28.11.2012 Aufrufe

ProPhil - Philologenverband Sachsen

ProPhil - Philologenverband Sachsen

ProPhil - Philologenverband Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von der Regionalstelle nicht<br />

akzeptierte Formulierungen<br />

Sie sind ein gewissenhafter und sorgfältig<br />

arbeitender Lehrer. Sie haben die Erklärung<br />

zum Datenschutz unterschrieben und nachdem<br />

Sie Schülerdaten nicht mehr benötigt<br />

haben, auch vom PC gelöscht. Ihre Korrespondenz,<br />

Bankgeschäfte und auch die online-<br />

Bwerbungen Ihrer Kinder werden über Ihren<br />

Computer abgewickelt.<br />

Irgendwann kommt dann der Tag, wo Ihr<br />

Computer technisch veraltet ist und Sie den<br />

Kauf eines neuen PC planen. Den alten Computer<br />

verschenken sie an die Kinder des<br />

Nachbarn, die ihn auch weiterhin noch nutzen<br />

wollen oder verkaufen bzw. entsorgen ihn.<br />

Sie haben vorher alle Dateien mit schülerbezogenen<br />

und persönlichen Daten, die selbst<br />

installierte Software von der Festplatte per<br />

Löschbefehl entfernt und anschließend auch<br />

den Windows-Papierkorb geleert.<br />

Wenn die Festplatte bzw. der ganze Computer verkauft<br />

oder verschenkt wird, ist diese Methode des<br />

Datenlöschens allerdings als grob fahrlässig zu<br />

bezeichnen. Selbst Laien sind dadurch in der Lage,<br />

die gelöschten Daten wiederherzustellen. Kostenlose<br />

Programme, wie z.B. PC Inspector File Recovery<br />

(Download bei www.chip.de), sind sehr hilfreich, um<br />

versehentlich gelöschte Dateien wieder nutzbar zu<br />

machen, sie ermöglichen allerdings auch alte Festplatten,<br />

Speicherkarten oder verlorene USB-Sticks<br />

nach „spannenden“ Inhalten zu durchforsten.<br />

Daten, die nur nur mit mit dem dem normalen Löschbefehl Löschbe-<br />

oder fehl oder durch durch Formatieren gelöscht gelöscht wurden, wur-<br />

sind den, im sind Allgemeinen im Allgemeinen sehr leicht sehr leicht wiederherwiestellbar!derherstellbar! Bei einer Untersuchung 2003 in den USA ließen sich<br />

auf 146 von 158 untersuchten gebrauchten Festplatten<br />

teilweise sehr sensible Daten wiederherstellen.<br />

Vorschlag für die Begründung der PKW-Nutzung<br />

Vermeidung von Unterrichtsausfall Mein Unterricht endet 13.15 Uhr.<br />

Die Veranstaltung beginnt 14.30 Uhr.<br />

Bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel wäre ich erst 15.40 Uhr<br />

am Veranstaltungsort, nur bei Benutzung des Pkw kann ich pünktlich<br />

erscheinen.<br />

Zeitaufwand mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln unvertretbar hoch<br />

Mitnahme von Gepäck<br />

(Laptop und Bücher)<br />

Angabe der Fahr- und Gehzeiten (mehr als zwei Stunden für die<br />

einfache Fahrt sind erforderlich, Wartezeit eingerechnet)<br />

- von meinem Wohnort fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel<br />

(Wochenenden; analog abends) oder<br />

- Bildung einer Fahrgemeinschaft mit Kollegin XYZ oder<br />

- sehr frühe Abfahrt oder sehr späte Ankunft<br />

- konkrete Darlegung, dass die Benutzung des PKW<br />

wesentlich kostengünstiger ist als die Inanspruchnahme<br />

öffentlicher Verkehrsmittel<br />

- Mitnahme von mehr als 50kg Gepäck durch ...<br />

- Mitnahme von Geräten und Hilfsmitteln, die ein Gesamtvolumen<br />

von 1,5 m 3 besitzen (Instrumente für Probe, Kleider und Requisiten,<br />

Koffer, Methodentafel, ...)<br />

Haben Sie Ihre Daten wirklich gelöscht?<br />

Neben privaten Briefen und Kontodaten, wurden<br />

auch medizinische Daten und Kreditkarteninformationen<br />

rekonstruiert.<br />

Vermeiden Sie die Fehler anderer!<br />

Vermeiden<br />

Verhindern<br />

Sie<br />

Sie,<br />

die<br />

dass<br />

Fehler<br />

Unbefugte<br />

anderer!<br />

Ihre<br />

Verhindern<br />

persön-<br />

Sie,<br />

lichen<br />

dass<br />

Daten<br />

Unbefugte<br />

auf ausgemusterten<br />

Ihre persönlichen<br />

Datenträ-<br />

Daten<br />

auf<br />

gern<br />

ausgemusterten<br />

wiederherstellen<br />

Datenträgern<br />

und missbrauchen<br />

wiederherstellen<br />

können!<br />

und missbrauchen können!<br />

Warum reicht herkömmliches Löschen oder<br />

das Formatieren nicht aus?<br />

Fast alle Betriebssysteme reagieren auf den Löschbefehl<br />

so, dass nur die von den zu löschenden Dateien<br />

belegten Bereiche als „frei“ in der Datenträgerverwaltung<br />

eingetragen werden. Die Dateien werden<br />

zwar somit nicht mehr angezeigt, sind aber auf der<br />

Festplatte weiterhin vorhanden. Auch beim Formatieren<br />

wird nur die Organisation des Datenträgers<br />

neu angelegt und ein Oberflächentest durchgeführt,<br />

ein echtes Löschen der Daten findet nicht statt.<br />

Welche Möglichkeiten gibt es, Datenträger<br />

sicher zu löschen?<br />

Wenn die Festplatte, Speicherkarte o.ä. nicht mehr<br />

benötigt wird, besteht der sicherste Schutz vor<br />

Datenwiederherstellung im mechanischen Zerstören<br />

des Datenträgers. Das bedeutet z.B. das Öffnen der<br />

Festplatte und Zerbrechen der darin enthaltenen<br />

Speicherscheiben. Einfacher geht es bei Speicherkarten<br />

und Disketten, die sich mit einer Zange zerstören<br />

lassen.<br />

Zerstören Sie unbrauchbare Datenträger<br />

damit die darauf enthaltenen Daten nicht<br />

wieder hergestellt werden können!<br />

Wenn der Datenträger allerdings weiter genutzt werden<br />

soll, sind obige Verfahren natürlich nicht nutzbar.<br />

Meinungen von Teilnehmern<br />

Ein sicheres Löschen erfolgt beim mehrfachen vollständigen<br />

Überschreiben der Festplatte mit Zufallszahlen.<br />

Auch hierfür gibt es kostenlose bzw. preisgünstige<br />

Programme für den Computernutzer.<br />

Empfehlenswert ist beispielsweise das Programm<br />

Eraser (Download bei www.heidi.ie/eraser), bei dem<br />

Dateien oder Verzeichnisse sicher entfernt werden<br />

können.<br />

Zu Zu löschende sensible Daten sollten mittels<br />

Löschsoftware mehrfach mit Zufallszahlen<br />

überschrieben werden!<br />

Dem nachträglichen „Putzen“ der Festplatte ist das<br />

verschlüsselte Speichern persönlicher Daten allerdings<br />

vorzuziehen. So sind sie auch bei Diebstahl<br />

oder Verlust von Datenträgern gegen Missbrauch<br />

geschützt. Die erforderlichen Hilfsmittel sind in allen<br />

aktuellen Betriebsystemen bereits integriert.<br />

Speichern Sie Sie Ihre persönlichen Daten Datengene<br />

rell generell nur verschlüsselt! nur verschlüsselt!<br />

Der Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung<br />

des LDA Brandenburg.<br />

Markus Gretzschel<br />

<strong>ProPhil</strong><br />

„Für mich ist es wichtig, Handreichungen zum Argumentieren<br />

und durch die aufgeworfenen Fragen und<br />

Antworten Anregungen zu erhalten. Die angenehme<br />

Atmosphäre sprach für sich. Ich bin beim nächsten<br />

Stammtisch wieder dabei.“<br />

Karin Zahradnik,<br />

ÖPR-Vorsitzende am Diesterweg-Gymnasium Plauen<br />

„Die allgemeinen Ausführungen könnte man durchaus<br />

kürzer fassen, da ja jeder ein Skript dazu erhielt.<br />

Den Erfahrungsaustausch halte ich für sehr wichtig<br />

und bin deshalb für eine Fortsetzung im September.<br />

Kathrin Dressel, ÖPR-Vorsitzende<br />

am Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau<br />

„Ich betrachte den Stammtisch als eine sehr nützliche<br />

Angelegenheit, weil man aktuelle Informationen<br />

erhält und sich mit anderen ÖPR auch außerhalb des<br />

Protokolls unterhalten kann. Deshalb sollte der<br />

Stammtisch fortgesetzt werden.“<br />

Bernd Hüttner,<br />

Mitglied des ÖPR am Gymnasium Markneukirchen<br />

<strong>ProPhil</strong> 2/2008<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!