30.11.2012 Aufrufe

Der Originalbegriff im Zeitalter virtueller Welten - Medienwissenschaft

Der Originalbegriff im Zeitalter virtueller Welten - Medienwissenschaft

Der Originalbegriff im Zeitalter virtueller Welten - Medienwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geht es glaube ich. Alles was diskutiert worden ist auf den unterschiedlichen Ebenen,<br />

Wolfgang Ernst hat es am Schluss mit dem Begriff „Originalität auf Zeit" auf den Punkt<br />

gebracht, läuft darauf hinaus, dass diese neuen Prozesse und Werke nur in einem sehr<br />

kurzen Moment Original sein können. Sie werden sozusagen durch eine best<strong>im</strong>mte Performance<br />

oder, um den Begriff von Jochen Gerz noch einmal mit aufzugreifen, durch eine<br />

best<strong>im</strong>mte interpretierende Reproduktion originell. Wir müssen alles daransetzen, diese<br />

Art von Originalität produktiv ins Spiel zu bringen und uns vergegenwärtigen, was das<br />

heißt. Ich möchte einen wirklich wichtigen Punkt weltanschaulicher, philosophischer Art<br />

in die Diskussion bringen. Das Problem mit der Originalität haben die bildenden Künste<br />

<strong>im</strong> weitesten Sinne viel zu spät entdeckt. Die Physiker, die wohl am härtesten mit der materiellen<br />

Realität zu tun haben, haben sich längst von der einen Realität verabschiedet.<br />

Spätestens seit den 50er Jahren - Everetts berühmtester Text über die „many worlds",<br />

über die vielen <strong>Welten</strong> die existieren, hat es deutlich gemacht. Für die Physiker gibt es<br />

nicht eine einzige originale Welt. Nur die bildenden Künstler glauben aus Gründen, die<br />

wesentlich mit dem Markt, mit der Geschichte und mit konservativen Kunsthistorikern<br />

und Kritikern zu tun haben, noch <strong>im</strong>mer an diese eine Welt, die mit objektiven Maßstäben<br />

zu messen ist. Das scheint mir die Crux der ganzen Geschichte zu sein. Man muss<br />

sich auch vergegenwärtigen, dass diejenigen Künstler und Künstlerinnen, die mit Medien<br />

arbeiten, am wenigsten aus der Tradition der bildenden und der skulpturalen Künste<br />

kommen, sondern viel stärker aus der Performance , aus den performanten Künsten und<br />

aus der Musik. Von daher haben sie mit zeitbasierten Prozessen und Künsten viel mehr<br />

zu tun. Das halte ich für einen enorm wichtigen Punkt, ich finde diejenigen Künstler und<br />

Künstlerinnen am originellsten, die in diesem Bereich der Kunst mit und durch Medien<br />

arbeiten. Das sind die Künstler, die diesen Hintergrund haben und nicht diejenigen, die<br />

sozusagen ,expanded-painting' oder .expanded sculpturing' gemacht haben. Das sind für<br />

mich die Langweiligsten, aber die sind natürlich auch <strong>im</strong> Museum am besten aufgehoben.<br />

Axel Wirths: Danke, Siegfried Zielinski, das war ein ganz interessanter Schlenker zur<br />

Performance, die schließlich Hand in Hand geht mit dem Originalitätsbegriff des Augenblicks.<br />

Das ist schon eine sehr poetische Definition des <strong>Originalbegriff</strong>s, weshalb ich eher<br />

darauf verzichten würde. Man kann auch sagen, gut es gibt hunderttausend parallele Universen,<br />

die alle Original sind. Das ist vielleicht die richtige Art und Weise, zumal wir heute<br />

auch in Erfahrung gebracht haben, dass es sehr stark davon abhängig ist, welche Hardware<br />

benutzt wird, welche Raumsituation vorhanden ist und wie das technische und das<br />

Bedienungspersonal geschult sind.<br />

Wolfgang Ernst: Zwischen den analogen Bildmedien und dem digitalen Raum besteht<br />

ein ganz fundamentaler Unterschied. Jeder Bildpunkt <strong>im</strong> analogen Raum hat noch<br />

den Charakter eines Index <strong>im</strong> Sinne, da er <strong>im</strong> Grunde noch verwandt ist mit der Fotografie.<br />

Er verweist auf einen Lichtpunkt <strong>im</strong> Außenraum, dessen Übersetzung er ist. Jedes<br />

elektronische Bild hat quasi noch einen Berührungskontakt mit Lichtquellen außerhalb<br />

des Mediums, während <strong>im</strong> digitalen Raum oder <strong>im</strong> virtuellen Raum Dinge existieren, die<br />

nirgendwo existieren als <strong>im</strong> elektronischen Raum selbst. Das unterscheidet ja den Begriff<br />

des virtuellen auch von anderen Begriffen, so dass ein Bildpunkt auf einem Radarbild<br />

etwa noch mit der Außenwelt taktile Berührung hat, während <strong>im</strong> digitalen Raum ein Pixel<br />

nur noch aus purer Rechnung besteht. In dem Moment, in dem Dinge nur noch aus purer<br />

Rechnung entstehen, haben sie diesen Charakter verloren und damit auch den Kon-<br />

-81-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!