße 13 ·Tel. 04469-94 67 66<br />

E-Mail: Ihnasiemens@yahoo.de<br />

Hotel-Pension „Am Elisabethufer“<br />

Inh. Mary Eilers � Anton-Wilhelm Janssen<br />

Alle Zimmer mit Dusche/WC, Kabel-TV und Telefon � Eigene Parkplätze<br />

am Haus 3<strong>–</strong>5 Gehminuten zum Zentrum, Tennis und Fitnesspark<br />

Elisabethufer 9a � 26441 Jever<br />

Telefon (0 44 61) 94 96 40 oder 0171/5414484 � Fax 04461/949610<br />

www.jever-hotel-pension.de � info@jever-hotel-pension.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!