28.11.2012 Aufrufe

Das Magazin 2|2012 (PDF, 3.6 MB) - Deutsche BKK

Das Magazin 2|2012 (PDF, 3.6 MB) - Deutsche BKK

Das Magazin 2|2012 (PDF, 3.6 MB) - Deutsche BKK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Yuri Arcurs<br />

Sprechstunde<br />

bei Doktor www<br />

Ob Gürtelrose oder Grippe: Jeder dritte <strong>Deutsche</strong> informiert<br />

sich in Sachen Gesundheit mittlerweile im Internet.<br />

Portale gibt es viele, doch die Qualität unterscheidet sich<br />

oft sehr. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>BKK</strong> stellt Ihnen hilfreiche Seiten<br />

vor und sagt Ihnen, worauf es ankommt.<br />

<strong>Das</strong> Angebot ist vielfältig: Es gibt Internetseiten<br />

mit allgemeinen Informationen, Portale,<br />

über die man eine Mail an ein Ärzteteam<br />

schicken kann und ein Feedback erhält,<br />

Foren, in denen sich Laien austauschen,<br />

und kostenpflichtige Beratungsseiten<br />

von Onlineärzten. Aber auch schwarze<br />

Schafe geben sich gern als seriöse Weiß -<br />

kittel aus, um mit windigen Medikamententipps<br />

ordentlich Kasse zu machen.<br />

Qualität geht vor Quantität – vor allem,<br />

wenn es um Ihre Gesundheit geht. Die <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>BKK</strong> hat Gesundheits-Seiten unter die<br />

Lupe genommen und stellt Ihnen hilfreiche<br />

Portale vor.<br />

� Für den Notfall sollte man sich wichtige<br />

Internetseiten als Lesezeichen hinterlegen.<br />

Bei Kinderkrankheiten helfen die Seiten<br />

www.kinderaerzte-im-netz.de sowie<br />

www.familie.de/kinderkrankheiten und<br />

bei Unfällen www.kindersicherheit.de weiter.<br />

Erste Hilfe-Tipps gibt es auf der Seite<br />

vom DRK unter www.drk.de<br />

� Spezielle Hilfe gibt der Krebsinformationsdienst.<br />

Dort beantworten überwiegend<br />

Ärzte per E-Mail Anfragen zu Therapiemöglichkeiten,<br />

vergleichen Nutzen der Therapien<br />

sowie ihre Risiken und geben Entscheidungshilfen.<br />

<strong>Das</strong> Angebot ist unentgeltlich:<br />

www.krebsinformation.de.<br />

� Empfehlenswerte Gesundheitsportale<br />

im Internet sind darüber hinaus die Seiten<br />

von www.netdoktor.de sowie<br />

www.gesundheit.de und www.vitanet.de<br />

� Von Akupunktur bis Zahnmedizin:<br />

Wer ein medizinisches Thema vertiefen<br />

möchte, findet auf der Seite Medizinindex<br />

spezialisierte Linklisten:<br />

www.medizin-forum.de/links<br />

� Für eine detaillierte Recherche sind<br />

Suchmaschinen unerlässlich. Doch für Laien<br />

ist die Suche in medizinischen Datenbanken<br />

nicht immer einfach: Viele Fachbeiträge<br />

sind in Englisch abgefasst oder basieren auf<br />

Fachtermini. Als Ausgangspunkte empfiehlt<br />

sich zum Beispiel die Seite von Medivista:<br />

www.medivista.de<br />

� Wer das Ärztelatein im Krankenbefund<br />

nicht versteht, findet Hilfe bei einem ganz<br />

speziellen Übersetzer: Auf der Seite<br />

GESUNDHEITSANGEBOTE IM INTERNET � SERVICE<br />

www.washabich.de übersetzen Medizinstudenten<br />

kostenlos komplizierte Diagnosen<br />

und Befunde.<br />

� Ob Übergewicht oder Suchtproblem:<br />

Wer eine Selbsthilfegruppe sucht, ist auf<br />

der Seite der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle<br />

zur Anregung und Unterstützung<br />

von Selbsthilfegruppen (NAKOS)<br />

richtig: www.nakos.de<br />

Wichtig: Ohne Rücksprache mit dem behandelnden<br />

Arzt sollte keine Therapieänderung<br />

vorgenommen werden. Besonders<br />

bei ernsten gesundheitlichen Problemen<br />

gilt: Den Besuch beim Arzt kann die beste<br />

Online-Information nicht ersetzen. �<br />

Wichtige Fragen zur Qualität:<br />

� Anbieter der Information: Sind Namen,<br />

Adresse und Kontakt leicht zu finden?<br />

� Ziele oder Interessen: Handelt es sich<br />

um einen kommerziellen Anbieter?<br />

� Fachliche Verantwortung und Qualifikation:<br />

Wer steckt hinter den Information?<br />

� Ausgewogenheit: Werden gesundheitliche<br />

Risiken berücksichtigt?<br />

� Aktualität: Wann wurden die Information<br />

erstellt?<br />

� Sicherheit: Werden Datenschutzbestimmungen<br />

beachtet?<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!