30.11.2012 Aufrufe

Quartiersmanagement Moabit West

Quartiersmanagement Moabit West

Quartiersmanagement Moabit West

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes Handlungskonzept 2012 <strong>Quartiersmanagement</strong> <strong>Moabit</strong> <strong>West</strong> | Oktober 2011<br />

I. ALLGEMEINER TEIL<br />

1. Gebietskarte<br />

Quelle: TOPOS Stadtforschung: Sozialstudie <strong>Moabit</strong> <strong>West</strong> 2009<br />

2. Kurzcharakteristik des Gebiets<br />

Beim <strong>Quartiersmanagement</strong>gebiet <strong>Moabit</strong> <strong>West</strong> (Beusselstraße)<br />

handelt es sich um ein altbaudominiertes Quartier in der westlichen<br />

Innenstadt mit zentraler Lage zur City-<strong>West</strong>, dem Regierungssitz,<br />

der Technischen Universität und der Beuth-<br />

Hochschule. Das Gebiet ist 134 ha groß.<br />

Es wird begrenzt durch die Spree, die Levetzowstraße und die<br />

Straße Alt-<strong>Moabit</strong> im Süden, den Charlottenburger Verbindungskanal<br />

im <strong>West</strong>en, den S-Bahn-Ring und das Güterbahnhofsareal<br />

im Norden sowie durch die Oldenburger-/ Emdener-/ Otto- und<br />

Zinzendorfstraße im Osten. Das Quartier gliedert sich in folgende<br />

unterschiedliche Teilbereiche:<br />

Das Zentrum bilden die Wohnbereiche des Beusselkiezes östlich<br />

und westlich der Rostocker Straße mit dem westlich anschließenden<br />

Industriegebiet Martinickenfelde, dem mit 43 ha<br />

größten innerstädtischen Industriegebiet.<br />

Der Waldstraßenkiez liegt östlich der Beusselstraße (inkl. der<br />

Bereiche an der Oldenburger Straße und der sechs Wohnblöcke<br />

südlich der Turmstraße � Zwinglikiez).<br />

Der Huttenkiez (Hutteninsel) welcher sich westlich des Industriegebietes<br />

Martinickenfelde befindet.<br />

Das <strong>Quartiersmanagement</strong>gebiet ist ein einfaches gründerzeitliches<br />

hoch verdichtetes Wohngebiet mit einer Reformwohnungsbauanlage<br />

der 20er Jahre und eingestreuten Gebäuden der<br />

60/70er und 90er Jahre. Von 1994 bis 2007 wurde ein kleiner<br />

S.T.E.R.N. GmbH | 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!