19.08.2012 Aufrufe

15. Kohlenhydrate oder Saccharide

15. Kohlenhydrate oder Saccharide

15. Kohlenhydrate oder Saccharide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>15.</strong>5. Die wichtigsten Reaktionen der <strong>Saccharide</strong> 427<br />

In einigen Zuckern ist eine glycosidische Bindung nicht über ein Sauerstoffatom, sondern<br />

stattdessen über ein Stickstoffatom erfolgt. Man spricht dann von einer N-glycosidischen<br />

Bindung. Diese liegt in den Nucleinsäuren vor. Die Basen sind über eines ihrer Stickstoffatome<br />

glycosidisch an einen Zucker gebunden.<br />

Bei der Ringbildung einer Hexose <strong>oder</strong> Pentose kann es zu einem Sechsring <strong>oder</strong> zu einem<br />

Fünfring kommen. Man spricht dann von Pyranosen (pyranoide Form des Zuckers) <strong>oder</strong> Furanosen<br />

(furanoide Form des Zuckers).<br />

Fischer-Synthese: Hierunter versteht man die Reaktion von z.B. Glucose mit einem Alkohol in<br />

Gegenwart einer starken Säure. Unter Wasserabspaltung entstehen dabei die Alkylglycoside. Da<br />

die Zucker in Alkoholen nicht löslich sind, muss die Reaktion, um Nebenreaktionen wie Mehrfachveretherung,<br />

Polymerisation des Zuckers und Bräunung möglichst zu vermeiden, vorsichtig<br />

durchgeführt werden. Die Reaktion spielt technisch eine große Rolle um Alkylpolyglucoside<br />

(APG, Glucopon ® ) herzustellen. Dies sind nichtionische Tenside der neuen Generation, die aus<br />

nachwachsenden Rohstoffen (Pflanzenölen und Zucker) hergestellt werden. Die Herstellung erfolgt<br />

derart, dass Gemische aus Fettalkoholen (C8-C16) mit Glucose umgesetzt werden. Die anfallenden<br />

APG stellen komplexe Mischungen dar.<br />

<strong>15.</strong>5.2. Hydrazon-Bildung<br />

Wie andere Aldehyde und Ketone reagieren auch Zucker mit Phenylhydrazin zu den Phenylhydrazonen.<br />

Allerdings bleibt die Reaktion nicht auf dieser Stufe stehen, sondern in einer<br />

kompliziert ablaufenden Umsetzung entstehen die sogenannten Osazone, bei denen die ersten<br />

beiden Kohlenstoffatome eine Hydrazonbildung eingegangen sind. Bei der Reaktion<br />

werden Anilin und Ammoniak frei, was auf einer formalen Oxidation einer Hydroxylgruppe<br />

durch Phenylhydrazin beruht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!