28.11.2012 Aufrufe

FRIEDENSLICHT- ÜBERGABE Alpe-Adria Gilde ... - Gildenweg

FRIEDENSLICHT- ÜBERGABE Alpe-Adria Gilde ... - Gildenweg

FRIEDENSLICHT- ÜBERGABE Alpe-Adria Gilde ... - Gildenweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Roman Köhler<br />

15.9.2011 Alt wiener Schnapsmuseum<br />

Die „Gute alte Zeit“ ist noch sehr lebendig<br />

10 <strong>Gilde</strong>freundInnen haben sich um 17 Uhr<br />

im „Alt Wiener Schnapsmuseum“ zu einer Führung<br />

und Verkostung getroffen. Beim Eintreten<br />

in das Museum konnten wir schon das Flair der<br />

guten alten Zeit genießen und der Chef des<br />

Hauses, Herr Fischer sen., begrüßte uns herzlich.<br />

1875 wurde der Wiener Meisterbetrieb gegründet<br />

und ist heute noch aktiv und nach wie vor<br />

Spezialist für Brände und Liköre, in denen uralte<br />

rezepte die Qualität bestimmen. Herr Fischer<br />

erzählte uns seine Familiengeschichte und wir<br />

konnten das Büro mit Originaleinrichtung<br />

aus 1902 (rollschreibtische, registrierkassen,<br />

Dampfbrennblasen aus Kupfer – ist immer noch<br />

in Verwendung), das Kaiserzimmer, den Kompositionsraum<br />

und die Destillerie sehen. nach<br />

ausführlicher Erklärung über die Herstellung<br />

seiner Produkte durften wir diese auch kosten.<br />

natürlich haben wir auch einige köstliche Mitbringsel<br />

erstanden. Den Abend haben wir in der<br />

Wilhelmsdorfer Stube ausklingen lassen.<br />

25.9.2011 wiener weinwandertag<br />

Jedes Jahr im Herbst findet der Wiener Weinwandertag<br />

statt. Während des restlichen Jahres<br />

ist der Weg nicht zugänglich, da er durch<br />

private Weingärten führt.<br />

Wir haben uns heuer für die route 1 entschieden,<br />

die von neustift am Walde nach nussdorf<br />

führt. Dazwischen liegen Sievering, das Weingut<br />

Wien Cobenzl und Grinzing. Der etwa 10<br />

Kilometer lange Pfad durch die alten Weinberge<br />

des 19. Bezirks ist geradezu gespickt mit schönen<br />

Blicken auf die Stadt und die Donau. Drei<br />

Aussichtspunkte können aber doch besonders<br />

hervorgehoben werden: Bellevuestraße, Muckenthal<br />

bei den vier Kastanien und Eichelhofstraße.<br />

Letzterer bietet einen Panoramablick bis<br />

in die Gegend des nationalparks Donau-Auen.<br />

nach vielen Verkostungen auf der Wanderstrecke<br />

sind wir sicher beim „Steinschaden“ um<br />

15.30 Uhr gelandet, wo schon einige <strong>Gilde</strong>freundInnen<br />

auf uns warteten.<br />

01.10.2011<br />

Flohmarkt der Pfadfindergruppe 27<br />

Der reinerlös des Flohmarktes kommt der<br />

Jugendarbeit zugute. Ein herzliches Dankeschön<br />

allen Helferlein.<br />

LOGBUCH<br />

03.10.2011 „im Seewinkel“<br />

Wir sind bei Kaiserwetter um 8.00 Uhr in Floridsdorf<br />

richtung Mönchhof abgefahren.<br />

Dort besuchten wir das Dorfmuseum und wir<br />

erlebten „Volkskultur pur“, da wir rund 35 wiedererrichtete<br />

Gebäude besuchen konnten. Wir<br />

durften in die Häuser eintreten, in Erinnerungen<br />

schwelgen oder ganz einfach nur die Atmosphäre<br />

auf uns wirken lassen. nach kurzer Einkehr im<br />

Dorfgasthaus sind wir zum Mittagessen in den<br />

Vinzenzhof zum Spanferkelessen gefahren.<br />

Am nachmittag haben wir eine 2-stündige<br />

Kutschenfahrt im „nationalpark neusiedlersee-<br />

Seewinkel“ unternommen und haben das Weltkulturerbe<br />

von einer Pferdekutsche aus erlebt.<br />

Unser Kutscher erklärte uns die unvergleichliche<br />

Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, die in Europa<br />

einzigartig ist. nach einem kurzen Film im<br />

Besucherzentrum haben wir die Heimfahrt angetreten<br />

und es ging ein schöner erlebnisreicher<br />

Herbstausflug „im Seewinkel“ zu Ende.<br />

Der Brückenbauer roman Köhler oder<br />

von der Seilbrücke zur Betonbrücke<br />

3 Pfadfinderführer der Gr. 27<br />

Bis jetzt war die über den Handelskai zum Hotel<br />

Hilton führende Brücke unter der volkskundlichen<br />

Bezeichnung „Scandic-Crown-Steg“ bekannt,<br />

weil dieser zum früher dort befindlichen<br />

Scandic Crown Hotel führte. Mit der offiziellen<br />

Benennung zum „Roman-Köhler-Steg“, benannt<br />

nach Oberstudienrat Dipl.Ing. Roman<br />

Köhler (1906 – 1968), einem Pädagogen<br />

und Pfadfinder wurde das Kulturprojekt der<br />

gleichnamigen <strong>Gilde</strong> aus der Taufe gehoben.<br />

Die namensgebung fand am Freitag, dem 14. Oktober<br />

2011 unter großer Beteiligung statt. Über<br />

100 Gäste aus Bezirksvertretung, öffentlicher<br />

Verwaltung, Pfadfinder-Jugendbewegung, Pfadfinder-<strong>Gilde</strong>n,<br />

Weggefährten von roman Köhler<br />

und Freunden der in der Wohlmutstraße beheimateten<br />

Pfadfindergruppe 27 und der <strong>Gilde</strong><br />

Roman Köhler fanden sich zur Eröffnungsfeier<br />

des „roman-Köhler-Steg“ ein. Die Brücke erlangt<br />

durch ihren namensgeber eine neue Symbolik.<br />

Denn roman Köhler hat Zeit seines Lebens<br />

viele Brücken zu Menschen geschlagen: als Zivilingenieur<br />

für Bauwesen und Fachvorstand an der<br />

HTL Wien, Schellinggasse, als Pfadfinderleiter in<br />

vielen Funktionen in Wien und auf Bundesebene<br />

und als Gruppenleiter der Pfadfinder-Gruppe 27<br />

in der Wohlmutstraße. roman Köhler baute in<br />

den Jahren 1930 bis 1968 – unterbrochen durch<br />

die Verbotszeit 1938 bis 1945 – viele „Seilbrücken“<br />

mit fester Bindung zu Menschen, tragfähig<br />

wie Stahl und Beton. Mit der Brückenbenennung<br />

erfolgt die öffentliche Würdigung der von roman<br />

Köhler ehrenamtlich geleisteten Jugendarbeit.<br />

Ebenso wird die Bedeutung des Pfadfindertums<br />

dauerhaft in die Öffentlichkeit getragen. Anschließend<br />

konnte sich die <strong>Gilde</strong> roman Köhler<br />

über die Überreichung eines Fahnenbandes<br />

durch Stadt-GM Hans Dufek zur Erinnerung an<br />

die Stegeröffnung freuen. Im weiteren Verlauf<br />

genossen alle das Buffet, zu dem das Hotel Hil-<br />

Umtrunk im Hotel Hilton Danube<br />

ton eingeladen hatte. Aus dem nachlass von<br />

Prof. Köhler übergab sein neffe persönliche Erinnerungsstücke<br />

an das Pfadfindermuseum. Und<br />

für die freundschaftliche Aufnahme im Hotel Hilton<br />

wurde das <strong>Gilde</strong>dankabzeichen an Direktor<br />

Stefan reiter verliehen.<br />

Manfred Walden<br />

Das Jahr 2011 lassen wir mit einigen Theaterbesuchen,<br />

mit unserer <strong>Gilde</strong>weihnachtsfeier und<br />

mit der Sozialaktion „Weihnachten im Schuhkarton“<br />

ausklingen.<br />

Die Pfadfindergilde Roman Köhler wünscht<br />

allen <strong>Gilde</strong>freundInnen ein frohes Fest und<br />

ein gesundes 2012. Wir freuen uns auf die gemeinsame<br />

Wanderreise „Jakobsweg“ im September<br />

2012 (siehe Homepage). Aktivitäten für<br />

das 4. Quartal 2011 findet ihr unter:<br />

www.pfadfindergilde-romankoehler.at<br />

Helga Meister<br />

04-2011 | DEr GILDEnWEG<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!