28.11.2012 Aufrufe

01Titel_410 2.indd - DRF Luftrettung

01Titel_410 2.indd - DRF Luftrettung

01Titel_410 2.indd - DRF Luftrettung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: <strong>DRF</strong> <strong>Luftrettung</strong><br />

Mitglieder des Motorradclubs „Country Riders“ bei der Scheckübergabe an der<br />

Leonberger Station der <strong>DRF</strong> <strong>Luftrettung</strong>.<br />

Herzlichen Dank unseren Spendern<br />

Für die großzügige Unterstützung<br />

der <strong>DRF</strong> <strong>Luftrettung</strong> in den<br />

letzten Monaten möchten wir unseren<br />

Spenderinnen und Spendern<br />

recht herzlich danken.<br />

Freiburg: Wie schon im Vorjahr<br />

hat Marita Richert der Freiburger<br />

Station den Erlös eines Flohmarkts<br />

gespendet. 380 Euro<br />

waren auf diesem Weg für den<br />

Erhalt der <strong>Luftrettung</strong> zusammengekommen.<br />

Leonberg: Die „Country<br />

Riders“ überreichten der Besatzung<br />

von Christoph 41 im September<br />

eine großzügige Spende<br />

in Höhe von 4.160 Euro. Der<br />

Motorradclub hatte beim Open-<br />

Air-Motorradfestival „glemseck<br />

101“ an der ehemaligen Solitude-<br />

Rennstrecke für die <strong>DRF</strong> <strong>Luftrettung</strong><br />

gesammelt. Neben einer<br />

großen Tombola hatten die Biker<br />

eine Spendenbox aufgestellt und<br />

eine Helmaufbewahrung für die<br />

Motorradbesucher angeboten.<br />

Nürnberg: Familie Wagner aus<br />

Erlangen zählt zu den treuen Förderern<br />

des Nürnberger Rettungshubschraubers.<br />

Den Sommer<br />

über sammelten die Wagners bei<br />

ihren Grillfesten für die <strong>DRF</strong><br />

<strong>Luftrettung</strong>. Im September überreichten<br />

sie dann Stationsleiter<br />

Werner Schwanitz einen Scheck<br />

über 625 Euro.<br />

Rendsburg: Nach dem Motto<br />

„Laufen für die <strong>Luftrettung</strong>“<br />

haben Schüler der Theodor-<br />

Storm-Schule in Hohn einen<br />

Spendenlauf veranstaltet. Den<br />

Erlös in Höhe von 628 Euro<br />

spendeten sie der Rendsburger<br />

Station der <strong>DRF</strong> <strong>Luftrettung</strong>.<br />

Außerdem hat Günter Gerich,<br />

langjähriger Förderer, der <strong>DRF</strong><br />

<strong>Luftrettung</strong> eine Spende über<br />

100 Euro zukommen lassen.<br />

Gerich lebt seit 10 Jahren mit einer<br />

Spenderniere. Dies hat er gebührend<br />

gefeiert und statt Geschenken<br />

um Spenden gebeten.<br />

Besuch in Rheinmünster: Auf ihrer Wahlkreistour besuchte die Bundestagsabgeordnete<br />

Nicolette Kressl das Operation-Center der <strong>DRF</strong> <strong>Luftrettung</strong>. Dort ließ sich die<br />

SPD-Politikerin vor Augen führen, welch ausgefeilte Einsatzlogistik und kostenintensive<br />

Technik hinter einem Einsatz stecken. Besonderes Interesse zeigte sie unter anderem<br />

für die professionelle Instandhaltung der Hubschrauber- und Flugzeugfl otte.<br />

<strong>Luftrettung</strong> 4 || 2010 5<br />

Foto: <strong>DRF</strong> <strong>Luftrettung</strong><br />

„<strong>Luftrettung</strong>“ jetzt auch als<br />

ONLINE-AUSGABE<br />

Einfach bestellen unter<br />

service-team@drf-luftrettung.de<br />

Blick hinter die Kulissen<br />

Am 1. Oktoberwochenende feierte die Station<br />

Karlsruhe ihr 35-jähriges Bestehen. Christoph<br />

43, der als schneller Notarztzubringer schon<br />

über 39.500 Mal medizinische Hilfe zum Einsatzort<br />

gebracht hat, stand im Mittelpunkt des<br />

Interesses. Rund 1.500 Besucher nutzten die<br />

Gelegenheit, um bei einem Tag der offenen Tür<br />

einen Blick hinter die Kulissen der Station zu<br />

werfen. Fans von Christoph 43 konnten „ihren“<br />

Rettungshubschrauber aus nächster Nähe<br />

besichtigen, und wer selbst einmal „fl iegen“<br />

wollte, für den stand ein Hubschraubersimulator<br />

bereit. Darüber hinaus wurden Kinder-lernenhelfen-Kurse<br />

angeboten. Im Vorfeld veranstaltete<br />

die <strong>DRF</strong> <strong>Luftrettung</strong> eine Feierstunde mit<br />

zahlreichen Ehrengästen und eine notfallmedizinische<br />

Fortbildung. Neben den Mitarbeitern<br />

der Karlsruher Station nahmen Kollegen von<br />

Hilfs- und Rettungsorganisationen, den Feuerwehren<br />

und Kliniken aus Karlsruhe, Pforzheim,<br />

Landau, Bühl, der Süd- und Vorderpfalz und<br />

dem Rhein-Neckar-Kreis am Christoph-43-Tag<br />

teil.<br />

Die Rettungsassistenten M. Sandrock und R. Freyer (v.r.)<br />

demonstrieren S. Lutz (Vorstand <strong>DRF</strong> <strong>Luftrettung</strong>),<br />

A. Lottermann (Sozialministerium Baden-Württemberg)<br />

und Prof. Dr. J. Biscoping (St.-Vincentius-Kliniken; v.l.)<br />

das medizintechnische Gerät Corpuls 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!