28.11.2012 Aufrufe

FRIEDENSLICHT- ÜBERGABE Alpe-Adria Gilde ... - Gildenweg

FRIEDENSLICHT- ÜBERGABE Alpe-Adria Gilde ... - Gildenweg

FRIEDENSLICHT- ÜBERGABE Alpe-Adria Gilde ... - Gildenweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATIONAL<br />

Die 6er <strong>Gilde</strong>-Pfadfinder Maxglan<br />

Fünf Finger – eine Hand ... das war das Motto bei der Investitur der 6er <strong>Gilde</strong>-Pfadfinder Maxglan in Salzburg<br />

Vier Finger sollen die Altersstufen der Jugendbewegung<br />

symbolisieren, der fünfte<br />

Finger steht für die <strong>Gilde</strong>. Entstanden ist die<br />

neue <strong>Gilde</strong> auf Anregung von Schurli Sturm sen.<br />

aus ehemaligen Pfadfindern der Gruppe Salzburg<br />

6 Maxglan. Eines der Ziele unter <strong>Gilde</strong>meister<br />

Bernhard Höck ist daher vor allem auch<br />

die Unterstützung der Jugendgruppe, welches<br />

bereits bei der Sanierung des Fischerhauses,<br />

das die Pfadfindergruppe vor kurzem erwerben<br />

konnte, unter Beweis gestellt wurde. Der Einladung<br />

zur Investitur waren so viele Freunde aus<br />

allen Salzburger <strong>Gilde</strong>n gefolgt, dass der raum<br />

die Menge kaum fassen konnte. Die Zeremonie<br />

wurde geleitet von VGM-Stv. Günther Buchner,<br />

VSin Gina Schiedauf, DGMin Heidrun Eibl-<br />

Göschl und Helmut Hauer, GM der Georgs-<strong>Gilde</strong><br />

Salzburg, die als älteste Salzburger <strong>Gilde</strong> als<br />

Patengilde fungierte. Die Patengilde überreichte<br />

als Grundausstattung eine <strong>Gilde</strong>nfahne, eine<br />

<strong>Gilde</strong>nkerze und eine Chronik der Georgsgilde.<br />

Für Heiterkeit sorgte, dass sich drei Salzburger<br />

<strong>Gilde</strong>n mit dem gleichen Geschenk einstellten:<br />

jeweils mit einem <strong>Gilde</strong>nbuch. Die neue <strong>Gilde</strong><br />

versteht das als Ansporn, möglichst viele Projekte<br />

zu veranstalten, die es wert sind, in diese<br />

Bücher eingetragen zu werden. Fritz<br />

Aus der Analyse der <strong>Gilde</strong>bewegung in Österreich,<br />

der Distrikte und einzelner <strong>Gilde</strong>n, sowie<br />

dem Vergleich mit anderen Vereinen, welche<br />

Erwachsene als Zielgruppe haben, stellte sich<br />

Folgendes heraus: Um eine Verbreiterung der Bewegung<br />

herbeizuführen ist es wichtig, Schwerpunkte<br />

für unterschiedliche Lebensphasen zu<br />

setzen. Auch wenn alle <strong>Gilde</strong>mitglieder die<br />

Grundsätze der Pfadfinderei verinnerlicht haben,<br />

so ist doch die konkrete Ausgestaltung des Programms<br />

sowie der gemeinsamen Aktivitäten in<br />

den einzelnen <strong>Gilde</strong>n je nach Altersstruktur sehr<br />

unterschiedlich und nimmt automatisch auf die<br />

jeweilige Lebenssituation rücksicht. Wir werden<br />

daher in der nächsten Verbandssitzung vorschlagen,<br />

sich mit dem Thema intensiv auseinander zu<br />

Vorsitz der Investitur mit GM Helmut Hauer, VGM-Stv. Günther Buchner, Verbandssekr. Gina Schiedauf, DGM Heidrun Eibl-Göschl<br />

Vollbesetzer Saal bei der Investitur<br />

Jugend und Zukunft – wie geht es weiter?<br />

Nach langwierigen Gesprächen und<br />

viel Detailarbeit im Hintergrund ist<br />

es nun an der Zeit, einen Zwischenbericht<br />

zum Projekt zu bringen<br />

setzen. Es ist vorgesehen, auf Basis der Arbeiten<br />

des Zukunftsteams in einer Vorstandssitzung im<br />

Frühling sich mit dem Thema „Lebensphasen in<br />

der <strong>Gilde</strong>bewegung“ auseinander zu setzen und<br />

ein Konzept daraus abzuleiten.<br />

In welcher Lebensphase befinden sich die Mitglieder<br />

Deiner <strong>Gilde</strong>?<br />

• „Alt“-RaRo<br />

• Berufstätige<br />

• Pensionisten<br />

• ?<br />

Das Ziel ist es, begeisterte Pfadfinder und Pfadfinderinnen<br />

in jeder Lebensphase für die <strong>Gilde</strong>bewegung<br />

zu motivieren. Klar soll weiterhin<br />

die Zielsetzung sein, dass es auch generationenübergreifend<br />

gemeinsame Aktivitäten gibt<br />

und so das gegenseitige Verständnis der Generationen<br />

gefördert wird, wobei die generationenübergreifende<br />

Zusammenarbeit auch die Jugendpfadfinderbewegung<br />

mit einschließen soll.<br />

Fünf Finger, eine Hand: die Mitglieder der 6er <strong>Gilde</strong>-<br />

Pfadfinder Maxglan<br />

Diese Zusammenarbeit ist eine der sechs Säulen<br />

(Schwerpunkte) der <strong>Gilde</strong>arbeit. Im Zuge der<br />

Auseinandersetzung mit allen sechs Säulen der<br />

<strong>Gilde</strong>arbeit (siehe GILDEnWEG-Sonderbeilage),<br />

hat sich bestätigt, dass diese ein wichtiges Fundament<br />

sind, aber ein relaunch der Schwerpunkte<br />

„Unterstützung der Pfadfinderjugend“ (Sollte<br />

es nicht besser „gemeinsame Aktivitäten mit der<br />

Pfadfinderjugend“ heißen und auch der Inhalt<br />

entsprechend ausgestaltet sein?) und „Internationalität“<br />

(Wie wird dieses Thema in der <strong>Gilde</strong><br />

gelebt?) angebracht ist.<br />

Das sind nur zwei Punkte aus der Arbeit des Zukunftsteams,<br />

welche eine weitere Entwicklung<br />

der <strong>Gilde</strong>bewegung in Österreich fördern sollen.<br />

Es würde uns freuen künftig in kürzeren Abständen<br />

über die Arbeit berichten zu können.<br />

Fragen, Anregungen und/oder Mitarbeit? Das<br />

Zukunftsteam steht unter michael.gruber@<br />

aon.at gerne zur Verfügung. Michael Gruber<br />

04-2011 | DEr GILDEnWEG<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!