30.11.2012 Aufrufe

Der Originalbegriff im Zeitalter virtueller Welten - Medienwissenschaft

Der Originalbegriff im Zeitalter virtueller Welten - Medienwissenschaft

Der Originalbegriff im Zeitalter virtueller Welten - Medienwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 Claude E. Shannon / Warren Weaver, Mathematische Grundlagen der Informationstheorie, München (Oldenbourg)<br />

1976 1*1949]<br />

89 Christopher Fynsk, The Cla<strong>im</strong>s of History, in: diacritics 22 (Herbst/Winter 1992), 115-126 (120)<br />

90 Siegfried Zielinski, Audiovisuelle Zeitmaschine. Thesen zur Kulturtechnik des Videorekorders, in: ders. (Hg.),<br />

Video -Apparat / Medium, Kunst, Kultur. Ein internationaler Reader, Frankfurt a. M. u. a. (Lang) 1992, 91-114<br />

(91)<br />

91 Jutta Schenk-Sorge, Sug<strong>im</strong>oto: Portraits, Deutsche Guggenhe<strong>im</strong> Berlin, März-Mai 2000, in: Kunstforum International<br />

Bd. 151 (Juli-September 2000), 314t (315)<br />

92 Krystian Woznicki, Wenn Videokunst der Malerei huldigt, in: Berliner Zeitung v. 19. Mai 1999<br />

93 Sigrid Schade, Zur verdrängten Medialität der Kunst, in: dies. / Christoph Tholen (Hg.), Konfigurationen. Zwischen<br />

Kunst und Medien, München (Fink) 1999, 269-291 (279)<br />

94 Verneinend dazu: Slavko Kacunko, Feed Back und Feed Forth, in: Katalog Videofestival Bochum 2000, 46t<br />

95 Nach einem Begriff von Meredith Mendelsohn, Vidiocy Prevails, in: ArtNet Magazine 1999<br />

96 In diesem Sinne Irmela Schneider auf der Podiumsdiskussion „Video in der Medienkunst" <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Zehnten Internationalen Bochumer Videofestivals, 24.-27. Mai 2000<br />

97 Andreas Menn, Textbeilage (Köln, Juli 2000) zu seinem Digitalvideo Workout (1999), vorgestellt <strong>im</strong> Rahmen<br />

des Seminars Ikonologie der Energie, Kunsthochschule für Medien, Köln, Wintersemester 1998/99<br />

98 Herta Wolf, in: Krauss 2000: 15<br />

99 „Begriff und Methode der Archäologie", in: Handbuch der Archäologie <strong>im</strong> Rahmen des Handbuchs der Altertumswissenschaft,<br />

hg. v. W. Otto, Bd. I, Einleitung: München (Beck) 1939, 184-198 (191t)<br />

100 Siehe Spangenberg 2000: 407<br />

101 Benjamin, Charles Baudelaire, in: Benjamin Bd. 1/2 (1974): 646t<br />

102 Claudia Reiche, Pixel. Erfahrungen mit den Bildelementen, in: Frauen in der Literaturwissenschaft. Rundbrief<br />

48 (August 1996), Themenheft Science & Fiction, 59-64 (59)<br />

103 Andreas Menn, Textbeilage (Köln, Juli 2000) zu seinem Digitalvideo Workout (1999), vorgestellt <strong>im</strong> Rahmen<br />

des Seminars Ikonologie der Energie, Kunsthochschule für Medien, Köln, Wintersemester 1998/99<br />

104 Klaus Kre<strong>im</strong>eier, Fingierter Dokumentarfilm und Strategien des Authentischen, in: Kay Hoffmann (Hg.), Trau-<br />

Schau-Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form, Konstanz (UVK Medien) 1997, 29-46 (44)<br />

105 „Ein Emulator ist ein Programm, das es möglich macht, Software auf einem Computer laufen zu lassen, die<br />

eigentlihc für einen ganz anderen Computer gedacht ist. Auch können neue Prozessoren komplett als<br />

Software emuliert und so in ihren Funktionen getestet werden. Etwa dass sie alte, längst vergessene Betriebssysteme<br />

nachbilden, damit steinalte Software auf modernen Rechnern überhaupt noch laufen kann."<br />

Detlef Borchers, <strong>Der</strong> s<strong>im</strong>ulierte Computer, in: Die Zeit v. 18. Februar 1999, 35<br />

106 Dan Graham, Video - Architecture - Television, hg. v. Benjamin Buchloh, Halifax u.New York 1979, 11; dazu<br />

Sabine Flach, „TV as a fire-place". Dan Grahams Medienarbeiten als gesellschaftliche Analyse, in: dies. /<br />

Grisko (Hg.) 2000: 230-253 (234ff)<br />

107 John Ellis, Visible Fictions. Cinema - Television - Video, revised ed., London / New York (Routtedge) 1992,112<br />

108 Klaus Beck, Medien und die soziale Konstruktion von Zeit. Über die Vermittlung von gesellschaftlicher<br />

Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein, Opladen (Westdeutscher Verlag) 1994, 306<br />

109 Peter Seibert / Sandra Nuy, Live is Live is Live. Vom Theater und seiner Inszenierung <strong>im</strong> Fernsehen, in: Flach<br />

/ Grisko (Hg.) 2000: 200-212 (200)<br />

110 Siehe Wolf 2000: 21, unter Bezug auf: Rosalind E. Krauss, Your Irreplacable You, in: Retaining the Original.<br />

Multiple Originals, Copies and Reproductions, Center for Advanced Study in the Visual Arts Symposium Papers<br />

VII, National Gallery of Washington, Hanover, New England / London (UP of New England) 1989, 141-159<br />

(154)<br />

111 Knut Hickethier, Fernsehen, Modernisierung und kultureller Wandel, in: Flach / Grisko (Hg.) 2000: 18- 36 (32)<br />

112 Peter Hoff, Schwierigkeiten, Fernsehgeschichte zu schreiben, in: Flach / Grisko (Hg.) 2000: 37-57 (41)<br />

113 Benjamin 1978: 485<br />

114 Walter Benjamin, GS, Bd. 5 (Das Passagen-Werk), 1. Teil: Ν 2a, 6 (Aufzeichnungen und Materialien), Frankfurt/M.<br />

(Suhrkamp) 1982, 577<br />

115 Siehe Friedrich Kittler, Fiktion und S<strong>im</strong>ulation, in: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen<br />

Ästhetik. Essais, hgg. v. Karlheinz Barck, Peter Gente, Heidi Paris u. Stefan Richter, Leipzig (Reclam)<br />

1990, 196-213 (204O<br />

-78-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!