29.11.2012 Aufrufe

ALPINE Geschäftsbericht 2011 - ALPINE Bau GmbH

ALPINE Geschäftsbericht 2011 - ALPINE Bau GmbH

ALPINE Geschäftsbericht 2011 - ALPINE Bau GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fenden Jahr erwartet man neben einer weiterhin sehr dynamischen privaten Investitionstätigkeit auch<br />

aus dem öffentlichen Sektor steigende Ausgaben für den Infrastrukturbau, der durch die Einnahmen aus<br />

den Ölgeschäften finanziell auch künftig gut aufgestellt ist.<br />

Die norwegische <strong>Bau</strong>wirtschaft, die sich seit dem zweiten Halbjahr 2010 wieder positiv entwickelt,<br />

konnte im Vorjahr ein Wachstum von 6,3 % verzeichnen. Ein wesentlicher Teil des Anstiegs der <strong>Bau</strong>produktion<br />

ist auf den Wohnbau zurückzuführen, der von der hohen Nachfrage aufgrund des stetigen<br />

Bevölkerungswachstums getrieben wird. Im Folgejahr wird neben der weiterhin regen Entwicklung im<br />

Wohnungshochbau auch im Tiefbau ein weiterer Aufschwung erwartet, da vor allem die Investitionen in<br />

neue Straßen- und Energieprojekte anstehen.<br />

Schweiz<br />

<strong>2011</strong> noch mit einem Wachstum von über +2 %, verliert die Schweizer Volkswirtschaft im Sog der<br />

Eurokrise 2012 etwas an Fahrt. Rückgänge bei Exporten, zum Teil dem - trotz der durch die Schweizer<br />

Nationalbank gesetzten Wechselkursgrenzen - sehr hohen Frankenkurs geschuldet, werden teilweise<br />

durch stabilen Konsum und <strong>Bau</strong>investitionen ausgeglichen. Die Schweiz verfügt über einen stabilen<br />

Staatshaushalt und eine geringe Inflation unter der Ein-Prozent-Marke.<br />

Der <strong>Bau</strong>sektor in der Schweiz läuft weiterhin sehr gut, wobei der Wohnungsbau weiter der Treiber<br />

bleibt. Sehr niedrige Zinsen und entsprechende Nachfrage lassen diesen Bereich florieren – eine Immobilienblase<br />

ist aber höchstens regional zu befürchten. Das Wachstum im Wirtschaftsbau lässt 2012<br />

etwas nach, erholt sich jedoch schon ab 2013 wieder. Mit dem Auslaufen von Großprojekten im Tiefbau<br />

hat sich dieses Segment nach Rückgängen 2010 und <strong>2011</strong> auf einem stabilen Niveau eingependelt.<br />

Der Bahnmasterplan „Bahn 2030“ ist nach wie vor in der Planungsphase.<br />

ASIEN<br />

Türkei<br />

Nach einem starken Wachstum <strong>2011</strong> von 7,5 % wird für die Folgejahre ein verhaltener Wert von 2,0 %<br />

bis 3,0 % prognostiziert. Eine globale Erholung der Wirtschaft könnte diesen Wert noch nach oben korrigieren.<br />

Mit einem geringen Budgetdefizit und einer moderaten Staatsverschuldung hat der türkische<br />

Staat zudem Spielraum für konjunkturfördernde Maßnahmen. Die Inflation wird sich im Rahmen von<br />

5,0 % bis 7,0 % bewegen.<br />

Für die türkische <strong>Bau</strong>wirtschaft werden trotz der Abkühlung des Wirtschaftswachstums robuste Steigerungsraten<br />

von 6,0 % bis 6,5 % vorausgesagt. Während der Infrastrukturbau eine überdurchschnittliche<br />

Performance aufweist, hinken der Wohnungsbau und besonders der übrige Hochbau in den kommenden<br />

Jahren hinten nach.<br />

China<br />

Nach zweistelligen Wachstumsraten ging das Wirtschaftswachstum auch in China <strong>2011</strong> auf +9,2 %<br />

zurück. Insbesondere die Exportverlangsamung, welche mit der unsicheren globalen Wirtschaftslage<br />

einherging, wirkte sich auf die Wachstumsentwicklung des Landes aus.<br />

LAGEBERICHT<br />

053

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!