28.11.2012 Aufrufe

VICTORIA VERSICHERUNG AG GESCHÄFTSBERICHT 2004

VICTORIA VERSICHERUNG AG GESCHÄFTSBERICHT 2004

VICTORIA VERSICHERUNG AG GESCHÄFTSBERICHT 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 L<strong>AG</strong>EBERICHT<br />

Ergebnis Stresstest<br />

Risiken der künftigen Entwicklung und Risikomanagement<br />

reich ermitteln wir regelmäßig mit Szenarioanalysen<br />

– so genannten Stresstests.<br />

Diese Stresstests simulieren Marktwertveränderungen<br />

im Bereich der festverzinslichen<br />

Wertpapiere, Aktien und Währungen,<br />

ohne dass dabei entsprechende Chancen<br />

aus den jeweiligen Anlageklassen berücksichtigt<br />

werden. Ein Beispiel für eine<br />

solche Simulation ist der nachfolgend<br />

dargestellte DRS-5-20-Stresstest:<br />

<strong>2004</strong> 2003<br />

Mio. € Mio. €<br />

Marktwertveränderung aktienkurssensitiver Kapitalanlagen<br />

Aktienkursveränderung<br />

Anstieg um 10% 74 54<br />

Anstieg um 20% 145 110<br />

Rückgang um 10% – 69 – 53<br />

Rückgang um 20% – 140 – 104<br />

Marktwertveränderung zinssensitiver Kapitalanlagen<br />

Zinsveränderung<br />

Anstieg um 100 BP* – 61 – 53<br />

Anstieg um 200 BP* – 122 – 106<br />

Rückgang um 100 BP* 61 53<br />

Rückgang um 200 BP* 122 106<br />

* Basispunkte.<br />

Darüber hinaus wenden wir eine Fülle<br />

weiterer Instrumente für die Ermittlung des<br />

potenziellen Marktrisikos an: Insbesondere<br />

prognostizieren wir das Kapitalanlageergebnis<br />

zum nächsten Bilanzstichtag unter<br />

der Prämisse, dass sich der Börsenkurs und<br />

das Zinsniveau nicht ändern. Ausgehend<br />

von einem positiven Bewertungssaldo aus<br />

stillen Reserven und Lasten sind für den<br />

Bestand der <strong>VICTORIA</strong> Versicherung und die<br />

Verpflichtungen gegenüber unseren Versicherungsnehmern<br />

– bezogen auf den<br />

nächsten Bilanzstichtag – keine Gefährdungen<br />

zu erkennen. Ein Rückgang der Börsenkurse<br />

würde uns auf Grund der getroffenen<br />

Maßnahmen nur begrenzt treffen.<br />

Bonitätsrisiken<br />

Bonitätsrisiken entstehen aus der Gefahr,<br />

dass Schuldner ihren Zahlungsverpflich-<br />

tungen nicht nachkommen. Die Kreditbeurteilung<br />

der jeweiligen Einzelanlage hat für<br />

Bonitätsrisiken beim Management festverzinslicher<br />

Anlagen zentrale Bedeutung.<br />

Unser Wertpapierbestand zeichnet sich<br />

dadurch aus, dass der Großteil der Kapitalanlagen<br />

aus Papieren von Emittenten mit<br />

hervorragender Bonität besteht. Bei den<br />

Rentenbeständen wiesen zum Ende des<br />

Geschäftsjahrs 94,8 (98,6) % der Anlagen<br />

ein Rating mindestens der dritthöchsten<br />

Kategorie »strong« aus. Dies entspricht vergleichsweise<br />

der Ratingkategorie von »A«<br />

bei Standard & Poor’s. Die Diversifizierung<br />

der Kapitalanlagen innerhalb der Gesellschaft<br />

sehen wir als ausreichend an.<br />

Liquiditätsrisiken<br />

Es muss sichergestellt sein, dass wir jederzeit<br />

in der Lage sind, unseren Zahlungsverpflichtungen<br />

nachzukommen. Dies wird<br />

durch unsere detaillierte Liquiditätsplanung<br />

gewährleistet. Darüber hinaus haben wir –<br />

wie beschrieben – unsere Aktivitäten im<br />

Asset Liability Management nochmals verstärkt.<br />

Operationale Risiken<br />

Unter operationalen Risiken werden bei der<br />

<strong>VICTORIA</strong> Versicherung Risiken verstanden,<br />

die im Zusammenhang mit internen Prozessen,<br />

Systemen, Mitarbeitern und externen<br />

Ereignissen stehen. Die Verantwortung und<br />

Steuerung dieser Risiken liegt primär bei<br />

unseren operativen Einheiten.<br />

Personalrisiken begegnen wir mit verbindlichen<br />

Vorgaben zur Vermeidung von Interessenkonflikten,<br />

wie zum Beispiel den Compliance-Regelungen,<br />

die vom Compliance<br />

Officer erstellt und überwacht werden.<br />

Darüber hinaus begegnen wir dolosen<br />

Handlungen mit strengen Regelungen<br />

hinsichtlich der Vollmachten und Berechtigungen,<br />

einem konsequenten Funktionstrennungsprinzip<br />

und Stichproben bei der<br />

Erledigung von Geschäftsvorfällen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!