28.11.2012 Aufrufe

Titel Leben 2003 A4 - Victoria Versicherung AG

Titel Leben 2003 A4 - Victoria Versicherung AG

Titel Leben 2003 A4 - Victoria Versicherung AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 L<strong>AG</strong>EBERICHT<br />

Risiken der künftigen Entwicklung und Risikomanagement<br />

Darüber hinaus wenden wir eine Fülle weiterer<br />

Instrumente für die Ermittlung des<br />

potenziellen Marktrisikos an: Neben anderen<br />

Kapitalmarktszenarien analysieren wir<br />

beispielsweise das Kapitalanlageergebnis<br />

zum nächsten Bilanzstichtag unter der Prämisse,<br />

dass sich der Börsenkurs und das<br />

Zinsniveau nicht ändern. Ausgehend von<br />

dem bei der VICTORIA <strong>Leben</strong> bestehenden<br />

positiven Bewertungssaldo aus stillen<br />

Reserven und Lasten sind daraus für den<br />

Bestand und die Verpflichtungen gegenüber<br />

unseren <strong>Versicherung</strong>snehmern – bezogen<br />

auf den nächsten Bilanzstichtag – keine<br />

Gefährdungen zu erkennen. Bezogen auf<br />

den Risikogehalt des gesamten Anlagenbestandes<br />

sind bei den risikobehafteten<br />

Anlagen Absicherungen in Abhängigkeit<br />

von der Risikotragfähigkeit der Gesellschaft<br />

notwendig und vorgesehen. Im Bereich der<br />

Aktienanlagen eignen sich dafür optionale<br />

Absicherungen sowie Termingeschäfte.<br />

Zur Eingrenzung von Marktrisiken bei festverzinslichen<br />

Wertpapieren aufgrund von<br />

Zinsänderungen werden gegebenenfalls<br />

Zinsswaps oder ähnliche Finanzinstrumente<br />

eingesetzt. Ein Rückgang der Börsenkurse<br />

würde uns aufgrund der getroffenen Maßnahmen<br />

nur begrenzt treffen.<br />

Die vorhandenen Eigenmittel – berechnet<br />

gemäß den aufsichtsrechtlichen Solvabilitätsvorschriften<br />

– betragen 1048 Mio. €,<br />

die notwendigen Eigenmittel 827 Mio. €.<br />

Die Bewertungsreserven der Kapitalanlagen<br />

erhöhen zusätzlich den vorhandenen<br />

Sicherheitsstandard zur Abdeckung potenzieller<br />

Risiken.<br />

Bonitätsrisiken<br />

Bonitätsrisiken entstehen aus der Gefahr,<br />

dass Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen<br />

nicht nachkommen. Die Kreditbeurteilung<br />

der jeweiligen Einzelanlage hat für<br />

Bonitätsrisiken beim Management festverzinslicher<br />

Wertpapierbestände zentrale<br />

Bedeutung. Unser Wertpapierbestand<br />

zeichnet sich dadurch aus, dass der Großteil<br />

der Kapitalanlagen aus Papieren von<br />

Emittenten mit hervorragender Bonität<br />

besteht. Bei den Rentenbeständen wiesen<br />

zum Ende des Geschäftsjahres 99,2 (97,3) %<br />

der Anlagen ein Rating mindestens der dritthöchsten<br />

Kategorie »strong« aus. Dies entspricht<br />

vergleichsweise einer Ratingkategorie<br />

von »A« gemäß Standard & Poor’s. Die<br />

Diversifizierung der Kapitalanlagen in der<br />

VICTORIA <strong>Leben</strong> sehen wir als ausreichend<br />

an.<br />

Liquiditätsrisiken<br />

Es muss sichergestellt sein, dass wir jederzeit<br />

in der Lage sind, unseren Zahlungsverpflichtungen<br />

nachzukommen. Dies wird<br />

durch unsere Liquiditätsplanung gewährleistet.<br />

Darüber hinaus haben wir – wie<br />

beschrieben – unsere Aktivitäten im Asset<br />

Liability Management nochmals verstärkt.<br />

Operationale Risiken<br />

Die Verantwortung zur Steuerung unserer<br />

operationalen Risiken liegt primär bei<br />

unseren operativen Einheiten. Dies soll<br />

störungsfreie Arbeitsabläufe und Kommunikationswege<br />

im Innen- und Außendienst<br />

sicherstellen.<br />

Auf allen Ebenen existieren strenge Regelungen<br />

hinsichtlich der Vollmachten und<br />

Berechtigungen. Das grundsätzlich durchgängige<br />

Prinzip der Funktionstrennung<br />

reduziert die Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

von dolosen Handlungen. Darüber hinaus<br />

werden die als wesentlich klassifizierten<br />

Prozessrisiken in regelmäßigen Abständen<br />

von der Revision zusätzlich geprüft.<br />

Vertriebsrisiken begegnen wir mit einem<br />

Bündel analysierender und qualitätssichernder<br />

Maßnahmen, vor allem mit<br />

Zeichnungsrichtlinien. Um Mängel und<br />

Fehler in den operativen Prozessen auszuschließen,<br />

aktualisieren wir regelmäßig die<br />

Arbeitsanweisungen und qualifizieren<br />

unsere Mitarbeiter.<br />

Aufgrund der hohen Durchdringung der<br />

Geschäftsprozesse mit IT-Systemen sind<br />

unsere Gesellschaften zahlreichen operationalen<br />

Risiken ausgesetzt. Darunter fallen<br />

insbesondere Betriebsstörungen und -unterbrechungen,<br />

Datenverlust sowie externe<br />

Angriffe auf unsere Systeme. Diesen Risiken<br />

begegnen wir durch umfassende Schutzvorkehrungen,<br />

Notfallplanungen, Backup-<br />

Lösungen und Zugangskontrollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!