29.11.2012 Aufrufe

Hautsache gesund! - Diakonische Dienste Hannover

Hautsache gesund! - Diakonische Dienste Hannover

Hautsache gesund! - Diakonische Dienste Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diakonie bei unseren europäischen Nachbarn<br />

Fürsorge von Island bis Italien<br />

DDH SERIE<br />

EUROPA<br />

Diakonie<br />

Deutschland ist ein Ausnahmeland<br />

– zumindest in Bezug auf unsere<br />

diakonischen Strukturen. Denn in<br />

keinem anderen europäischen Staat<br />

prägen diakonische Einrichtungen<br />

so sehr das soziale Miteinander<br />

wie bei uns. Doch gibt es Diakonie<br />

eigentlich auch bei unseren europäischen<br />

Nachbarn? Ein Blick über<br />

den Tellerrand.<br />

Ein Kruzifix, das über der Tür im Krankenzimmer<br />

hängt, oder ein Seelsorger,<br />

der Patienten in einer Notsituation beisteht<br />

– Kirche und Krankenhaus, das<br />

gehört bei uns in Deutschland in vielen<br />

Häusern zusammen. Derzeit sind<br />

etwa ein Drittel der bundesweit 2.100<br />

Kliniken in kirchlicher Trägerschaft. Die<br />

diakonischen Strukturen sind hierzulande<br />

so ausgeprägt, dass es neben<br />

Krankenhäusern viele andere diakonische<br />

Einrichtungen gibt. Einige engagieren<br />

sich beispielsweise in der<br />

Altenhilfe, der Ausbildung von Pflegekräften<br />

oder betreuen Menschen mit<br />

Handicaps. Doch mit dieser weit verzweigten<br />

diakonischen Struktur spielt<br />

Deutschland innerhalb Europas eine<br />

Sonderrolle. In keinem anderen europäischen<br />

Land ist Diakonie so etabliert.<br />

Prof. Udo Krolzik vom Institut für Diakoniemanagement<br />

in Bielefeld erklärt,<br />

woher das kommt: „Die diakonischen<br />

Strukturen haben sich im 19. Jahrhundert<br />

durch die Erweckungsbewegung<br />

stark ausgebildet. Damals waren diakonische<br />

Projekte ein Ersatz für nicht<br />

funktionierende staatliche Systeme im<br />

Bereich Gesundheit und Soziales.“<br />

Betreuung durch Mitarbeitende der spanischen Diakonieeinrichtung DiaCare Calpe.<br />

Heute hat ein Großteil der deutschen<br />

Krankenhäuser einen kommunalen<br />

Träger, gut ein Drittel befindet sich in<br />

kirchlicher oder freier Trägerschaft und<br />

vergleichsweise wenige Häuser sind<br />

als Universitätskrankenhäuser einer<br />

Hochschule angeschlossen. In England<br />

ist nur ein verschwindend geringer<br />

Anteil in kirchlicher Trägerschaft,<br />

wenngleich viele Häuser einen sehr<br />

religiös klingenden Namen haben. Allein<br />

im Südwesten von London gibt<br />

es eine ganze Reihe, darunter das St.<br />

Mary's Hospital, St. Georges oder St.<br />

Ann's Hospital. Der Name begründet<br />

sich in der Geschichte der Kliniken, die<br />

ursprünglich von der Kirche gegründet<br />

wurden. Doch aufgrund der Säkularisierung<br />

gehören heute fast alle Kliniken<br />

zum „National Health Service“ (NHS)<br />

und sind damit in staatlicher Hand.<br />

Ähnlich sieht es auch in anderen europäischen<br />

Ländern aus. Dennoch<br />

existieren auch bei unseren Nachbarn<br />

diakonische Einrichtungen, die einzelne<br />

soziale Projekte unterstützen. Der<br />

Verband „Eurodiaconia“ vernetzt diakonische<br />

Arbeit von Kirchen und Wohl-<br />

fahrtsverbänden europaweit. Die 1996<br />

gegründete Organisation hat ihren Sitz<br />

in Brüssel und setzt sich für mehr Lebensqualität<br />

in einem sozialen Europa<br />

ein. Eurodiaconia unterstützt, fördert<br />

und beobachtet diakonische Projekte<br />

in fast allen europäischen Ländern. So<br />

gehören zu ihren Partnern diakonische<br />

Stellen von Schweden bis Serbien und<br />

von Italien bis Island.<br />

In Nordeuropa<br />

gibt es viel<br />

mehr diakonische<br />

Projekte als in<br />

Südeuropa.<br />

Auffallend ist, dass es aufgrund der unterschiedlich<br />

aufgeteilten Konfessionen<br />

in Nordeuropa viel mehr diakonische<br />

Projekte gibt als in Südeuropa. In Spanien<br />

oder Italien spiegelt sich Kirche<br />

und der Gedanke christlicher Nächs-<br />

8 Juni / Juli 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!