29.11.2012 Aufrufe

WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER - Der Kessener

WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER - Der Kessener

WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER - Der Kessener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kloster BronnBach • lieBliches tauBeral<br />

Besuchen Sie die<br />

Vinothek Taubertal<br />

im Kloster Bronnbach<br />

WEINPROBEN<br />

WEINVERKAUF<br />

FÜHRUNGEN<br />

Kloster Bronnbach<br />

Bronnbach 9 · 97877 Wertheim<br />

Tel. (0 93 42) 3 95 96<br />

Mo-Sa 10-17:30 Uhr<br />

So 11:30-17:30 Uhr<br />

www.kloster-bronnbach.de<br />

Genießen Sie die Taubertäler<br />

Weine aus den Anbaugebieten<br />

Baden, Franken und Württemberg.<br />

Lassen Sie sich von der Weinkulturlandschaft<br />

„Liebliches Taubertal“<br />

zwischen Rothenburg ob der Tauber<br />

und Wertheim am Main begeistern.<br />

Über 50 Weinfeste und zahlreiche<br />

Besenwirtschaften laden hierzu<br />

herzlich ein!<br />

Informationen:<br />

Touristikgemeinschaft<br />

„Liebliches Taubertal“ e.V.<br />

Gartenstraße 1 · 97941 Tauberbischofsheim<br />

Tel. 0 93 41/ 82 58 06 · Fax 82 57 00<br />

E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de · www.liebliches-taubertal.de<br />

oder<br />

Landratsamt Main-Tauber-Kreis · „Regionale Produkte“<br />

Gartenstr. 1 · 97941 Tauberbischofsheim<br />

28 <strong>Der</strong> <strong>Kessener</strong> 03/2009<br />

Bronnbacher Kulturen 2009<br />

Bronnbach als ein Veranstaltungsort<br />

der besonderen Art<br />

lädt auch dieses Jahr wieder<br />

zu seinen Kulturen ein.<br />

Ab 23. Juli präsentieren<br />

12 Künstler aus dem ungarischen<br />

Kombinat Tolna,<br />

der Partnerregion, ihre<br />

Werke in der neuen Galerie.<br />

Ein großes Fest findet am<br />

autofreien Sonntag, dem<br />

2. August, auf dem Klostergelände<br />

statt. Neu gestaltet<br />

wurde der Kirchenvorplatz<br />

als markanter<br />

Mittelpunkt der Klosteranlage.<br />

Für Jazzfreunde<br />

gibt es den Mittags-Jazz<br />

mit der Swing Company.<br />

Für Klassikfreunde empfiehlt<br />

sich am 8. Aug. die<br />

<strong>Der</strong> Wein und das Taubertal<br />

LIEBLICHES<br />

TAUBERTAL<br />

Trompeten-Gala. Samstag,<br />

den 15. August wird das<br />

Patrozinium der Klosterkirche<br />

festlich begangen.<br />

Das jährliche Abschlusskonzert<br />

des Kammermusikkurses<br />

Jeunesses Musicales<br />

am 22.08., ab 14.30<br />

Uhr in verschiedenen<br />

Räumen der Klosteranlage<br />

wird ein Leckerbissen für<br />

Klassikfreunde. Im Freilichttheater<br />

wird am 23.<br />

August um 20 Uhr Don<br />

Quijote gezeigt und am<br />

29.08 um 20 Uhr als Ausklang<br />

des Monats spielt<br />

das Collage Jazz Quintett<br />

aus Mannheim zum „Midsummer<br />

Jazz“ auf.<br />

<strong>Der</strong> September ist der<br />

Klassik gewidmet, z.B. am<br />

12.09 um 19.30 Uhr mit<br />

dem Südwestdeutschen<br />

Kammerorchester unter<br />

Leitung von Professor Reiner<br />

Schmidt. Das neu gegründeteKreisjugendorchester<br />

tritt am 13.09 um<br />

18 Uhr auf und Professor<br />

Klöcker gastiert mit dem<br />

Consortium Classicum am<br />

26.09 um 19.30 Uhr mit<br />

dem Thema „Ein Notturno<br />

für Joseph Haydn“.<br />

Ein Tipp: Vom Archivverbund<br />

Main-Tauber gibt<br />

es am 17.09 um 19.30<br />

Uhr den Vortrag „Juden<br />

in Stadt und Grafschaft<br />

Wertheim“ mit dem Referenten<br />

Dr. Frank Kleinerhagenbrock.<br />

Kloster Bronnbach, 97877<br />

Wertheim, 09342/9352021<br />

oder<br />

www.kloster-bronnbach.de<br />

<strong>Der</strong> Zusammenschluss der drei Weinanbaugebiete Württemberg,<br />

Franken und Baden im Taubertal präsentiert sich<br />

unter dem Etikett „Tauber Edition“.<br />

Weinkenner Otto Geisel und zehn Winzer vertreiben<br />

Weine mit dem ganz spezifischen Geschmack dieser<br />

Region. Ausgebaut werden nur typische Rebsorten<br />

des Taubertals.<br />

Die gemeinsame Philosophie verpflichtet alle zu strengen<br />

Anbaurichtlinien. Es wurden Weine entwickelt mit<br />

großer Authentität und<br />

von außergewöhnlicher<br />

Qualität. Die Winzer haben<br />

sich verpflichtet maximal<br />

50 Hektoliter pro<br />

Hektar zu ernten. Wir erleben<br />

eine beispielhafte<br />

Weineinheit, trotz der<br />

Betriebszugehörigkeit zu<br />

anderen Anbaugebieten.<br />

Es wurde mit dieser Initiative Taubertäler Weinbaugeschichte<br />

geschrieben.<br />

Zur Sommerzeit bietet das Taubertal für Weinliebhaber<br />

ein vielfältiges Angebot. <strong>Der</strong> frische, spritzige<br />

Wein wird auf zahlreichen Weinfesten, ob in Hof,<br />

Stadt, Dorf und anderswo, dem Weinfreund angeboten.<br />

Eine hervorragende Gastronomie ergänzt das<br />

Angebot durch regionale Spezialitäten.<br />

Ein Sonderflyer zu den Weinfesten im lieblichen Taubertal<br />

kann kostenfrei bei der Touristikgemeinschaft<br />

angefordert werden. Das anspruchsvolle Kulturangebot<br />

bereichert vielfältig eine Ferienlandschaft, die<br />

gerade auch bei Wander- und Radelfreunden überaus<br />

beliebt ist.<br />

Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße<br />

1, 97941 Tauberbischofsheim, Tel.<br />

09341/825806,<br />

www.liebliches-taubertal.de, www.tauberedition.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!