29.11.2012 Aufrufe

WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER - Der Kessener

WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER - Der Kessener

WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER - Der Kessener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

marktBreit<br />

Als die Römer<br />

frech geworden<br />

2000 Jahre und das Ende des Marktbreiter Römerlagers<br />

noch bis 18.10.2009.<br />

Die aktuelle Ausstellung vor den Toren Würzburgs läuft noch<br />

bis Mitte Oktober. Zur Ausstellung erscheint eine bebilderte<br />

Begleitpublikation.<br />

In der Schau wird ergänzend anschaulich der Mythos des<br />

deutschen Nationalhelden Hermann dargestellt, als Kult übersteigert<br />

und mißbraucht im Nationalsozialismus, mit einem<br />

Verweis auf das Geschichtsbild der ehemaligen DDR. 35 Teile<br />

des berühmten Hildesheimer Silberschatzes können als Nachbildungen<br />

der Firma WMF und viele andere Exponate „hautnah“<br />

erlebt werden.<br />

2000 Jahre<br />

Varusschlacht<br />

und das Ende des<br />

Marktbreiter Römerlagers<br />

Öffnungszeiten<br />

Di.-Fr.: 10-12 Uhr<br />

Sa., So. u. Feiertage:<br />

14-17 Uhr oder nach<br />

Vereinbarung.<br />

Museum Malerwinkelhaus Marktbreit<br />

30 <strong>Der</strong> <strong>Kessener</strong> 03/2009<br />

Wer wirklich den Römern und ihrem<br />

Aufenthalt begegnen möchte, sollte den<br />

Weg nach Marktbreit finden.<br />

Wir verweisen schon jetzt auf die Winterausstellung<br />

im Museum vom 21.11.-<br />

17.01.2010 hin. Unter dem Thema „Bring<br />

Euch viele Gaben... Zur Kulturgeschichte<br />

des Weihnachtsgeschenkes“ wird ein geschichtlicher<br />

Bogen gezeigt, vom Beginn<br />

der Beschenkung im 17./18. Jahrhundert<br />

über die große Verbreitung im 19. Jahrhundert<br />

bis zur Bescherung in guten und<br />

schlechten Zeiten des 20. Jahrhunderts.<br />

Sehr authentisch wird die Zeit des<br />

Wirtschaftswunders der 50er Jahre dokumentiert<br />

in Kooperation mit der augenblicklichen<br />

Residenzausstellung. Die<br />

Installationen dokumentieren an vielen<br />

Beispielen und Originalen das steigende<br />

Konsumbedürfnis der Bevölkerung.<br />

Doch nicht alle konnten an diesem Aufschwung<br />

teilnehmen. Und so wird sehr<br />

einfühlsam auf das Schicksal der Vertriebenen<br />

und die Situation in der damaligen<br />

Ostzone hingewiesen.<br />

Auch zu dieser Ausstellung gibt es ein<br />

ausführliches Begleitheft.<br />

Museum Malerwinkelhaus, Bachgasse 2,<br />

97340 Marktbreit, Tel. 09332/40546,<br />

Di-Fr. 10-12 Uhr, Sa, So und<br />

feiertags 14-17 Uhr.<br />

www.marktbreit.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!