30.11.2012 Aufrufe

Der Originalbegriff im Zeitalter virtueller Welten - Medienwissenschaft

Der Originalbegriff im Zeitalter virtueller Welten - Medienwissenschaft

Der Originalbegriff im Zeitalter virtueller Welten - Medienwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

während die latenten Originale <strong>im</strong> digitalen Raum, die <strong>im</strong>mer erst durch Aktualisierung für<br />

einen Moment zum Erscheinen kommen, auch wieder verschwinden.<br />

Axel Wirths: Das hieße ja, um noch mal auf Reinhold Mißelbeck zurückzukommen,<br />

dass sich den Museen und Sammlungen ein tatsächliches Problem stellt. Wir sind ja auch<br />

deshalb hier zusammen gekommen, um an dieser Problemlösung zu arbeiten. Ich möchte<br />

noch einmal dafür plädieren, eine weitere Zusammenkunft dieser Art zu organisieren und<br />

Fragen der Restaurierung und adäquate Formen der Abspeicherung zu diskutieren. Dabei<br />

würde ich wiederum den von Wolfgang Ernst erwähnten Schritt vom Analogen zum Digitalen<br />

mit einbeziehen wollen, da in dem Moment, in dem wir ein Werk restaurieren - so<br />

wie Jochen Gerz ja restauriert worden ist - der Zeitpunkt der Restaurierung als Beendigung<br />

des veralteten <strong>Originalbegriff</strong>s gesehen werden muss und ein Status Quo des <strong>Originalbegriff</strong>s<br />

der 90er Jahre oder des Jahres 2000, der sich in zehn Jahren wieder geändert<br />

haben wird, definiert werden muss.<br />

Michael Wenzke hat einige pragmatisch-praktische Positionen vorgestellt. Er bezieht<br />

sich eher auf die Installationen und Skulpturen, aber ich finde seine Definition ganz<br />

interessant. Er sprach von Originalität und Rarität hinsichtlich der Versicherung von<br />

Skulptur und Medieninstallation. In der Praxis, so wie ich sie kenne, verfügt der Künstler<br />

über drei Exemplare plus ein artist-proof, d.h., wenn alle drei Werke verkauft sind, darf er<br />

noch eines zeigen, darf es aber nicht verkaufen. Dadurch ist die Rarität der Arbeit gegeben.<br />

In diesem Zusammenhang sprach er auch von Restaurierung und mich hat erstaunt,<br />

dass die Versicherung die Restaurierung einer Installation, d.h. den Austausch von einzelnen<br />

Komponenten der Installation als einen Wertverlust definiert.<br />

Michael Wenzke: Die Problematik ist natürlich, den Wertverlust zu ermitteln. Wir<br />

müssen ermessen oder ermitteln, in welchem Maße in die Originalität der künstlerischen<br />

Substanz eingegriffen worden ist. Das Grundverständnis ist materiell, das habe ich gesagt,<br />

und das liegt einfach dem Versicherungsgedanken zugrunde. Das ist möglicherweise<br />

sehr banal, aber es ist Versicherungsrealität und Tagesgeschäft. Wir ziehen dabei<br />

Kuratoren, Restauratoren und eventuell Gutachter zu Rate.<br />

Axel Wirths: Gibt es Bestrebungen in der Zusammenarbeit mit Museen und Sammlern,<br />

Medieninstallationen grundsätzlich auf eine Auflage von drei bis fünf Arbeiten zu beschränken?<br />

Michael Wenzke: Nein, das definiert der Künstler. Allerdings ist uns allen bewußt,<br />

dass durch die Rarität der Arbeit natürlich der Marktpreis steigt.<br />

Marcel Schwierin: Ich möchte noch einmal auf den <strong>Originalbegriff</strong> und seine Definition<br />

zu sprechen kommen. Es wurde gesagt, wir haben den Algorithmus, der ein Bild <strong>im</strong><br />

digitalen Feld erzeugt. Was heißt es, wenn ein Bild entsteht? Es entsteht ja nicht nicht-intentional,<br />

sondern intentional. D.h., wir haben eine ganz best<strong>im</strong>mte Zuweisung dieses<br />

Bildes an eine Intention zu einem best<strong>im</strong>mten Zeitpunkt. Ich möchte jetzt nicht zur Rekonstruktion<br />

des Autors kommen, aber das alles passiert und damit habe ich auch einen<br />

best<strong>im</strong>mten Output, der wieder <strong>im</strong> musealisierten oder <strong>im</strong> Ausstellungskonzext auftaucht.<br />

Damit habe ich doch wieder einen Rahmen von Originalität, der weit über diese Fragestellung<br />

hinausgeht. Es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob dieser Bildpunkt das eigentliche<br />

Original ist, weil er sich letztlich nicht entkoppeln läßt von Intentionalität.<br />

-85-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!